0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3169 Views

Erfolgreiche Jahrestagung und interessante Preisträger zum 20. Geburtstag der AG Keramik

Auf dem Keramik-Symposium diskutierten unter anderem (von links): Forschungspreisträger Dr. Konstantin Scholz, Videopreisträger ZTM Otto Prandtner, Dr. Bernd Reiss und Prof. Daniel Edelhoff.

(c) AG Keramik

Die AG Keramik freute sich über eine sehr erfolgreiche Jahrestagung mit rund 100 Teilnehmern und einem ausgesprochen positiven Feedback von „absolut praxisnah“ bis „hervorragendes Symposium“. Gesendet wurde am 4. Dezember 2021 live aus dem Studio der Ivoclar Vivadent GmbH in Ellwangen. Wer zu diesem Termin nicht teilnehmen konnte, kann die Aufzeichnung kostenlos hier abrufen.
Vom Podium in Ellwangen referierten und diskutierten Prof. Dr. Daniel Edelhoff und Dr. Bernd Reiss mit Forschungspreisträger Dr. Konstantin Scholz und Videopreisträger ZTM Otto Prandtner. Online zugeschaltet waren Prof. Dr. Florian Beuer, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Lohbauer sowie die Forschungs- und Videopreisträgerinnen ZÄ Christina Kühne, Dr. Katharina Kuhn, Dr. Maximiliane Schlenz und Dr. Christine Yazigi mit ihren jeweiligen Teams.

Von der Forschung in die Praxis

Die Begrüßung und die Vorstellung des ambitionierten Programms übernahm der AG Keramik Vorsitzende Dr. Bernd Reiss mit den Worten: „Es geht darum, mit den Besten von den Besten zu lernen, um besser zu werden.“ Dabei decke die Arbeit der AG Keramik sowie ihr jährliches Symposium traditionell alle Stationen und Übergänge, von der Forschung über die Lehre, das Lernen, Umsetzen sowie Erhalten, ab. An diesem Anspruch war das Tagungsprogramm orientiert, in dessen Zentrum die Preisträger des Forschungs- und des Videopreises standen, die vor Ort oder zugeschaltet ihre Arbeiten selbst vorstellten. Flankierend dazu präsentierte Prof. Dr. Daniel Edelhoff mit ZTM Otto Prandtner einen Fall aus der Klinik, diskutierte verschiedene Behandlungsoptionen und konfrontierte den eingeschlagenen Therapieweg mit den Ergebnissen der Preisträger-Arbeiten, neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und der aktuellen S3-Leitlinie.

Ausgezeichnete Forschung

Mit ihrem Forschungspreis zeichnet die AG Keramik wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet dentaler Keramiken und hybrider Werkstoffe aus. Seit der ersten Jahrestagung im Jahr 2000 hat sich der Preis im Bereich der Dentalkeramiken fest etabliert. Dr. Bernd Reiss verwies auf die Bedeutung der jährlichen Auszeichnung: „Wer sich die Preisträger aller Jahrgänge und ihre Forschungen anschaut, der geht wahrhaft durch eine Liste des ,Who is Who‘ der Forschungsaktivitäten der vergangenen 20 Jahre. Heute verleihen wir den Preis zum 20. Mal, daher freuen wir uns sehr, dass gerade in diesem Jahr die Qualität der Bewerbungen besonders hoch war.“ Der diesjährige Forschungspreis war aus Anlass des 20. Jubiläums einmalig mit 10.000 Euro dotiert. Ebenfalls bislang einmalig war die Auszeichnung von drei gleichwertigen Preisträgern. Zusätzlich erhielt der Materialforscher Prof. Dr.-Ing. Ulrich Lohbauer, Erlangen-Nürnberg, eine Honorable Mention für seine Arbeit über dentale Glaskeramiken auf Lithiumbasis.

Die Preisträger des AG Keramik Forschungspreises 2021

• Dr. Maximiliane Schlenz, M.Sc., Justus-Liebig-Universität Giessen (Teamarbeit) für die In-vitro Studie zum „Monitoring von Ermüdungsbeschädigungen keramischer und kompositbasierter CAD/CAM-Kronenversorgungen mittels optischer Kohärenztomografie“.

• Dr. Konstantin Scholz, Universitätsklinikum Regensburg (Teamarbeit) für die Arbeit „Clinical performance of CAD/CAM-partial ceramic crowns luted with a self-adhesive resin cement or a universal adhesive and conventional resin cement at 39 months“ – Klinische Ergebnisse nach 39 Monaten von CAD/CAM-gefertigten Teilkronen aus Keramik, die mit einem selbstadhäsiven Kunststoffzement oder einem Universal Adhäsiv und konventionellem Kunststoffzement eingegliedert wurden.

• Dr. Christine Yazigi, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein – Campus Kiel für ihre Arbeit „Clinical evaluation of zirconia cantilevered single-retainer resinbonded fixed dental prostheses replacing missing canines and posterior teeth“ – Klinische Bewertung von einflügeligen Klebebrücken aus Zirkonoxid als Ersatz fehlender Eckzähne und Seitenzähne.

Die Preisträger des AG Keramik Videopreises 2021

Der mit insgesamt 5.000 Euro dotierte Videopreis wurde gestaffelt an drei Preisträger vergeben. Ausgezeichnet wurden sie für ihre besonders gelungenen Kurzfilme, die Anregungen, Arbeitsschritte und Expertentipps bei der Restauration mit Keramik oder Hybrid-Werkstoffen zeigen.
1. Platz: ZTM Otto Prandtner, München (Teamarbeit): „Ponticausformung systematisch und interdisziplinär“
2. Platz: ZÄ Christina A. Kühne, Uniklinik RWTH Aachen (Teamarbeit): „ZrO-Politur ohne Schnickschnack“
3. Platz: ZÄ Dr. Katharina Kuhn, Universitätsklinikum Ulm (Teamarbeit): ¡„Debonding neu gedacht.“
Informationen zur Arbeit der AG Keramik finden Sie unter www.ag-keramik.de.

Reference: Zahnmedizin Ästhetische Zahnheilkunde Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London