0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3661 Views

DGPZM-Präventionskongress 2023 spannte Bogen über alle Altersgruppen

Vortragende des vierten Deutschen Präventionskongresses der DGPZM waren unter anderem (von links nach rechts) Dr. Lutz Laurisch, Dr. Alexandra Wolf, Prof. Andreas Schulte, Dr. Antonio Ciardo, Dr. Johanna Kant, PD Dr. Gerhard Schmalz, Dr. Catherine Kempf und Prof. Dr. Stefan Zimmer.

(c) Oemus Media AG

Unter dem Titel „Prävention bei vulnerablen Gruppen“ fand am 28. und 29. April in den Mainzer Rheingoldhallen der 4. Deutsche Präventionskongress der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) statt. Die Veranstaltung spannte mit Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis einen großen Bogen über alle Altersgruppen, dabei wurden viele Themen betrachtet, die in der täglichen Praxis ebenso für Prophylaxe-Fachkräfte wie für Zahnärztinnen und Zahnärzte relevant sind.

Der Vizepräsident der DGPZM, Dr. Lutz Laurisch aus Korchenbroich, beglückwünschte die Preisträgerinnen des DGPZM-Praktikerpreises, gespendet von Voco, Dr. Alexandra Wolf aus Berlin (links) und Dr. Johanna Kant aus Oldenburg. Bild: Oemus Media AG
Der Vizepräsident der DGPZM, Dr. Lutz Laurisch aus Korchenbroich, beglückwünschte die Preisträgerinnen des DGPZM-Praktikerpreises, gespendet von Voco, Dr. Alexandra Wolf aus Berlin (links) und Dr. Johanna Kant aus Oldenburg. Bild: Oemus Media AG

Eröffnet wurde das Programm am Freitagmorgen mit zwei Kurzpräsentationen im Rahmen des von dem Cuxhavener Dental-Unternehmen Voco geförderten DGPZM-Praktikerpreises: Zunächst stellte Dr. Johanna Kant aus Oldenburg ihr Praxiskonzept zur Betreuung von Kindern mit schweren Beeinträchtigungen vor. Anschließend folgte Dr. Alexandra Wolf aus Berlin, die ihr Entwicklungshilfeprojekt für die zahnmedizinische Betreuung von Schulkindern in Südafrika präsentierte. Die Jury bewertete Originalität, Praxisrelevanz und Präsentation der beiden Projekte als gleichwertig, so dass der Preis auf beide Bewerberinnen aufgeteilt wurde. Der Schirmherr des Praktikerpreises, DGPZM-Vizepräsident Dr. Lutz Laurisch, hob bei der Übergabe der Siegerurkunden die gesellschaftliche Bedeutung der Projekte hervor und forderte zum Nachahmen auf.
Die folgenden drei Vorträge widmeten sich thematisch Patienten mit Herzinsuffizienz (Dr. Catherine Kempf, Pullach), diabetischen Patienten (Priv.-Doz. Dr. Gerhard Schmalz, Universität Leipzig) und Patienten mit Behinderungen (Prof. Dr. Andreas Schulte, Universität  Witten/Herdecke).

Meet the Speakers und rotierende Table Clinics

Nach dem Programmpunkt „Meet the Speakers hosted by CP GABA“ ging es an die „Table Clinics“ mit fünf spannenden Themen, unter denen sich die Teilnehmenden drei aussuchen konnten, die sie in einem rotierenden System besuchten.

Der Samstag startete mit der frisch gebackenen Kölner Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. Dr. Greta Barbe und dem Thema „Prävention in verschiedenen Phasen des Alterns“. Im Anschluss präsentierte Dr. Volkmar Göbel aus Gössenheim ein praxistaugliches Konzept zur zahnmedizinischen Prävention und Versorgung von Menschen in Pflegeeinrichtungen vor. Überzeugend stellte er dar, dass Organisation dabei alles ist. Weiter ging es mit Prof. Dr. Christian Gernhardt von der Universität Halle/Saale, der das Thema „Wurzelkaries“ in allen Facetten beleuchtete und hilfreiche Praxistipps zu Prävention und Therapie gab. Nach einer Pause mit Gelegenheit zum Besuch der Dentalausstellung setzte Dr. Cordula Merle von der Universität Regensburg den Vortragsreigen mit einem weiteren Thema fort, das besonders älter werdende Menschen betrifft: der Mundtrockenheit. Oft hat diese Wurzelkaries zur Folge. Doch trockene und entzündete Mundschleimhäute erschweren auch das Sprechen und vor allem das Essen. Nach einer gründlichen Diagnose ist es deshalb wichtig, entsprechende Maßnahmen zur Linderung des Problems einzuleiten.

Chronische Atemwegserkrankungen

Ein für die Zahnmedizin relativ neues Thema sind die chronischen Atemwegserkrankungen. Dr. Antonio Ciardo (Universität Heidelberg) stellte in seinem Vortrag die hohe medizinische Relevanz, aber auch die zunehmend deutlich werdenden Zusammenhänge dieses Krankheitsbildes mit der Parodontitis heraus. Nach der Mittagspause referierte Priv.-Doz. Dr. Mohammad Alkilzy von der Universität Greifswald über Prävention bei Menschen mit Fluchterfahrung, ein Thema, mit dem sich jede Zahnarztpraxis zunehmend beschäftigen muss. Abgerundet wurde der Kongress durch Vorträge von Prof. Dr. James Deschner von der Universität Mainz betreffend Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen und Prof. Dr. Stefan Zimmer (Universität Witten/Herdecke) zur frühkindlichen Karies und der Moralen-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH). Die neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Parkinson und Morbus Alzheimer betreffen den größer werdenden Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung in erheblichem Maße, und auch bei diesen Erkrankungen deuten sich Zusammenhänge mit Parodontitis an.

Mehr Wissen und mehr Sensibilität

„Der Kongress hat gezeigt, dass ein solides medizinisches Wissen bei unserer täglichen Arbeit auch in der Prävention immer mehr Bedeutung erlangt und dass wir noch mehr Sensibilität für mögliche Zusammenhänge zwischen Zahn- und Allgemeingesundheit entwickeln müssen“, resümierte der Präsident der DGPZM, Prof. Dr. Stefan Zimmer. Zum Abschluss lud er alle zum 5. Deutschen Präventionskongress der DGPZM ein, der am 19. und 20. April 2024 in Frankfurt am Main stattfinden wird.

Reference: Zahnmedizin Interdisziplinär Fortbildung aktuell Prävention und Prophylaxe

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London