0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8009 Views

„White Table Berlin“: zweites dentales Netzwerktreffen zum Thema „KI in der Zahnmedizin“

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des „White Table Berlin“ auf der Dachterrasse des Doctolib-Offices in Berlin. (Foto: JuliaBaumgartPhotography/White&White)

(c) JuliaBaumgartPhotography/White&White

Zur Frage „Wie wird KI die Zahnmedizin verändern?“ versammelten sich am 12. September 2024 mehr als 30 führende Köpfe der Dentalbranche und interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Räumen des Headquarters von Doctolib in Berlin zum zweiten „WHITE TABLE“, um sich über innovative Ideen auszutauschen und sich von dem Keynote-Speaker Dr. Fabian Langenbach inspirieren zu lassen.

Lars Kroupa, Initiator des dentalen Netzwerktreffens, freute sich über das große Interesse – die Plätze waren im Vorfeld bereits ausgebucht. Den Vortrag von Dr. Fabian Langenbach zum Thema KI in der Zahnmedizin, läutete er mit einem persönlichen Fazit zum Thema KI ein: „Wir sind bereits jetzt in unserem Alltag umgeben von KI: Von Wetterprognosen über KI-gesteuerte Haushaltsgeräte bis hin zu stimmungsanalysierten Musikvorschlägen von Spotify – KI ist in vielen Lebensbereichen angekommen.“

KI in der Zahnmedizin

Dr. Fabian Langenbach, Biologe mit zwei Mastertiteln in Biomedizin und Wissenschaftsmarketing, gab einen faszinierenden Einblick in das Thema „KI in der Zahnmedizin. Große Sprachmodelle und ihr praktischer Einsatz für die Zahnarztpraxis“. Seine informative und inspirierende Herangehensweise mit praktischen Tipps, zum Beispiel zum Erstellen eigener GPT-Chatbots mit selbst eingespeisten Quellen, begeisterte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vermittelte Wissen und gab Denkanstöße für neue KI-unterstützte Wege in der Dentalbranche.

KI bringt Vorsprung in Effizienz und Qualität

Christian W. Haase, Geschäftsführer des Quintessenz-Verlags, Initiator Lars Kroupa und Referent Dr. Fabian Langenbach (von links)
Christian W. Haase, Geschäftsführer des Quintessenz-Verlags, Initiator Lars Kroupa und Referent Dr. Fabian Langenbach (von links)
Foto: JuliaBaumgartPhotography/White&White
Langenbach gab Einblicke in die rasante Entwicklung und Zukunftsaussicht des Einsatzes von KI in der Zahnmedizin. Schon heute ist KI in der Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken bei zum Beispiel Abrechnung, Dokumentation, Kommunikation und Diagnostik sowie Bildanalysen und automatischem Designen von Zahnersatz auf der Grundlage von Intraoralscans. Sein Fazit: Unternehmen, die ihre Prozesse jetzt auf den Einsatz von KI modernisieren, werden für die Zukunft einen Vorsprung in Effizienz und Qualität ausbauen können.

Der Veranstaltungsort im Headquarter von Doctolib, einer führenden Plattform für Online-Arzttermine – an dem Abend vertreten durch Konstantin Großer und Dominik Kratzenberg – bot nicht nur eine inspirierende Atmosphäre im Dachgeschoss für den Ideenaustausch. Auch kulinarisch wurden die Gäste verwöhnt, was das besondere Event abrundete.

Gemeinsam an innovativen Lösungen arbeiten

Der „White Table Berlin“ findet zweimal im Jahr statt und bringt Dentalexperten, Mediziner, Forscher und Technologiebegeisterte zusammen. Das Netzwerktreffen verspricht spannenden Austausch, Inspiration und die Möglichkeit, gemeinsam an innovativen Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu arbeiten. Das nächste Treffen ist für Mai 2025 geplant.

„Die Organisatoren danken dem Quintessenz Verlag sowie Doctolib für die Zusammenarbeit und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die die zweite Veranstaltung wieder zu einem Erfolg gemacht haben“, so Initiator Lars Kroupa, der für weitere Informationen und Fragen gern zur Verfügung steht.

Reference: AI in Dentistry Menschen Wirtschaft

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
4. Jul 2025

Wie viel Wasser verbraucht eine KI-Anfrage?

Aktuelle Studie zr Umweltwirkung von KI: wenig Transparenz, geringes Problembewusstsein
3. Jul 2025

Vom Foto zur vollständigen Simulation eines neuen Lächelns

Visuell, KI-gestützt und editierbar – Smilecloud YES verwandelt ein Foto in ein personalisiertes Lächeldesign und ein lebensechtes Vorher-Nachher-Video
11. Jun 2025

Digitale Kompetenz mit Substanz: die digitale Zukunft selbst gestalten

Curriculum Digitale Zahnheilkunde mit Cerec: Von der Einführung bis zur Meisterklasse
3. Jun 2025

Künstliche Intelligenz: Fakten, Fähigkeiten und Grenzen für die Praxis

Maximilian Nols und Marc Schäfer über fünf KI-Mythen – es liegt am Menschen, KI zum Wohl der Patienten einzusetzen
22. May 2025

Neue Fachkräfte in der Medizintechnik ausbilden

Neuer Master am KIT: Fokus auf die praxisnahe Ausbildung in Biomedical Engineering
19. May 2025

Dental Future Day 2025

Jetzt noch anmelden: Aera lädt nach Hamburg ein – Jetzt schon die Zahnarztpraxis von morgen gestalten
19. May 2025

Wie KI Präzision, Effizienz und Vertrauen in der Praxis neu definiert

Dr. Kunal Rai, Gründer der Meliora Dental Klinik im britischen Leeds, berichtet über seine Erfahrungen mit den KI-Anwendungen von Pearl
15. May 2025

Künstliche Intelligenz verändert auch die Parodontologie

Intelligentere Diagnose, Präzisionsbehandlung und Ausbildung der nächsten Generation sind Themen der EuroPerio11

Related books

  
Rafi Romano (Editor)

Orthodontic Mindset

The secrets behind successful orthodontic treatment
Corrado Piconi / Mutlu Özcan

Zirconia

Material Properties and Surgical Principles for Dental Implants and Restorations
Fabienne Bradfisch

Mama, es juckt!

Was Kinderhaut braucht – von liebevoller Pflege bis zu einem sicheren Umgang mit Hautkrankheiten
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach