0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7531 Views

Alex-Motsch-Preis geht an die Zahnärztliche Prothetik der Unversität Regensburg

Von links: Dr. Cordula Merle, Prof. Dr. Sebastian Hahnel, Dr. Johann Wulff und PD Dr. Angelika Rauch freuen sich über die Auszeichnung mit dem Alex-Motsch-Preis.

(c) UKR/Franziska Holten

Für ihre wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der funktionsorientierten Zahnheilkunde hat die Arbeitsgruppe um PD Dr. Angelika Rauch, Stellvertretende Direktorin der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikum Regensburg (UKR), den Alex-Motsch-Preis der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT) erhalten. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert.

Schienen sollen wirken, aber nicht stören

Probleme mit den Zähnen können sich auf den ganzen Körper auswirken. Oft verarbeiten wir Stress und Belastungen nachts im Schlaf. Dabei kommt es häufig vor, dass wir mit unseren Zähnen knirschen und so unseren Zähnen unbewusst Schaden zufügen, indem wir sie sukzessive abschleifen. Um das zu verhindern, werden Betroffenen sogenannte Aufbissschienen angepasst, welche die Zähne in der Nacht schützen. Dabei hat das Material dieser Schienen wesentlichen Einfluss auf das Behandlungsergebnis. Einerseits muss dem Knirschen gut standhalten, andererseits soll der Patient die Schiene als möglichst wenig störend empfinden, um sie auch verlässlich anzuwenden. Die Arbeitsgruppe der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des UKR beschäftigte sich in einem wissenschaftlichen Projekt mit dem rein digitalen Behandlungsweg zur Herstellung der Schienen. Für diese Arbeit und die zugehörige Publikation zu Verfahren und Materialien im Journal of Craniomandibular Function mit Dr. Johann Wulff als Erstautor wurde die Arbeitsgruppe nun mit dem Alex-Motsch-Preis der DGFDT ausgezeichnet. Neben PD Dr. Angelika Rauch besteht die Forschungsgruppe aus Prof. Dr. Sebastian Hahnel, Prof. Dr. Martin Rosentritt, Dr. Cordula Merle, Dr. Anne Schmutzler und Dr. Johann Wulff.

Reference: Zahnmedizin Funktionsdiagnostik & -therapie Studium & Praxisstart Menschen Digitale Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London