0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1768 Views

DFG-Projekt IXDent: BAM, SyncLab und Charité Berlin forschen gemeinsam zur Dauerfestigkeit von Zahnersatz

(c) Sturm und Bitter 2020

Im Rahmen des DFG-Projekts IXdent untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) gemeinsam mit der Forschungsgruppe SyncLab (TU Berlin und Helmholtz-Zentrum Berlin) und der Charité Berlin Schädigungsmechanismen von Zähnen mit Zahnersatz. Ziel des Projekts ist es, Veränderungen frühzeitig zu erkennen, um die Dauerfestigkeit zu verbessern.

Verbund als „dentale Interzone“

Bei der Behandlung von kariesgeschädigten Zähnen werden Materialien wie Keramik, Kunststoff oder Metalle als Zahnersatz eingesetzt, um eine dauerhafte Haltbarkeit zu erreichen. Das gesunde Zahngewebe und der Zahnersatz werden dabei durch eine Zwischenschicht verbunden. Diese „dentale Interzone“ degradiert meist im Laufe der Zeit und macht weitere Behandlungen notwendig. Bislang gibt es kaum Daten zur Alterung und den Schadensmechanismen in diesem Bereich der Zähne.

Zerstörungsfreie Prüfung auf Poren und Risse

Die BAM setzt für die Erforschung der Schädigungsmechanismen Röntgen-Refraktions-Techniken ein. Sie erlauben eine zerstörungsfreie Prüfung und Quantifizierung innerer Defekte in Materialien, wie beispielsweise von Poren und Rissen. In der Projektbeschreibung der DFG heißt es dazu: „Die Verfolgung der Degradation ist eine Herausforderung, da sie sich in ihren Hauptbestandteilen (leichte Elemente dominieren im natürlichen Zahngewebe, während schwere Elemente für Füllungen typisch sind), Dichte und Struktur unterscheiden.

Ziel dieses Projekts ist es, eine multimodale quantitative Bildgebungsmethode zu entwickeln, die an dentale Interzonen angepasst ist, indem Synchrotron-Röntgenrefraktion (SXRR) und Tomographie (SXRRCT) sowie Mikro-Röntgen-CT-Bildgebung (µXCT) mit Mikro-Röntgenfluoreszenz (µXRF) in zwei und drei Dimensionen gekoppelt werden. Diese Entwicklung umfasst die Anpassung der verschiedenen Verfahren an die Untersuchungsgegenstände, die Kopplung (Registrierung) der multidimensionellen Daten sowie die quantitative Auswertung und Fehlerbetrachtung, um die Methodik in ein analytisches Werkzeug zu überführen. Zukünftig soll diese Methode auch in der Zahnforschung eingesetzt werden, um frühzeitig Alterungsprozesse und Veränderungen an Zähnen sichtbar zu machen.“

Gleichzeitig untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Forschungsgruppe SyncLab die Grenzflächen zwischen Füllung und Dentin mittels Röntgenfluoreszenz. Der Ansatz soll Aufschluss geben über die chemische Stabilität von Füllungen und klären, inwieweit Komponenten des Füllmaterials mit der Zeit in das Dentin des Zahns diffundieren. Durch die Kombination dieser Untersuchungsmethoden hoffen die Forschenden, Schädigungsmechanismen besser zu verstehen, um dann zielgerichtet nachhaltige Behandlungsmethoden zur Zahnerhaltung (zum Beispiel im Falle einer Zahnrestauration) zu entwickeln. Informationen zur Projektbeschreibung der DFG gibt es hier.

Das Titelbild zeigt die Micro-CT-Aufnahme eines endodontisch behandelten Zahns, der mit einem adhäsiv befestigten Stift und einer Krone versorgt und einer simulierten Kaubelastung unterzogen wurde. Der Zahn zeigt nach Kaubelastung einen durchgängigen Riss sowie eine Lösung des Stifts aus der Stiftbettkavität.
Reference: Zahnmedizin Interdisziplinär Restaurative Zahnheilkunde Materialien

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Jul 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
Schmuckbild Kalender Juli 2025
25. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Jul 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Jul 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Jul 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Austausch soll intensiviert werden
17. Jul 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner