0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
22773 Views

AG DDM: Drei Einreichungen wurden prämiert: Ein Kurzfilm, ein Fallbericht und eine Übersichtsarbeit

Gratulanten und Preisträger des Praxispreises 2022 der AG DDM (von links): Gastgeber Prof. Jan-Frederik Güth, Dr. Moritz Schlenz, Prof. Dr. Carolina Ganß, Edriz Helal, Dr. Catrin Cremers, Dr. Elisabeth Prause und AG-DDM-Vorsitzender Dr. Bernd Reiss.

(c) AG DDM

Die Arbeitsgemeinschaft Dynamisches Digitales Modell e.V. (AG DDM) hat erstmalig ihren neu etablierten Praxispreis für herausragende Falldokumentationen verliehen. Der Preis ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert und wird gestaffelt für die drei besten Einreichungen verliehen. Am 19. Dezember 2022 wurden die Teams der Kliniken für zahnärztliche Prothetik der Universitäten in Düsseldorf, Berlin und Gießen mit dem Praxispreis der AG DDM 2022 ausgezeichnet.

Gastgeber für die erste Verleihung des Praxispreises war Prof. Jan-Frederik Güth am Carolinum der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik in Frankfurt (Main). Gemeinsam mit dem Vorsitzenden der AG DDM, Dr. Bernd Reiss, überreichte er die Preise für einen Kurzfilm, einen Fallbericht sowie eine Übersichtsarbeit. Alle drei Dokumentationen zeigen den Einsatz des dynamischen digitalen Modells an konkreten Patientensituationen im Rahmen der zahnmedizinischen Versorgung.

Dr. Bernd Reiss erläutert die Bedeutung des Praxispreis und was die Arbeiten der Preisträger auszeichnet: „Die große Resonanz zu unserem neu geschaffenen Preis zeigt, dass das dynamische digitale Modell in den Praxen und Kliniken eingesetzt wird. Bei der anspruchsvollen Auswahl aus sehr guten Bewerbungen haben wir daher besonders jene Arbeiten in den Blick genommen, die in ihren Darstellungen nachvollziehbare und praxisrelevante Anregungen geben sowie neue und erweiterte Einsatzmöglichkeiten des dynamischen digitalen Modells in der Diagnose, Therapie oder zur Verlaufskontrolle aufzeigen konnten. Damit zählen unsere Preisträger zu den Wegbereitern einer modernen digitalen Zahnheilkunde, wie sie heute bereits in der Praxis zum Wohl der Patienten einsetzbar ist." 

Die Preisträger und ihre Arbeiten

Den mit 5.000 Euro dotierten ersten Preis erhielt das Autorenduo Dr. Catrin Cremers und Edriz Helal, Universitätsklinikum Düsseldorf (Univ.-Prof. Dr. Petra Gierthmühlen, Prof. Dr. Alfons Hugger) für ihren Kurzfilm „Dynamisches digitales Modell der Unterkieferprotrusionsschiene“. Für einen Patienten mit einem Schlafapnoe-Syndrom wurde das dynamische digitale Modell genutzt, um während der Titration einer Protrusionsschiene den Vorschub individuell auf den Patienten einstellen zu können. Das digitale Monitoring diente außerdem dazu, Zahnwanderungen während der Therapie ausschließen zu können.

Der zweite Preis, dotiert mit 3.000 Euro, ging an Dr. Elisabeth Prause, Prof. Dr. Jeremias Hey und Prof. Dr. Florian Beuer, Charité Berlin, für ihre Fallbeschreibung „3D gedruckte Restauration als neue Therapieoption bei komplexen prophetischen Rehabilitationen – eine non-invasive Therapieoption bei ausgeprägten Erosionsgebissen“. In diesem Patientenfall wurde das dynamische digitale Modell zur Verlaufskontrolle genutzt. Per Überlagerung regelmäßiger Intraoralscans konnte der durchschnittliche Verschleiß der gedruckten Restauration gemessen und diese entsprechend intraoral korrigiert werden.

Zahnarzt Dr. Moritz Schlenz und seine Mitautoren Prof. Dr. Carolina Ganß, PD Dr. Maximiliane Schlenz und Prof. Dr. Bernd Wöstmann, Gießen, erhielten den dritten Preis mit 1.000 Euro Preisgeld für ihre Übersichtsarbeit „Chairside Diagnostik und Monitoring von Zahnhartsubstanzverlusten mit Intraoralscannern“. Das Team aus Gießen stellte sich die Frage, wie man nicht-kariesbedingte Zahnhartsubstanzverluste (NKBZ) bereits im Mikrometer-Bereich mit einem einfachen Tool quantifizieren und über mehrere Jahre hinweg monitoren kann. Mit Intraoralscans konnten bei den vorgestellten Patientinnen und Patienten nicht nur verschiedene Formen und Ausprägungsgrade von NKBZ dokumentiert, sondern auch die Frage nach deren Progressionsrate beantwortet werden.

Ausschreibung Praxispreis 2023

Auch 2023 bietet die AG DDM mit ihrem Praxispreis die Möglichkeit, Pionierleistungen auf dem Gebiet des dynamischen digitalen Modells einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Bewerbungen werden bis 30. Juni 2023 entgegengenommen. Die AG DDM freut sich auf neue Bewerbungen von Zahnärztinnen, Zahnärzten, Expertinnen und Experten im Bereich der Zahnmedizin. Die Bewertung der Falldokumentationen in Form von Fallberichten (bis 3.000 Zeichen und 10 Abbildungen), Präsentationen oder Kurzfilmen (maximal 3 Minuten Länge) erfolgt durch den wissenschaftlichen Beirat und Vorstandsmitglieder der AG DDM. Mehr Informationen unter www.ag-ddm.de/praxispreis/.

 

Reference: Digitale Zahnmedizin Funktionsdiagnostik & -therapie Interdisziplinär

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
10. Jul 2025

Neue Techniken in der Cerec Summer School

Cerec Masters auf neuen Wegen: Behandeln mit Cloud-Unterstützung, 3D-Druck und KI-Design
10. Jul 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
19. Jun 2025

Gesamtes Portfolio jetzt auch über den Handel erhältlich

Henry Schein Dental Deutschland und Amann Girrbach starten in Deutschland Kooperation für vollständiges Portfolio
13. Jun 2025

Zwei neue 3D-Druckmaterialien erhalten EU-MDR-Zulassung

SprintRay freut sich über „Meilenstein für chairside 3D-Druck in Europa“
11. Jun 2025

Digitale Kompetenz mit Substanz: die digitale Zukunft selbst gestalten

Curriculum Digitale Zahnheilkunde mit Cerec: Von der Einführung bis zur Meisterklasse
11. Jun 2025

Dentale SynOptic 2025 – von der Vision zur Anwendung

Gemeinsame Veranstaltung der AG DDM, DGCZ und dem Cerec Masterkurs
6. Jun 2025

Ein neuer Standard für die zahnmedizinische Ausbildung

Feierliche Eröffnung des neuen Lehrgebäudes der Zahnklinik am Universitätsklinikum Bonn
5. Jun 2025

Starkes Zeichen für digitale Lösungen in der Oralchirurgie

Die Unternehmen Sicat und W&H gaben auf der EuroPerio11 ihre langfristige Partnerschaft bekannt