0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5177 Views

DGET: Prof. Dr. Matthias Widbiller erhält den Hochschulpreis der Zeitschrift Endodontie des Quintessenz Verlags

Prof. Matthias Widbiller (links) erhält den Preis aus den Händen von Prof. Michael Hülsmann, Editor in Chief der Fachzeitschrift Endodontie des Quintessenz Verlags.

(c) Deutsche Gesellschaft für Endodontie und Zahnärztliche Traumatologie (DGET)

Für seine Publikation zur Forschungsarbeit zu neuen regenerativen Ansätzen in der Zahnmedizin, um abgestorbene Zahnnerven biologisch zu ersetzen, wurde Prof. Dr. Matthias Widbiller, Geschäftsführender Oberarzt der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), mit dem Hochschulpreis der Zeitschrift Endodontie ausgezeichnet. Der Preis ist mit 2.250 Euro dotiert.

Abgestorbene Zahnnerven biologisch ersetzen

Wird ein Zahn durch einen Unfall beschädigt oder durch Karies stark angegriffen, kann der Zahnnerv absterben und ist damit unwiederbringlich verloren. Oder doch nicht? Genau diesem Problem widmet sich Widbiller, Geschäftsführender Oberarzt und Leiter des Forschungslabors der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Universitätsklinikums Regensburg. Der Spezialist für Zahnunfälle befasst sich mit neuen regenerativen Ansätzen in der Zahnmedizin, um abgestorbene Zahnnerven biologisch zu ersetzen.

Ziel war es, die Wirksamkeit von Tissue-Engineering-Methoden mit herkömmlichen Verfahren wie der Wurzelkanalbehandlung zu vergleichen. Diese modernen Techniken zielen darauf ab, den Zahnnerv auf natürliche Weise zu regenerieren, indem neues Gewebe mit Blutgefäßen und Nervenfasern in der Zahnwurzel gebildet wird.

Reize auf Kälte wieder hergestellt

In klinischen Studien konnte gezeigt werden, dass Zähne, die mit diesen Methoden behandelt wurden, nach einem Jahr nicht nur vollständig erhalten blieben, sondern auch wieder auf Reize wie Kälte reagieren konnten. Damit eröffnet sich eine vielversprechende Alternative zu konventionellen Wurzelkanalbehandlungen. Allerdings sind weitere klinische Untersuchungen nötig, um diese Verfahren sicher und routinemäßig einsetzen zu können. Für seine wissenschaftliche Publikation wurde Widbiller nun mit dem Hochschulpreis der Zeitschrift Endodontie ausgezeichnet.

Originalpublikation:

Widbiller M, Knüttel H, Meschi N, Durán-Sindreu Terol F. Effectiveness of endodontic tissue engineering in treatment of apical periodontitis: A systematic review. Int Endod J 2023;56(Suppl 3):533–548.

Reference: Endodontie Fortbildung aktuell Praxis Nachrichten Menschen Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
30. Jun 2025

Die Zeitschrift „Endodontie“ etabliert den Blick über den Tellerrand

Die aktuelle Ausgabe 2/2025 führt die neue Rubrik „Endodontic Medicine“ ein
23. Jun 2025

Fit für die Endo: im Endo-Bootcamp Mannheim

Dentsply Sirona lädt vom 25. bis 27. September 2025 nach Mannheim – Fortbildung und mehr
28. May 2025

Biokeramik für die endodontische Obturation

Henry Schein Dental erweitert sein Endodontie-Portfolio um die neue EdgeBioceramic-Linie
23. May 2025

Vitalerhaltung der Pulpa für die tägliche Praxis

MTA vpt von Voco ist eine verlässliche Grundlage für Pulpenschutz in der Füllungstherapie
25. Apr 2025

DVT-Diagnostik und endodontische Mikrochirurgie

Mithilfe von Dentalmikroskop und mikrochirurgischer Instrumente können komplexe anatomische Strukturen minimalinvasiv behandelt werden
23. Apr 2025

Fitnesskurs für die Endodontie

Einladung zur 22. Jahrestagung/24. Endodontie Symposium des VDZE Ende Juni 2026 in Hamburg
18. Mar 2025

Neuheiten und Top-Produkte für Praxis und Labor

IDS 2025: Voco präsentiert neue Materialien für Endo, Prophylaxe, Restaurative und CAD/CAM an drei Ständen
12. Mar 2025

Neues Bakterium in der Mundhöhle entdeckt

Freiburgs neuester Winzling heißt Dentiradicibacter hellwigii