0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1605 Views

Erste DGR²Z-Online-Fortbildung für Studierende hat in Düsseldorf stattgefunden

(c) DGR²Z, shutterstock.com/Yevhen Pylypchuk

Studierende mussten in der Pandemie mit teilweise umfangreichen Umstrukturierungen etablierter Lehrkonzepte umgehen. Mit einer Online-Fortbildung der Deutschen Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR²Z) sollen angehende Zahnärztinnen und Zahnärzte unterstützt werden, ihre fachlichen Kompetenzen zu festigen und zu erweitern. Ein erster Kurs fand am 7. Dezember 2021 in Düsseldorf statt.

Die DGR²Z befasst sich mit der Förderung und Verbesserung der Möglichkeiten restaurativer und regenerativer zahnärztlicher Therapie. Die Gesellschaft hat unter anderem die Wissensvermittlung in die Praxis zum Ziel und richtet sich besonders an niedergelassene Kolleginnen und Kollegen sowie an den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Covid-19-Krise verdeutlichte Bedarf an Fortbildung für Studierende

„Die Idee, eine Fortbildung für Studierende der Zahnmedizin anzubieten, besteht in der DGR²Z schon länger“, erläutert Prof. Dr. Michelle A. Ommerborn, Generalsekretärin der Gesellschaft. „Die Covid-19-Krise hat uns allen jedoch die Wichtigkeit, Studierenden ergänzende Kurse anzubieten, noch einmal verdeutlicht. Somit haben wir die Online-Hybridveranstaltung recht kurzfristig auf die Beine gestellt.“ Anfang Dezember 2021 war es soweit: Rund 20 Studierende aus Düsseldorf hatten die Gelegenheit, in dem medialen Workshop ihr in den universitären Veranstaltungen erlerntes Wissen zu wiederholen und neu erlernte Fertigkeiten umzusetzen, um so noch mehr Sicherheit in der praktischen Anwendung zu gewinnen.

Im theoretischen Teil wurde Prof. Dr. Anne-Katrin Lührs aus Hannover zugeschaltet und brachte die Teilnehmenden auf den aktuellen Stand der Adhäsivtechnik. Daran schloss sich, angeleitet von Ulf Krueger-Janson, ein theoretisch-praktischer Teil zu Restaurationstechniken im Frontzahnbereich an. Aufgabenstellung war die Anfertigung einer Klasse 4 Restauration an Zahn 11. Diese wurde vorab in einzelnen Videosequenzen erklärt und konnten dann im Kursraum der Universität Düsseldorf unter Anleitung von Prof. Ommerborn praktisch umgesetzt werden.

Die Veranstaltung wurde von GC Germany und Kulzer GmbH unterstützt, wobei beide Hersteller künftig wechselweise Materialpakete mit den entsprechenden Kompositen und Adhäsivsystemen zur Verfügung stellen werden. Zeitnah sind weitere Veranstaltungen an anderen universitären Standorten geplant. „Dank unserer beiden Industriepartner, die nicht nur das Material stellen, sondern uns auch bei der technischen Umsetzung zur Seite stehen, können wir die Fortbildung für eine sehr geringe Teilnahmegebühr anbieten“, freut sich Prof. Dr. Anne-Katrin Lührs, Präsidentin der DGR²Z. Informationen zur Fortbildung stehen unter www.dgr2z.de zur Verfügung.

Reference: Zahnmedizin Restaurative Zahnheilkunde Fortbildung aktuell Studium & Praxisstart

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Jul 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Jul 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Jul 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Jul 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Austausch soll intensiviert werden
17. Jul 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner