0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7607 Views

Cerec Masters stellen in Webinaren und Präsenzkursen neue computergestützte Verfahren vor

Die Kurse werden von Dr. Andreas Kurbad, Viersen, geleitet und moderiert. Die Webinare der Cerec Masters ermöglichen, dass viele Teilnehmer bundesweit in den Kursen interaktiv neue Erkenntnisse zu Therapiekonzepten, Werkstoffen, 3-D-Druckern und Software-Applikationen schöpfen können.

(c) Kurbad

In der modernen Zahnheilmedizin bedeutet CAD/CAM ein computerunterstütztes Hightech-Verfahren, das für das Konstruieren und Herstellen von vollkeramischen Restaurationen wie zum Beispiel Inlays, Teilkronen, Kronen, Brücken, Primär-Teleskope, Endostiftaufbauten, Adhäsivbrücken, Implantatstrukturen wie Abutments und Langzeitprovisorien verwendet wird.

Das CAD/CAM-Verfahren umfasst von der digitalen Oberflächenerfassung des beschliffenen Zahns bis zum Ausfräsen des Werkstücks alle Arbeitsschritte. Mit dem dreidimensionalen Intraoralscan werden Lagebeziehungen zu den Nachbarzähnen und zu den Zähnen des Gegenkiefers abgebildet. Die Bildqualität des virtuellen Modells kann sofort auf dem Bildschirm geprüft, bei Bedarf schnell nachgearbeitet oder ergänzt werden. Chairside oder im Dentallabor wird die Restauration konstruiert und durch einen Fräsroboter umgesetzt und zahntechnisch veredelt. Insgesamt bietet CAD/CAM eine hohe Präzision und eine relativ kurze Bearbeitungszeit.

Verlaufsdokumentation per Scan

In der Implantologie wurden durch computergestützte Verfahren die radiologische Bildgebung, die dreidimensionale Implantatplanung sowie die chirurgische und prothetische Umsetzung des Therapieplans miteinander verknüpft und erweitert. Dadurch wird eine Vorhersagbarkeit des klinischen Ergebnisses ermöglicht.

Die Intraoralabformung beziehungsweise die Digitalisierung klinischer Strukturen hat die Grenzen der Restaurationstechnik nicht nur verschoben, sondern mit hochaufgelösten Ganzkieferscans zur Diagnose und zur Therapieentscheidung neue Behandlungsfelder erschlossen. Durch die Befundung von Überlagerungen mehrerer Scans über einen gewissen Zeitraum werden Verläufe und Veränderungen an Zähnen, am Weichgewebe und Bewegungsmuster sichtbar und objektiv messbar. Ohne röntgenologische Strahlenbelastung können pathologische Prozesse in der Mundhöhle detektiert und analysiert werden. Damit kann die Aussagekraft des zahnärztlichen Befundes deutlich ausgeweitet werden.

Digitalexpertise erwerben mit den Cerec Masters

Viele dieser Verfahren sind heute noch nicht Bestandteil der universitären Ausbildung, sondern Gegenstand von standesorganisierten Fortbildungsprogrammen, von Masterkursen in Bildungszentren und Seminaren wissenschaftlicher Gesellschaften. In diesen Kanon ist das Kurs- und Workshop-Angebot der Cerec Masters einzuordnen, die seit mehr als 20 Jahren die Aufgabe erfüllen, Zahnärzte, Zahntechniker und Praxisassistenz mit der computergestützten, vollkeramischen Restauration sowie mit der Digitalisierung in der niedergelassenen Praxis vertraut zu machen.

Die Verfügbarkeit von Datenservern (Clouds), neuen Software-Applikationen, die Verknüpfung von digitalisierten Praxisstationen (DS Core), die Integration von ChatGPT (KI) in Befundung und Therapie – alle diese Techniken sind neu und erfordern den Kontext mit erfahrenen Anwendern. Dieser Aufgabe stellen sich die Cerec Masters und bieten für den Sommer 2023 ein ausgefeiltes Schulungsprogramm, das einen Mix aus Online-Webinaren und Präsenzveranstaltungen enthält.

Summer School für CAD/CAM-Anwender

Im Zeitraum von Mitte Juni bis zum 6. Juli 2023 sind wöchentlich (jeweils Donnerstag Abend) Webinare gesetzt, die online am heimischen Bildschirm empfangen werden können. Ab 21. Juli bis 20.Okt. 2023 finden Präsenzkurse jeweils am Freitagnachmittag/Samstag) in Ellwangen und Bad Homburg statt. Nähere Informationen gibt es hier.

 

Themen und Termine 2023
22. Juni, online: Ästhetik-Restaurationen, digitales Wax-up für FZ-Kronen, Okklusal- Veneers, Bisserhöhungen
29. Juni, online: Implantat-Abutments; mit und ohne Ti-Base
6. Juli, online: Restaurieren mit Glaskeramik und Zirkonoxid
21. Juli, Ellwangen: Intraoralabformung, Registrieren; Modelltechnik
25. August, Ellwangen: FZ-Ästhetik, Smile-Design, e.max CAD, ZirCAD, Tetric CAD
22. September, Ellwangen: Zirkonoxide, Bearbeitung, Ästhetik, Befestigung
27. September, Bad Homburg: Lithiumdisilikat: Indikationen
20. Oktober, Ellwangen: Implantat-Abutment, Mesostrukturen, Provisorien
Leitung: Dr. Andreas Kurbad, Viersen.
Jeweils Fortbildungspunkte laut KZBV. Die Kurse in Ellwangen finden bei der Firma Ivoclar, in Bad Homburg bei Firma GC statt. Anmeldungen und weitere Informationen: Cerec Masters Club, Telefon (02162) 1021875, E-Mail: masters@cerec.de .

Reference: Digitale Zahnmedizin Digitale Zahntechnik Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
20. Mar 2025

Schienen und Schablonen für Zahnmedizin, Implantatologie und Schlafmedizin

Sicat Software punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung
17. Mar 2025

Roboter-assistierte, interdisziplinäre OP hilft Patienten mit gestautem Lymphwasser

Experten der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) berichten über innovatives Verfahren
14. Mar 2025

Cloudbasiert und KI-gestützt – vernetzte Zahnmedizin erleben

Dentsply Sirona stellt auf der IDS 2025 die neue Welt der Workflows in der digitalen Zahnmedizin vor
12. Mar 2025

Filamentdruck oder Fused Deposition Modelling

Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
27. Feb 2025

Virtual Planning in der prothetischen Beratung

TEAM-Talk des EADT e.V. am 12. März 2025 widmet sich rasant wachsender Auswahl der digitalen Visualisierungstools
24. Feb 2025

Align Technology auf der IDS 2025

Innovative Lösungen für Zahnärzte rund um transparente Aligner und Intraoralscanner
20. Feb 2025

„Innovation ist Teil unserer DNA“

Interview mit Peter Malata, Eigentümer und Geschäftsführer der W&H-Gruppe
19. Feb 2025

Innovative Scanperformance im bevorzugten Workflow

Straumann präsentiert neuen Scanner Sirios – intuitive Software, umfassende Unterstützung