0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3773 Views

Genauigkeit der 3D-gedruckten Modelle für Herstellung von Therapiemitteln relevant

Welche Relevanz haben 3D-gedruckte Modelle in der Zahnmedizin? Dies untersuchte aktuell eine Forschergruppe der Poliklinik für Kieferorthopädie der Uni Greifswald.

Nach der Etablierung von intraoralen 3D-Scannern sind digitale Modelle im klinischen Alltag weit verbreitet. Auch wenn eine Vermessung am virtuellen Modell vorzuziehen ist, besteht die Möglichkeit, diese mittels Rapid-Prototyping-Verfahren in ein materielles Objekt umzuwandeln. Der 3D-Druck ist dafür das verbreitetste Verfahren.

Ziel dieser Untersuchung war es, die Eignung 3D-gedruckter Modelle zur metrischen kieferorthopädischen Modellanalyse zu prüfen.

Material und Methode

Von einem Frasaco-Modell (je Ober und Unterkiefer in habitueller Okklusion, Abb. 1) wurden zehn Alginatabformungen genommen und zehn Gipsmodelle aus Hartgips hergestellt (Abb. 2). Das Frasaco-Modell wurde zudem mit einem 3D-Modellscanner mit einer Auflösung von 10 µm digitalisiert (S600 Arti, Zirkonzahn GmbH, Gais, It). Das digitale Modell (Abb. 3) wurde in OnyxCeph 3D Lab (ImageInstruments GmbH, Chemnitz) rekonstruiert und für den 3D-Druck exportiert. Alle Modelle wurden als Hufeisensockel vorbereitet.

Es erfolgte der Druck (Abb. 4-7) von jeweils zehn Modellpaaren mit einem DLP (Digital Light Processing)-Drucker (SHERAeco Print D30 mit SHERA model fast, Werkstoff-Technologie GmbH & Co. KG, Lemförde, Deutschland) und mit einem FDM (Fused Depostion Molding)-Drucker (Geeetech i3 Prusa, Getech Co. Ltd., ShenZen, VR China) mit Polylactid (PLA). Das Frasaco-Modell wurde zehnmal und alle anderen Modelle je einmal mit einem modifizierten digitalen Messschieber (PeWe Tools Ltd, Trochtelfingen) vermessen (Abb. 8) und die Daten per USB-Interface direkt importiert.

Es wurden die wesentlichen Kennzahlen wie Overbite, Overjet, vordere und hintere Zahnbogenbreite, SI, si, Tonn und die Bolton-Relationen für alle Modelle ermittelt.

Ergebnisse

Für die Vermessung des Frasaco-Modells ergaben sich 0,05 % Konfidenzintervalle von 0,05-0,1 mm und eine mittlere Standardabweichung von 0,12 mm. In der statistischen Analyse der Messwerte mittels ANOVA bei paarweisem Mann-Whitney-Test fanden sich nur signifikante Unterschiede im si mit 0,3 mm Vergrößerung bei FDM-Modellen (Abb. 10) und eine Abweichung von < 0,4 mm verkleinert gemessenem Overbite bei Gipsmodellen und FDM-Modellen gegenüber dem Original.

Schlussfolgerungen

Die Vermessung von Studienmodellen mit einem digitalen Messschieber weist eine außerordentlich hohe Genauigkeit auf.  Die gedruckten Modelle zeigten unabhängig vom Druckverfahren in der Untersuchung nur geringe, klinisch nicht relevante Abweichungen vom Original. Gedruckte Modelle und Gipsmodelle können für die kieferorthopädische Diagnostik als gleichwertig angesehen werden.

In Anbetracht der diagnostischen Möglichkeiten an einem virtuellen Modell erscheint der 3D-Druck zu diagnostischen Zwecken allerdings schon jetzt als nicht mehr zeitgemäß. Die Prüfung der Genauigkeit ist vor dem Hintergrund der Anwendung von 3D-gedruckten Modellen bei der Herstellung von Therapiemitteln jedoch relevant.

Prof. Dr. Karl-Friedrich Krey, Dr. Sebastian Ruge, Dr. Martin Müller und Dr. Anja Ratzmann, Greifswald

Reference: International Poster Journal of Dentistry and Oral Medicine, Ausgabe 4/17 Digitale Zahnmedizin Zahntechnik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Jul 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services
18. Jul 2025

Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services

Exocad gibt Einführung bekannt – für qualifizierte DentalCAD-Anwender
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
Neue Techniken in der Cerec Summer School
10. Jul 2025

Neue Techniken in der Cerec Summer School

Cerec Masters auf neuen Wegen: Behandeln mit Cloud-Unterstützung, 3D-Druck und KI-Design
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Jul 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen