0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5355 Views

Prof. Dr. Kerstin Bitter ist neue Professorin für Präventive und Restaurative Zahnerhaltungskunde an der Universitätsmedizin Halle – wichtige Impulse für Forschung und Lehre

Prof. Dr. Kerstin Bitter hat am 1. März 2023 an der Universität Halle-Wittenberg die Nachfolge von Prof. Dr. Hans-Günter Schaller angetreten.

(c) Universitätsmedizin Halle

Prof. Dr. Kerstin Bitter hat zum 1. März 2023 die W3-Professur für Präventive und Restaurative Zahnerhaltungskunde an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angetreten. Mit der Berufung übernimmt sie auch die Leitung der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie im Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universitätsmedizin Halle.

Zuvor war Bitter Oberärztin in der Abteilung für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Sie tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Hans-Günter Schaller an, der nach 23-jähriger Tätigkeit in Halle seinen Ruhestand angetreten hat.

„Zahnerhalt bedeutet vor allem Prävention und betrifft Jung und Alt“, sagt Prof. Dr. Kerstin Bitter. Ziel sei es immer, möglichst viel Zahnsubstanz zu erhalten. „Vorsorge ist und bleibt die wichtigste Aufgabe bei unseren jungen Patientinnen und Patienten. In den letzten 30 Jahren hat man hierfür in Deutschland viel erreicht, gerade bei Kindern.“ Je früher man bei Erkrankungen im Mundraum eingreife, desto besser sei die Gesundheit eines Menschen ein Leben lang, betont sie.

Medizinisches Interesse für den gesamten menschlichen Körper

In der Zahnmedizin sei medizinisches Interesse für den gesamten menschlichen Körper ausgesprochen wichtig, findet die gebürtige Kielerin. „Ich habe mich schon immer für Medizin und Naturwissenschaften begeistert. Im Bereich der Parodontologie sind die Schnittstellen mit der Allgemeinmedizin besonders ausgeprägt. Viele Krankheiten sind in die eine oder andere Richtung assoziiert.“ Das werde am Beispiel der Parodontitis deutlich, einer bakteriellen Entzündung des Zahnhalteapparats, unter der die Hälfte aller Deutschen leiden. „Man weiß, dass Diabetes-Typ-2, Rheuma und andere Faktoren das Risiko für eine Parodontitis steigern. Und es wird diskutiert, inwiefern diese wiederum bestimmte Erkrankungen fördert“, so Bitter.

Zahnmedizin sei generell sehr praxisorientiert, erfordere handwerkliches Geschick und Empathie für die Patientinnen und Patienten. „Am Ende eines Tages sieht man direkt, was man erreicht und getan hat – das schätze ich.“

Materialwissenschaftliche DFG-Forschungsgruppe jetzt auch in Halle

Zur Zahnerhaltung gehört neben der Prophylaxe auch die Rekonstruktion von Zähnen, etwa durch Füllungen oder Kronen bzw. Teilkronen. Um diese künstlichen Werkstoffe gut im Zahn zu verankern, muss ein enger Kontakt zum gesunden Zahnmaterial über eine Verbindungsschicht geschaffen werden, sogenannte Grenzzonen. Diese sind ständigen Belastungen ausgesetzt und ihre Stabilität ist wichtig für eine langfristig erfolgreiche Behandlung. Hier setzt Bitters Forschung an: „Obwohl es unterschiedlichste Werkstoffe gibt, sind künstliche Grenzzonen nie so gut wie die natürlichen Verbindungen zwischen den verschiedenen Zahnstrukturen. In der materialwissenschaftlichen DFG-Forschungsgruppe 2804 untersuchen wir natürliche Mikrostrukturen und Grenzzonen mit zahnärztlichen Werkstoffen sowie Mikroorganismen, um Erkenntnisse über widerstandsfähige Grenzzonen zu erhalten.“

Hochmoderne Technologien für die Forschung

Für die dazugehörige 3D-Bildgebung nutzen die Wissenschaftler:innen hochmoderne Technologien, unter anderem Röntgenmikrotomografie oder Synchrotron-Teilchenbeschleuniger. Es handelt sich aktuell bundesweit um die einzige DFG-Forschungsgruppe im Bereich Zahnmedizin. Nun ist sie auch in Halle angesiedelt. „Zusätzlich möchte ich hier in Halle eine mikrobiologische Forschung zu endodontischen Biofilmen aufbauen. Das sind bakterielle Infektionen im Innenraum der Zahnwurzel, die mit einer apikalen Parodontitis zusammenhängen“, erklärt Bitter.

