0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7650 Views

Künstliche Intelligenz in Empfehlungssystemen – meist hilfreich bis befremdlich

Manchmal ist es geradezu gruselig, was künstliche Intelligenz über uns weiß. Wann und warum wir das so empfinden, damit haben sich Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE) beschäftigt, berichtet idw online. Ihr Fazit: (Zu wenig) Transparenz ist entscheidend.

Empfehlungssysteme sind online allgegenwärtig. Von uns meist nicht wahrgenommen, sollen sie helfen, aus Millionen Möglichkeiten das individuell passende Produkt schnell zu finden. Moderne Algorithmen und künstliche Intelligenz analysieren unsere Hotelbuchung, erfassen die Bewertungen, die wir für Produkte und Dienstleistungen online abgeben. Sie hören unserem Musik-Streaming zu und merken sich die Rezepte, die wir oft aufrufen.

Wenn die Vorschläge zu gut passen

Doch fast alle kennen diese zu gut passenden Vorschläge, die sich anfühlen, als könne der Rechner Gedanken lesen. Die sich irgendwie gruselig anfühlen. Doktorandin Helma Torkamaan von der Arbeitsgruppe „Interaktive Systeme“ hat selbst diese Erfahrung gemacht, obwohl sie die dahinterstehende Technik kennt und selbst einsetzt: „Ich habe mich mit einem Kollegen über eine Veröffentlichung unterhalten. Das Thema war mir neu, es interessierte mich aber. Kurz danach erschien genau dieser Beitrag ganz oben in meinen Empfehlungen.

Gemeinsam mit ihrem Kollegen Catalin Barbu führte sie eine Studie durch, in der 171 Probanden Tipps zu Filmen, Hotels und medizinischen Themen gezeigt bekamen. Dabei wurde jeweils ausgewertet: Wie gut passt der Vorschlag? Ist der Grund dafür klar? Was empfinden wir, wenn wir eine gruselige Empfehlung sehen? Und was wären die Konsequenzen daraus?

Vertrauensverlust bis Ablehnung

Sie fanden heraus, dass Menschen sich besonders ausspioniert fühlen, wenn sie keine Verbindung zwischen einem ausgezeichnet passenden Vorschlag und ihrem vorherigen Verhalten online sehen: Es wird also gruselig, wenn die künstliche Intelligenz einen klaren Treffer landet – und wir nicht wissen, warum. Tauschen Medien oder Plattformen sich hingegen nachvollziehbar untereinander aus, wird dies neutraler aufgenommen.

„Wir empfehlen daher, dem einzelnen die Kontrolle darüber zu geben, was personalisiert wird und er nachvollziehen kann, wie das geschieht“, fasst Barbu zusammen. Anderenfalls kann das Vertrauen in das Empfehlungssystem sinken oder der Nutzer lehnt die vorgeschlagenen Produkte sogar ab.

Originalpublikation:
Helma Torkamaan, Catalin-Mihai Barbu, and Jürgen Ziegler. 2019. How Can They Know That? A Study of Factors Affecting the Creepiness of Recommendations. In Thirteenth ACM Conference on Recommender Systems (RecSys ’19), September 16–20, 2019, Copenhagen, Denmark. ACM, New York, NY, USA, 5 pages.


Titelbild: shutterstock.com/Alexander Supertramp
Reference: Universität Duisburg/Essen (UDE) AI in Dentistry Nachrichten Wirtschaft Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
8. May 2025

Den Praxisalltag erleichtern, die Patientenbindung stärken

Dampsoft mit positivem Kundenfeedback auf der Internationalen Dental-Schau mit neuen Features für die Patientenkommunikation und künstlicher Intelligenz
30. Apr 2025

Datev-Schnittstelle, Nostic KI und vieles mehr

CGM präsentierte auf der IDS 2025 Systeme und Tools für den optimalen Workflow in dentalen Praxen
11. Apr 2025

KI-generierte Kronen und die Vision der minimal-invasiven Zahnheilkunde

Vielfältige Neuerungen bei Exocad auf der IDS – nächstes Software-Release heißt „Chemnitz“
14. Mar 2025

Cloudbasiert und KI-gestützt – vernetzte Zahnmedizin erleben

Dentsply Sirona stellt auf der IDS 2025 die neue Welt der Workflows in der digitalen Zahnmedizin vor
7. Feb 2025

Kieferorthopädie trifft auf KI

Die Kunst und Kraft eines Lächelns steht im Fokus des Align DACH Summit 2025
19. Dec 2024

Wir sehen uns – im Metaverse

Virtuelle Patienten, Orale Medizin und die Zukunft der Praxis – Wilhelm Schneider über Auswirkungen technologischer und gesellschaftlicher Trends auf künftige Behandlungs- und Praxisstrukturen in der Zahnheilkunde
15. Nov 2024

Mehr als Füllungen und Kronen: künftige Entwicklungen in der Zahnmedizin

Antrittsvorlesung von Prof. Falk Schwendicke an der LMU München handelte von aufsuchender Versorgung, KI und Prävention
14. Nov 2024

Zahnmedizin mithilfe von KI auf ein neues Level heben

Pearl: Software liest Röntgenbilder und erkennt Krankheiten – mehr Vertrauen bei Patientinnen und Patienten schaffen