0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2698 Views

1. Webinar der Cerec Masters stellte Materialien und neue Konstruktionssoftware vor – Fortsetzung am 23. Mai 2019

Am 25. April 2019 startete der Cerec Masters Club unter der Moderation von Dr. Andreas Kurbad, Viersen, das Projekt, die neueste Anwender-Software für das Cerec-System virtuell im Internet vorzustellen. Dafür hatten sich viele Zahnärzte und Zahntechniker auf der Website des Clubs eingebucht.

Hierbei übersprang der Teilnehmerkreis am Bildschirm die nationalen Grenzen; so reichten die eingebuchten Mail-Adressen auch in deutschsprachige Nachbarländer und Regionen. Damit qualifizierte sich das Webinar als Fortbildungsmedium, das geeignet ist, Botschaften schnell und direkt in Praxen und ZT-Labors zu tragen, die Teilnehmer mit neuesten Informationen zu versorgen, Meinungen auszutauschen und Fragen zu beantworten. Folglich kann das Webinar inklusive der eingefügten Chats die teilnehmerseitig persönlich besuchten Fachkurse und Symposien ergänzen, aktuelle Wissenslücken schließen und die Entwicklung der computergestützten Restauration zeitnah für den Praktiker darstellen.

Navigation für Materialauswahl

Im ersten Webinar der Cerec Masters wurden die vielfältigen Werkstoffangebote der Industrie vorgestellt, die sich für die computergestützte Behandlung chairside und labside eignen. Hier verstand es der Moderator, den „Materialdschungel“ zu lichten, in dem er die Werkstoffe nach Indikationen, Materialeigenschaften, Verarbeitungsprinzipien, klinischen Erfahrungen, ästhetischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten transparent darstellte. So erhielten die Teilnehmer eine brauchbare Navigationshilfe für die verschiedenen Einsatzbereiche.

Breites Werkstoffangebot für viele Möglichkeiten

Intensiv besprochen wurden, aufgefächert nach der Biegebruchfestigkeit als Attribut für die klinische Bewährung, die klassischen Glaskeramiken (Feldspat, Silikat, Leuzit), ferner Lithium-Disilikat-, Lithium-Silikat und Lithium-Aluminosilikat, Zirkoniumdioxidkeramik als Mono- und Multilayer, dann Hybrid- beziehungsweise Verbundkeramiken und keramikdotierte CAD-Komposite, ergänzt durch CAM-fräsbare Polymerblocks für temporäre Restaurationen. Dazu gab es Empfehlungen zu Präparations- und Befestigungstechniken, die mit entscheidend sind für die longitudinale Performance. Mit Hilfe dieses Materialüberblicks wurde den Teilnehmern deutlich, dass das breite Werkstoffangebot viele Möglichkeiten bietet, klinische Fälle sehr speziell zu versorgen, substanzschonend zu behandeln und geeignet ist, besondere Ansprüche an die Ästhetik zu erfüllen.


Für das Setting in der Konstruktions-Software müssen die Wandstärken der Werkstoffe mit dem Schichtdicken für Adhäsiv, Bonding, Befestigungsmaterial ergänzt werden. Diese Werte werden in den Parametereinstellungen hinterlegt. (Foto: Ivoclar Vivadent)

Klinische Performance und Wandstärken

Die klinische Performance der Restauration wird in hohem Maße von den gewählten zirkulären und okklusalen Wandstärken der Werkstoffe beeinflusst. Hierbei müssen die Mindestvorgaben der Keramikhersteller mit den additiven Schichtstärken für Adhäsiv, Bondingagent, Befestigungskomposit beziehungsweise Zement ergänzt werden. Dies beeinflusst nicht nur die Präparationstiefe, sondern macht auch erforderlich, die Einstellungsparameter in der Software für die Konstruktion und das Fräsmodul exakt auf die Bedingungen einzurichten (siehe Abbildung). Hier demonstrierte der Moderator anhand der Cerec SW 5.0 die globalen Einstellungen für Offset und Space, deren Settings mittels lokaler Parameter individualisiert werden können. Diese Settings können vom Anwender für ausgewählte Materialien als Standard hinterlegt werden; bei Nutzung verschiedener Werkstoffe kann das individuelle Setting als maximal möglicher Wert gespeichert werden.

Nächster Webinar-Termin 23. Mai 2019


Das nächste Webinar der Cerec Masters findet am 23. Mai 2019, 19 bis 20 Uhr statt – kostenfrei für Club-Mitglieder; Gäste zahlen eine geringe Gebühr. Thema ist „CAD/CAM Materialien Teil 2 – Konstruktion und Einsetzstrategie: Indikationsgerechte Materialauswahl und klinisches Handling“ . Nähere Hinweise und Anmeldung auf der Website der Cerec Masters.


Viele Fragen zur neuen Software

Im anschließenden Chat konnten die Teilnehmer ihre Fragen an den Moderator stellen – per Audioschaltung oder per E-Mail. Da fast alle Partizipanten noch keine Erfahrung mit der die Cerec SW 5.0 und der Aufnahmeeinheit Primescan hatten, stellte sich die Frage, ob die neue Software auch für die Omnicam, konfiguriert für die SW 4.6, genutzt werden kann. Hier konnte der Moderator berichten, dass diese Verknüpfung in absehbarer Zeit möglich sein wird. Auch hier werden die Cerec Masters „am Ball bleiben“.

Die Teilnehmer des Webinars waren sich einig, dass diese virtuelle Veranstaltung weitergeführt werden sollte. Damit ergänzt das Webinar die praktischen Kurse des Cerec Masters Club.

Manfred Kern, Wiesbaden

Titelbild: Im Webinar erörtert der Moderator Dr. Andreas Kurbad mit den Teilnehmern die Vorgehensweise mit Software und verschiedenen keramischen Restaurationswerkstoffen. (Foto: Kurbad/Cerec Masters)
Reference: Cerec Masters Digitale Zahnmedizin Digitale Zahntechnik Prothetik Materialien

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
19. Jun 2025

Gesamtes Portfolio jetzt auch über den Handel erhältlich

Henry Schein Dental Deutschland und Amann Girrbach starten in Deutschland Kooperation für vollständiges Portfolio
13. Jun 2025

Zwei neue 3D-Druckmaterialien erhalten EU-MDR-Zulassung

SprintRay freut sich über „Meilenstein für chairside 3D-Druck in Europa“
11. Jun 2025

Digitale Kompetenz mit Substanz: die digitale Zukunft selbst gestalten

Curriculum Digitale Zahnheilkunde mit Cerec: Von der Einführung bis zur Meisterklasse
11. Jun 2025

Dentale SynOptic 2025 – von der Vision zur Anwendung

Gemeinsame Veranstaltung der AG DDM, DGCZ und dem Cerec Masterkurs
6. Jun 2025

Ein neuer Standard für die zahnmedizinische Ausbildung

Feierliche Eröffnung des neuen Lehrgebäudes der Zahnklinik am Universitätsklinikum Bonn
5. Jun 2025

Starkes Zeichen für digitale Lösungen in der Oralchirurgie

Die Unternehmen Sicat und W&H gaben auf der EuroPerio11 ihre langfristige Partnerschaft bekannt
22. May 2025

Neue Fachkräfte in der Medizintechnik ausbilden

Neuer Master am KIT: Fokus auf die praxisnahe Ausbildung in Biomedical Engineering
21. May 2025

Neuer Zirkonoxid-Abutmentblock verbindet hohe Festigkeit mit Ästhetik

Dentsply Sirona bringt Cerec Cercon 4D für Hybridabutments und -abutmentkronen auf den Markt