0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1594 Views

Internationaler Kindertag am 1. Juni: proDente informiert über kindliche Mundgesundheit

(c) proDente e.V./Peter Vogt

Am 1. Juni ist Internationaler Kindertag. Obwohl sich die Zahngesundheit von Kindern und Jugendlichen in den vergangenen Jahren stark verbessert hat, haben Kleinkinder nach wie vor häufig schlechte Milchzähne. Die frühkindliche Karies ist nicht nur ein Problem, das Zähne und Mund betrifft, sondern sie hemmt insgesamt die gesunde Entwicklung von Kindern. „Besonders in den ersten Jahren nach dem Durchbruch der Zähne in den Mund sind Zähne besonders empfindlich“, erläutert Dr. Reinhard Schilke, Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover. „In dieser Zeit entwickelt sich Karies deutlich schneller als in späteren Lebensabschnitten.“ Das zeigen auch Zahlen aus wissenschaftlichen Studien. Etwa die Hälfte der sechs- bis siebenjährigen Kinder hat bereits kariöse Zähne.

Frühkindliche Karies

Insbesondere die frühkindliche Karies bei Kindern unter drei Jahren ist nach wie vor ein großes Problem. Sie ist bei Kleinkindern eine der häufigsten Erkrankungen und kann die weitere Entwicklung der Kinder wesentlich beeinträchtigen. Erste Anzeichen einer frühkindlichen Karies sind weiße, entkalkte Flecken auf den betroffenen Milchzähnen. Eltern nehmen meist erst die typischen braunen Verfärbungen einer ausgeprägten Karies wahr. Bleibt dies ohne Behandlung, können die Zähne tief zerstört werden, Schmerzen oder sogar Abszesse entstehen und es droht Zahnverlust. Die Behandlung ist in dieser Lebensphase oftmals nur unter Vollnarkose möglich. Dies ist ein Eingriff, der deutliche Risiken besitzt. Bei einem Großteil der Kinder mit frühkindlicher Karies sind die oberen Schneidezähne betroffen. Aufgrund der häufigen Ursache sprechen Zahnmediziner von einer sogenannten Nuckelflaschenkaries.

Kein Dauernuckeln zur Beruhigung!

Ist die Nuckelflasche als ständiger Begleiter mit Milch, süßem Tee oder Saft gefüllt, besteht die Gefahr der Nuckelflaschenkaries. Bakterien im Mund verwandeln Zucker zu Säure, die den Zahn entkalkt und langsam zerstört. Auch natürlicher Zucker in Fruchtsäften kann Ursache für schlechte Zähne sein. Enthalten die Getränke zusätzlich Fruchtsäure, wird dieser Effekt verstärkt. Auch das Verdünnen der Säfte mit Wasser hilft nicht gegen Zahnschäden. Eltern sollten ihren Kindern die Nuckelflasche nicht zum Dauernuckeln überlassen. Der beste Durstlöscher ist Wasser. Sobald das Kind im Alter von etwa 9 Monaten sitzen kann, sollte es sich daran gewöhnen, aus dem Becher zu trinken. Ab dem ersten Geburtstag sollten Eltern keine Nuckelflasche mehr geben. Auch Kinder, die noch sehr lange gestillt werden, nachdem die ersten Zähne da sind, haben ein erhöhtes Risiko für Karies. Nuckelflasche und Stillen sind keine Mittel zur Beruhigung des Kindes. Beides sollte (vor allem zum Ende dieser Zeit) rein der Nahrungsaufnahme dienen. Regelmäßiges Zähneputzen hilft gegen die Zahnzerstörung. Eine zahngesunde Ernährung mit wenig Zucker beugt ebenfalls schlechten Kinderzähnen vor. Insbesondere sollten Eltern auf zuckerreiche Kinderprodukte wie zum Beispiel Quetschies verzichten. Insgesamt gesünder ist frisches Obst.

Nicht nur ein ästhetisches Problem

Frühkindliche Karies ist nicht nur ein ästhetisches Problem. Denn gesunde Milchzähne sind nicht nur ein Platzhalter für die bleibenden Zähne, sondern sie sind auch die Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung von Kindern. Denn gehen schlechte Zähne frühzeitig verloren, kann dies das Kauen von fester und gesunder Nahrung beeinträchtigen und auch die Sprachentwicklung stören. Müssen zum Beispiel die Frontzähne durch eine frühkindliche Karies entfernt werden, ohne dass die bleibenden Zähne direkt nachwachsen, fehlen wichtige Anlagerungspunkte für die Zunge beim Sprechen. Das Kind kann die S-Laute nicht mehr richtig bilden, es lispelt. Zudem erleben Kinder vor allem beim Verlust der Schneidezähne nicht selten eine soziale Ausgrenzung. Darüber hinaus haben Kinder mit kariösen Milchzähnen häufiger Karies an den bleibenden Zähnen.

Vorsorge beim Zahnarzt

Sobald der erste Milchzahn durchgebrochen ist, sollten Eltern mit ihrem Baby einen Vorsorgetermin bei ihrer Zahnärztin oder ihrem Zahnarzt wahrnehmen. Dabei geht es zunächst darum, die Eltern zum richtigen Zähneputzen, zu zahngesunder Ernährung und dem richtigen Einsatz von Fluoriden zu beraten. Bei den Terminen wird gleichzeitig durch einen kindgerechten Umgang eine angstfreie Beziehung zur Zahnarztpraxis und zwischen Kind und Zahnärztin oder Zahnarzt aufgebaut. Dabei werden erste Untersuchungen auf dem Schoß der Eltern vorgenommen. Für Säuglinge und Kleinkinder übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen regelmäßige zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen – ähnlich der kinderärztlichen Vorsorge.

Abstimmung auf kinderärztliche Vorsorge

So finden zwischen dem 6. und 33. Lebensmonat die ersten drei Untersuchungen statt. Sie sind auf die kinderärztlichen Vorsorgen U5 bis U7 abgestimmt. Es folgen ab dem 34. bis 72. Lebensmonat drei weitere Früherkennungen beim Zahnarzt analog der kinderärztlichen Untersuchungen U7a bis U9. Eltern können sich daran orientieren, parallel zur kinderärztlichen Vorsorge auch immer einen Kontrolltermin beim Zahnarzt zu vereinbaren. Zusätzlich übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen zweimal im Kalenderhalbjahr das Auftragen von Fluoridlack zur Vorbeugung von Karies.

Reference: Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe Patientenkommunikation Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London