0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3298 Views

Dr. Jan Hajtós neues Buch gibt Antworten aus „best practice“ für junge Kollegen und erfahrene Praktiker

Auf diese Frage hat jeder seine eigene Antwort – oder er sucht sie, vielleicht sein ganzes Berufsleben lang: Was ist gute Zahnmedizin? Wer jenseits der ersten, raschen Antwort darauf intensiver nachdenkt, wird schnell feststellen, dass gute Zahnmedizin von vielen Faktoren bestimmt wird, weit mehr als den rein zahnmedizinisch-fachlichen. Was macht sie aus, die gute Zahnmedizin, die nicht nur fachlich stimmt, die Patienten zufrieden macht oder gar begeistert – und ebenso Zahnärzte und Praxisteam? Die Antworten auf diese Fragen findet man oft erst Jahre nach Abschluss des Studiums, nach vielen Fortbildungen oder mithilfe erfahrener Kollegen.

Dr. Jan Hajtó, niedergelassener Zahnarzt in München mit hohen Ansprüchen an sich selbst und seine Arbeit und als Referent und Autor auch international geschätzt, hat sich dieses komplexen Themas angenommen. In seinem neuen Buch, das schlicht „Gute Zahnmedizin. Ein Leitfaden“ heißt, beleuchtet er umfassend und praxisnah die vielen Aspekte, die zu einer guten Zahnmedizin gehören. Basierend auf seiner langjährigen Berufserfahrung will er vor allem jungen Kollegen die vielfältigen Facetten der zahnärztlichen Tätigkeit aufzeigen, die diesen Beruf so erfüllend und spannend machen. Ebenso lohnend ist dieses Buch aber auch für den erfahrenen Praktiker, dem es neue Denkanstöße zu Themen bietet, die ihn täglich herausfordern.

Hajtó, Jan: Gute Zahnmedizin. Ein Leitfaden.
1. Auflage, Quintessenz Publishing Deutschland, Berlin, 2018,
152 Seiten, 15 Abbildungen,
ISBN  978-3-86867-394-4,
29,90 Euro
Zu bestellen im Quintessenz-Shop.


 

Und so nimmt der Autor die Themen in den Blick, die nicht in erster Linie mit praktischer Diagnose und Therapie zu tun haben, aber die unabdingbare Grundlage für eine gute Zahnmedizin sind – vom Wissen und der Ethik über wichtige Grundtugenden bis zur Hygiene und Team. Und er lenkt den Blick auf den Menschen hinter dem Zahnarzt-Mundschutz, auf seine Ressourcen und seine Persönlichkeit. Dabei ist dieses Buch weniger als systematische Abhandlung konzipiert, sondern mehr als „Lesebuch“ zu den vielen Aspekten. Dies kann durchaus auch für Patienten hilfreich sein, so Hajtó in seinem Vorwort zum Buch.

„Letztendlich ist gute Zahnmedizin ohne Liebe zum Beruf nicht möglich. Dies ist der stärkste Motivator, um jeden Tag sein Bestes zu geben und kontinuierlich nach Verbesserung zu streben. Doch sie alleine reicht eben nicht aus, um wirklich gut zu werden. Zahnheilkunde ist ein besonders erfüllender und schöner Beruf, aber auch ein ausgesprochen anstrengender und belastender. Dieses Buch möchte daher allen Kollegen als Anregung dienen, ihre professionelle Einstellung zu reflektieren. Ich bin mir meiner eigenen Unzulänglichkeiten in vielen der beschriebenen Bereiche bewusst. Aber es hilft zu wissen, in welchem Fall eine Optimierung oder zumindest ein Bemühen darum möglich ist“.

Bereichert wird das Buch durch die Aquarelle des Künstlers Harald Falkenhagen. Er ist Preisträger „Forum junger Kunst“ 1983, Stuttgart, und erhielt zahlreiche Stipendien, unter anderem des Kunstfonds e.V., Bonn, und der Akademie Schloss Solitude, Stuttgart. Seine Werke präsentierte er seit den 1980er Jahren in Buchveröffentlichungen, zahlreichen Einzelausstellungen und Gruppenausstellungen. (Weitere Informationen unter www.haraldfalkenhagen.de.)

Über den Autor


Dr. Jan Hajtó ist niedergelassener Zahnarzt in München mit den Tätigkeitsschwerpunkten Zahn- und implantatgestützte keramische Komplettversorgungen sowie Funktionsdiagnostik und funktionelle Rehabilitationen. Nach dem Studium der Zahnheilkunde an der LMU München war er in der Gemeinschaftspraxis Hajtó und Cacaci in München tätig und besitzt langjährige klinische Erfahrungen auf dem Gebiet adhäsiv und konventionell befestigter vollkeramischer Restaurationen.


Zu den Themenbereichen Ästhetik, Keramik und digitale Zahnheilkunde ist er national und international als Referent tätig, hat zahlreiche Beiträge in Büchern und Fachzeitschriften veröffentlicht und leitet Kurse im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen. Hajtó ist Lehrbeauftragter der Akademie Praxis und Wissenschaft (APW) innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und seit 2011 als Referent des Curriculums Ästhetische Zahnmedizin der Zahnärztekammern Niedersachsen, Nordrhein und Westfalen-Lippe tätig. Er ist außerdem Gewinner des Forschungspreises Vollkeramik der AG Keramik 2015. (Foto: Quintessenz)


Titelbild: Quintessenz Verlags-GmbH
Reference: Quintessence News Zahnmedizin Praxis Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London