Gute Lehre, auch um Studierende in der Region zu halten

„Die Hallesche Zahnmedizin hat einen guten Ruf – das will ich aufrechterhalten. Mein Vorgänger Prof. Dr. Hans-Günter Schaller hat ein modernes Umfeld mit guter Infrastruktur aufgebaut. Ich glaube, dass wir zukünftig mehr Studierende in der Region halten können, wenn wir diese Grundlage weiter kultivieren“, fasst sie zusammen. In der Lehre setzt Prof. Dr. Kerstin Bitter vor allem auf gute Lernatmosphäre, Feedback-Kultur und digitale Formate. „Nahbarkeit, Struktur und klare Kommunikation von Lern- und Prüfungszielen sind das Herzstück einer guten Lehre. So simpel das klingt, tragen diese Grundsätze wesentlich zum Lehrerfolg bei und machen das Studium persönlicher“, sagt die 49-Jährige.

Schnittstellen mit der Medizin schaffen

„Die seit 2021 gültige neue zahnärztliche Approbationsordnung ist eine große Chance, um weitere Schnittstellen mit der Medizin zu schaffen, beispielsweise zur Schmerzmedizin und Geriatrie.“ Hier strebt Prof. Bitter vielfältige Kooperationsmöglichkeiten vor Ort an. „Die kurzen Dienstwege in Halle sind da sehr hilfreich.“

Prof. Dr. Heike Kielstein, Dekanin der Medizinischen Fakultät, betont: „Die Universitätsmedizin Halle erhält mit Prof. Dr. Kerstin Bitter eine engagierte Wissenschaftlerin, Dozentin und Einrichtungsleiterin, die in Forschung, Lehre und Versorgung aktiv die Vernetzung der Zahnmedizin mit anderen Fachrichtungen innerhalb der Universitätsmedizin, aber auch mit anderen Fakultäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen vorantreiben wird. Wir freuen uns, dass wir mit Frau Prof. Bitter eine engagierte Lehrende gewinnen konnten, die mit den Kolleginnen und Kollegen im Department die neue zahnärztliche Approbationsordnung innovativ umsetzen wird. Gemeinsam mit ihr können verschiedene wissenschaftliche Fragestellungen bearbeitet werden, die alle Altersgruppen unserer Patientinnen und Patienten betreffen.“

Studium in Greifswald, Habilitation an der Charité, Master in Heidelberg

Prof. Dr. Kerstin Bitter hat an der Universität Greifswald studiert und wurde dort 2001 promoviert. Nach Auslandsaufenthalten in Südafrika und den USA habilitierte sie sich 2010 an der Medizinischen Fakultät der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Unter anderem erlangte sie 2015 einen Abschluss im postgradualen Studiengang „Master of Medical Education“ an der Universität Heidelberg zur Professionalisierung ihrer medizinischen Lehre. Seit 2007 war sie als Oberärztin an der Charité tätig.

Prof. Bitter ist auch Autorin und Co-Autorin zahlreicher Fachbeiträge unter anderem zur endodontischen Behandlung in den wissenschaftlichen Fachzeitschriften des Quintessenz-Verlags.

 

Reference: Zahnmedizin Restaurative Zahnheilkunde Menschen Studium & Praxisstart

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
22. Nov 2024

Neuer Name, bewährte Qualität

Coltene: Roeko Flexi Dam wird Teil der HySolate-Produktfamilie – künftig auch in Grün erhältlich
21. Nov 2024

Der Beginn der „stillen Revolution“ in der Zahnheilkunde

Das Cerec-System: Von der Inlay-Maschine zur Netzwerk-Instanz (1) – Prof. em. Dr. Dr. Werner Mörmann skizzierte Status und Zukunft
19. Nov 2024

Neuartige Kariostatika für langfristigen Zahnerhalt

Millerpreis für herausragende Forschung in der Zahnmedizin geht nach Regensburg
15. Nov 2024

Mehr als Füllungen und Kronen: künftige Entwicklungen in der Zahnmedizin

Antrittsvorlesung von Prof. Falk Schwendicke an der LMU München handelte von aufsuchender Versorgung, KI und Prävention
15. Nov 2024

Dentaurum bleibt dem Standort Deutschland treu

Dentalunternehmen investiert umfassend in Standort Ispringen
14. Nov 2024

Zahnfleischgesundheit ist wichtiger Teil der Diabetesversorgung

EFP weist zum Weltdiabetestag am 14. November auf Verbindungen von Zahnfleischerkrankungen und Diabetes hin
13. Nov 2024

„Learning by doing“ im Curriculum Implantologie des BDIZ EDI

Teilnehmende bescheinigen „einzigartige Umsetzung“ und Realitätsnähe
12. Nov 2024

Neue Intraoralscanner im Sortiment

Henry Schein: Primescan 2, Trios Core und Aoralscan 3 ab sofort beim Full-Service-Anbieter verfügbar