0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3144 Views

Europäische Zahnarztpraxen testen Removerfeilen und Obturationsmaterial

(c) Terelyuk/shutterstock.com

Die Praxistauglichkeit der laufenden Produktinnovationen steht bei Coltene an oberster Stelle. Neben der Entwicklung neuer Arbeitshilfen und Dentalmaterialien gemeinsam mit Expertinnen und Experten sowie Forschungsinstitutionen aus aller Welt spielen daher auch ausführliche Praxistests eine maßgebliche Rolle.

Praxistest für Revisionen und Obturationen

In einem breit angelegten Praxistest zum Handling bei endodontischen Revisionsbehandlungen nahmen in den vergangenen Monaten annähernd 600 Zahnarztpraxen aus ganz Europa teil. Zum Einsatz kamen dabei die speziellen Revisionsfeilen aus der Coltene-Unternehmensgruppe in Kombination mit dem keramischen Sealer GuttaFlow bioseal.

Die Revisionsfeilen der HyFlex oder MicroMega Feilensysteme in Kombination mit dem keramischen Sealer GuttaFlow bioseal wurden einem Praxistest unterzogen.
Die Revisionsfeilen der HyFlex oder MicroMega Feilensysteme in Kombination mit dem keramischen Sealer GuttaFlow bioseal wurden einem Praxistest unterzogen.
Bild: Coltene
Je nach persönlicher Präferenz konnten die Teilnehmer zwischen dem Remover für HyFlex oder MicroMega Feilensysteme wählen. Die Revisionsfeilen sind in der Größe 30/.07 und in den Längen 19 und 23 mm erhältlich. Im Handumdrehen entfernen sie insuffiziente Guttaperchafüllungen oder ähnliche, in die Jahre gekommene endodontische Versorgungen. Dank ihrer filigranen Form passen sie sich dem natürlichen Kanalverlauf an und lockern effizient das vorhandene Dentalmaterial ohne zusätzliche Lösungsmittel. Gleichzeitig schonen die Removerfeilen die umliegende Zahnhartsubstanz, ihre nicht schneidende Spitze bietet zusätzliche Sicherheit bei der Präparation.

Spürbarer Zeitgewinn

Dementsprechend gute Erfahrungen machten auch die Endo-Spezialisten und -Einsteiger im Praxistest. Die Umfrageergebnisse bestätigen den deutlichen Effizienzgewinn beim Umstieg von diversen Handfeilen sowie existierender Revisionssysteme auf die Revision mit einer einzigen Remover NiTi-Feile: 42 Prozent der Befragten beurteilen die Leistung beim Entfernen von Obturationsmaterial als „exzellent“, weitere 47 Prozent als „gut“. Darüber hinaus gaben mehr als die Hälfte der Teilnehmer eine spürbare Zeitersparnis im Vergleich zur bisherigen Vorgehensweise an. Dies ist umso bemerkenswerter, als dass zuvor Feilen unterschiedlichster Hersteller und Bewegungsarten angegeben wurden. Mehr als 85 Prozent gaben nach dem Test an, dass sie die Feile künftig weiternutzen werden.

Viele positive Eigenschaften fielen auf

Beim anschließenden Füllen und Versiegeln des Wurzelkanals mit dem keramischen Sealer GuttaFlow bioseal fiel die Wahl der favorisierten Eigenschaften unterschiedlich aus. Das Obturationsmaterial unterstützt unter anderem die Regeneration durch Erhöhung des pH-Werts im Wurzelkanal. Beim Kontakt mit körpereigenen Flüssigkeiten werden Hydroxylapatitkristalle gebildet. Diese wiederum sind natürliche Bestandteile des Knochen- und Zahngewebes und unterstützen so den Heilungsprozess. Als herausragende Eigenschaft des Obturationsmaterials nannte die Mehrheit der Befragten das einfache Handling (60 Prozent). Auch die schnelle Aushärtung in nur 12 bis 16 Minuten, die gute Röntgensichtbarkeit und die Fließfähigkeit wurden positiv bewertet. Mehr als 72 Prozent der Tester waren mit dem Gesamtergebnis der Behandlung sehr zufrieden bzw. zufrieden und 75 Prozent der Zahnärzte können sich vorstellen, GuttaFlow bioseal künftig weiter in ihrer Praxis zu verwenden.

Anwendungsfragen schnell beantwortet

Zur optimalen Integration der neu entwickelten Instrumente und Dentalmaterialien sowie weiteren Anwendungsfragen der Endodontie bietet Coltene laufend Fortbildungen, Praxisworkshops und Webinare an. Auf www.coltene.com oder einem der Social Media-Kanäle des Innovationsführers informieren sich interessierte Zahnärzte über die neuesten Trends und Ideen aus der Dentalwelt. So gelingt auch Endo-Einsteigern bereits nach kurzer Zeit eine souveräne und effiziente Aufbereitung.

Reference: Zahnmedizin Endodontie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Jul 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
Schmuckbild Kalender Juli 2025
25. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Jul 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Jul 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Jul 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Austausch soll intensiviert werden
17. Jul 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner