0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2612 Views

Hochkarätige deutsche Delegation beim Weltkongress für zahnärztliche Sedierung in Japan

Deutschland war beim IFDAS (International Federation of Dental Anesthesiology Societies) Weltkongress in Nara, Japan stark vertreten. IFDAS-Präsident und Direktor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Mainz, Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, betonte in seiner Eröffnungsansprache den engen wissenschaftlichen Austausch zwischen den anwesenden Experten: „Neben den modernen Mitteln der globalen Kommunikation, wie Internet und E-Mail, gibt es keinen Ersatz für die persönlichen Gespräche und fachlichen Diskussionen, wie sie seit Jahrzehnten beim IFDAS-Kongress praktiziert werden.“

Eine internationale Analyse von Dr. Anna Franzen aus Stuttgart zeigte Deutschland mit einem breiten Angebot an zahnärztlichen Lachgassedierungen zwar im oberen Mittelfeld, aber noch mit Aufholbedarf in der oralen und intravenösen Sedierung durch Zahnmediziner. England und Amerika sind weit voraus, andere Länder wiederum haben aber riesige Lücken und bieten zum Teil noch gar keine Sedierungsverfahren durch Zahnärzte an, so um Beispiel Russland. Ein Grund mehr, warum die Wahl des nächsten Präsidenten an Prof. Dr. Natalia Letunova von der Moscow State University of Medicine and Dentistry ging. Prof. Letunova betonte die Patientensicherheit als eine der vordringlichsten Aufgaben und kündigte den nächsten Weltkongress im Jahre 2021 in Moskau an.

Interimskongress in den USA

Dr. Dr. Wolfgang Jakobs (BDO) wurde im Amt des Schatzmeisters bestätigt und konnte in seinem Bericht die finanzielle Gesundheit von IFDAS bestätigen. Neu ernannt wurde Dr. Frank G. Mathers, Anästhesist aus Köln, als europäischer Koordinator in Fragen der dentalen Sedierung. Mathers, Präsident der Deutschen Gesellschaft für dentale Sedierung (DGfdS), erörterte die Unterschiede im Angebot von Sedierungsverfahren im vereinten Europa. Er versprach, sich für die weitere Integration innerhalb der EU einzusetzen und merkte an, dass er „in Moskau in 2021 Bericht erstatten werde“. Angedacht ist eine Interimskonferenz in den USA im kommenden Jahr, um die Aktivitäten innerhalb der EU mit Nord- und Südamerika abzustimmen.

Internationale Gegensätze in der Alterszahnmedizin

An drei vollgepackten Tagen wurden neue und bewährte Techniken der dentalen Sedierung präsentiert. Durchgehend einig waren sich alle Experten in der Forderung, die Patientensicherheit und den Patientenkomfort an die erste Stelle zu setzen. Dieses Ziel wurde weitgehend erreicht und es gibt kaum schwerwiegende Zwischenfälle zu beklagen. Grundlage dafür ist die ärztlich und zahnärztlich geleitete solide Ausbildung der Zahnmediziner, die kompromisslos umgesetzt werden muss, um den erreichten Standard zu erhalten. Gegensätze wurden vor allem in der Alterszahnmedizin deutlich: Japan setzt sich bewusst und dezidiert mit der Sedierung von älteren Patienten auseinander. Die Notwendigkeit ergibt sich aus der japanischen „super-aged society (Hotoshi Niwa)“, die stark an die Situation in Deutschland erinnert. Im Gegensatz dazu verbieten die australischen Richtlinien jede zahnärztlich geführte Sedierung bei Patienten über 65 Jahren. Eine wissenschaftlich nicht zu haltende Regelung, denn eine potenzielle Patientengefährdung ist nicht altersabhängig, sondern gekoppelt an eventuelle schwere Begleiterkrankungen, wie Nancy Chen in einer Studie zeigen konnte.

Zahnärztliche Fachrichtung Anästhesiologie

Ungewohnt aus deutscher Sicht ist der zahnärztliche Facharzt für Anästhesiologie, wie er in den USA, England und Kanada üblich ist. Von den speziellen zahnärztlichen Erfahrungen dieser einzigartigen Kollegen und deren Doppelkompetenz konnten alle Teilnehmer profitieren.

Zusammenfassend konnte dieser Weltkongress Zahnärzte aus aller Welt enger zusammenbringen und das globale Thema Angstmanagement, Sedierung und Anästhesie auf einen gemeinsamen Nenner bringen. Der freie Austausch von Wissen und Information wird weltweit dazu beitragen, die Patientenversorgung zu verbessern und auch in Deutschland einen positiven Beitrag leisten zu der wissenschaftlich validierten, qualifizierten und sicheren Sedierung durch Zahnärzte.

Dr. Frank G. Mathers, Köln

Das Titelbild zeigt den Vorstand der IFDAS, vordere Reihe (von links) Editor Dr. Steve Ganzberg, Präsident Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Schatzmeister Dr. Wolfgang Jacobs und Vorstandsmitglied Prof. Eliezer Kaufman. Hintere Reihe (von links) President elect Prof. Tatsuya Ichinohe, Takao Ayuse, IFDAS Area Councillor for Asia-Pacific, Generalsekretär Prof. Kazu-ichi Yoshida, daneben der europäische Koordinator Dr. Frank G. Mathers, Dr. Natalia Letunova, Dr. Marty Peters, Dr. Karen Crowley und Dr. James Phero. Bild: IFDAS

Reference: Dr. Frank Mathers Zahnmedizin Interdisziplinär

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London