0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6603 Views

Aktuelle Ausgabe der Endodontie hat den Schwerpunkt „Apikale Pathologie I“

Panoramaschichtaufnahme mit multilokulärer, scharf begrenzter Osteolyse des anterioren Unterkiefers.

(c) Luhrenberg et al.

Bei den apikalen Pathologien gibt es viele mögliche Ursachen, und gerade bei radiologisch scharf begrenzten Osteolysen im Kiefer besteht die Herausforderung darin, in möglichst frühem Stadium eine eindeutige Differenzialdiagnose zu stellen.

Die Endodontie 3/23 mit dem Schwerpunkt „Apikale Pathologie“ gibt einen Überblick über Diagnostik und Therapie verschiedener apikaler Krankheitsbilder und liefert mit zahlreichen Falldarstellungen wertvolle Hinweise für den Kliniker. Zu Beginn stellen Philipp Luhrenberg et al. in ihrem einleitenden Beitrag mögliche periapikale Differenzialdiagnosen vor: Odontogene und nichtodontogene Kieferzysten, ossäre Pseudozysten, fibroossäre Läsionen und hormonell bedingte Erkrankungen: Wie ist die Ätiologie, welche klinischen Merkmale und radiologischen Befunde sind bei der Differenzialdiagnose der verschiedenen Entitäten entscheidend? Welche Therapieoptionen lassen sich ableiten und welche sind unter Umständen kontraindiziert?
Felix Luhrenberg et al. erörtern anhand eines Fallbeispiels Diagnose und Therapie der odontogenen Keratozyste und diskutieren dabei die Frage, welches Maß an Radikalität der Therapie erforderlich ist.

Fast jede zahnärztliche Maßnahme tangiert das endodontische System, und jährlich ca. zehn Millionen in Deutschland durchgeführte Wurzelkanalbehandlungen belegen den Stellenwert der Endodontie in der Zahnmedizin. Die Zeitschrift „Endodontie“ hält ihre Leser dazu „up to date“. Sie erscheint vier Mal im Jahr und bietet praxisrelevante Themen in Übersichtsartikeln, klinischen Fallschilderungen und wissenschaftlichen Studien. Auch neue Techniken und Materialien werden vorgestellt. Schwerpunkthefte zu praxisrelevanten Themen informieren detailliert über aktuelle Trends und ermöglichen eine umfassende Fortbildung. Die „Endodontie“ ist offizielle Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET), des Verbandes Deutscher Zertifizierter Endodontologen (VDZE) und der Österreichischen Gesellschaft für Endodontie (ÖGE). Abonnenten erhalten kostenlosen Zugang zur Online-Version (rückwirkend ab 2003 im Archiv) und zur App-Version. Mehr Informationen zur Zeitschrift, zum Abonnement und kostenlosen Probeexemplaren im Quintessenz-Shop.

Unbedingt lesenswert zum Thema ist der Beitrag von Michale Arnold „Infektionsbedingte externe apikale Wurzelresorptionen an ersten Unterkiefermolaren“, der anhand einer Fallserie Diagnostik und Therapieoptionen beleuchtet. Seine Botschaft: „Durch eine kausale Therapie kann die Resorption gestoppt werden. Dabei ist es möglich, Teile der Pulpa für die Reparatur mit zement- und dentinähnlichen Geweben zu erhalten.“ Das schrittweise Vorgehen wird anhand der Fälle anschaulich und für den Kliniker gut nachvollziehbar erläutert.

Es folgen weitere Beiträge zur radiologischen Diagnostik von periapikalen Veränderungen (Sebastian Bürklein), zur Fragmententfernung mittels Schlaufensystemen (Paula Arnold) und einige mehr. Und wie in jeder dritten Ausgabe der Endodontie im Jahr wird die Gewinnerstudie des  „Hochschulpreises Endodontie“ aus dem Vorjahr präsentiert. Diese Ausgabe zeigt, das auch apikal noch eine Menge möglich ist, um die Integrität der betroffenen Zähne aufrechtzuerhalten – wir wünschen eine packende Lektüre!

 

Reference: Endodontie Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Produktbild eines Sealermaterials in der Spritze und Produktpackung
8. Aug 2025

Für eine vorhersagbare Wurzelfüllung

30 Jahre AH Plus: Endodontischer Sealer von Dentsply Sirona feiert runden Geburtstag
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Klinisches Bild der unteren Gesichtshälfte einer älteren Patientinauf einem zahnärztlichen Behandlungsstuhl mit angeschwollener rechter Wange.
1. Aug 2025

Der Spülunfall in der Endodontie

Einflussfaktoren, Symptomatik, Prävention und Management
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
Die Zeitschrift „Endodontie“ etabliert den Blick über den Tellerrand
30. Jun 2025

Die Zeitschrift „Endodontie“ etabliert den Blick über den Tellerrand

Die aktuelle Ausgabe 2/2025 führt die neue Rubrik „Endodontic Medicine“ ein
Fit für die Endo: im Endo-Bootcamp Mannheim
23. Jun 2025

Fit für die Endo: im Endo-Bootcamp Mannheim

Dentsply Sirona lädt vom 25. bis 27. September 2025 nach Mannheim – Fortbildung und mehr