0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2956 Views

E-Zigaretten und Tabakerhitzer als Chance für die Mundgesundheit?

Mehr als 900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten bei PMI Science an der Erforschung verbrennungsfreier und damit schadstoffreduzierter Alternativen zur Zigarette.

(c) PMI Science

Unbestritten ist: Die beste Möglichkeit die gesundheitlichen Risiken des Rauchens zu minimieren, ist das Rauchen aufzugeben. Doch nicht alle Raucherinnen und Raucher können oder wollen das Rauchen einstellen. Philip Morris International (PMI Science) forscht deshalb an potenziell weniger schädlichen Alternativen zur herkömmlichen Zigarette, darunter E-Zigaretten und Tabakerhitzer. Können diese verbrennungsfreien Alternativen die schädigende Wirkung des fortgesetzten Zigarettenrauchens auf die Mundgesundheit reduzieren?

Tobacco Harm Reduction: Ein progressiver Ansatz

Sowohl in der Wissenschaft als auch in der Gesundheitspolitik wird vermehrt auf Konzepte der Schadensminderung gesetzt [1], um das gesundheitliche Risiko für Rauchende zu verringern. Im Zentrum steht dabei die Überlegung, erwachsenen Menschen, die sonst weiter rauchen würden, für sie akzeptable Alternativen zur klassischen Zigarette anzubieten, bei denen sie deutlich weniger Schadstoffe zu sich nehmen. Auch für die Mund- und Zahngesundheit bietet der Ansatz Schadensminimierungspotenziale, heißt es von PMI Science.
Zur wissenschaftlichen Evaluation von Produkten, die das Ziel der Schadensminderung erfüllen könnten, arbeiten bei PMI Science mehr als 900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Neuchâtel (Schweiz) und Singapur an der Erforschung verbrennungsfreier und damit schadstoffreduzierter Alternativen zur Zigarette [2].
Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass der Großteil der gesundheitlichen Risiken des Zigarettenrauchens von der Verbrennung herrührt [3]. Forschungsergebnisse von PMI Science ergaben, dass schädliche und potenziell schädliche Substanzen (HPHCs – harmful & potentially harmful constituents) im inhalierten Aerosol von Tabakerhitzern im Vergleich zur standardisierten Referenzzigarette um 90-95 Prozent verringert sind. Auch 15 von der Internationalen Agentur für Krebsforschung als Gruppe 1-Karzinogene eingestufte Substanzen sind im Rauch von Tabakerhitzern gegenüber einer Standardzigarette um durchschnittlich 95 Prozent reduziert. Die Erkenntnisse von PMI Science decken sich dabei mit den wissenschaftlichen Messungen des Bundesamtes für Risikobewertung (BfR) und der US-Amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) sowie weiteren staatlichen Gesundheitsorganisationen [4].

Risikominderung in der Mundgesundheit

Die Mundgesundheit spielt bei den Schäden des Rauchens eine zentrale Rolle. In einer von PMI Science durchgeführten In-Vitro Studien konnte eine signifikant reduzierte Zytotoxität des Aerosols eines Tabakerhitzers in 3-D-Kulturen von Zahnfleischzellen festgestellt werden, während diese bei Zigarettenrauch erheblich war. Auch histologisch trat durch das Aerosol aus einem Tabakerhitzer eine wesentlich geringere Schädigung der Zahnfleisch-Zellkultur auf als durch Zigarettenrauch. Auch die Ausschüttungen entzündungsinduzierender Mediatoren war beim Tabakerhitzer-Aerosol geringer [5].

Weitere In-Vitro Studien von PMI Science zeigen, dass das Aerosol aus Tabakerhitzern die Zähne im Gegensatz zu brennbaren Zigaretten deutlich weniger verfärbt. Beim Zigarettenrauchen treten unterschiedliche Verfärbungen von Zähnen und Füllungen auf, während dies bei Aerosolen aus Tabakerhitzern nicht der Fall war [6].

Insgesamt sieht PMI Science in verbrennungsfreien Alternativen zu konventionellen Zigaretten erhebliches Potenzial für eine Risikominderung in der Mundgesundheit. Weitere Studien in diesem Bereich sind notwendig und bei PMI Science in der Planung. Auch lädt PMI Science interessierte Wissenschaftler:innen und Fachmedien in das Forschungszentrum Cube ein.  

Quellen:
[1] PMI Science Factsheet „Tobacco Harm Reduction“
[2] PMI Science Factsheet „Zahlen und Fakten“
[3] PMI Science Factsheet „Heat not Burn“
[4] PMI Science Factsheet „Heat not Burn“
[5] Zanetti et al. 2020
[6] PMI Science Fact Sheet „Effects of cigarette smoke and heated tobacco aerosol on color stability of teeth“

Reference: Zahnmedizin Interdisziplinär

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London