0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
15107 Views

Seit 2000 Vorreiter in der Vollkeramik – Ausschreibung für das Jubiläumsjahr 2020 läuft

Der seit 2000 jährlich ausgeschriebene, renommierte „Forschungspreis der AG Keramik“ steht für die fruchtbare Verbindung von Wissenschaft, Klinik und Praxis. Ab sofort können bis zum 30. Juni 2020 sowohl für den Forschungs- als auch für den Videopreis neue Arbeiten eingereicht werden.

Gemeinsam mit dem jüngeren Videopreis rückt der Forschungspreis der Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde e.V. kontinuierlich Arbeiten ins Blickfeld, die den Umgang mit dem Materialspektrum „Vollkeramik“ ausloten sowie die Entwicklung neuer Therapieansätze und -lösungen vorstellen. Die seit 2000 von zahlreichen Teilnehmern und Preisträgern erprobten und beschriebenen Verfahren und hilfreichen Anwenderhinweise aus Praxis und Labor gehören mittlerweile zum Therapie-Kanon der Zahnmedizin. Im Rahmen des Keramik-Symposiums in Hamburg Ende November wurden der Forschungs- und der Videopreis 2019 vergeben. Mit der gleichzeitigen Ausschreibung für das Jubiläumsjahr 2020 läuft bereits die Bewerbungsfrist für die nächste Runde. Einsendungen für beide Wettbewerbe sind bis zum 30. Juni 2020 postalisch an die Geschäftsstelle der AG Keramik einzureichen.

Ausschreibung für interdisziplinäre Teams

Der Forschungspreis der AG Keramik ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert und prämiert wissenschaftlich relevante Arbeiten zum Thema „Vollkeramik in der Zahnmedizin“. Im Rahmen des Themas werden theoretische, klinische und materialtechnische Untersuchungen angenommen, die auch die zahntechnische Ausführung im Dentallabor einbeziehen. Dabei werden analoge wie computergestützte Fertigungstechniken berücksichtigt sowie diverse Befestigungstechniken oder die Konstruktion von Implantat-Suprakonstruktionen aus vollkeramischen und Hybridwerkstoffen. Angesprochen sind Zahnärzte und Wissenschaftler aus der Zahnmedizin sowie Werkstoffexperten und Zahntechniker als Teammitglieder interdisziplinärer Arbeitsgruppen. Eine Fachjury, bestehend aus den Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirats der AG Keramik entscheidet über die Vergabe des Forschungspreises. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen einer wissenschaftlichen Fachtagung. Die AG Keramik unterstützt außerdem die Publikation herausragender Forschungspreis-Arbeiten in ausgesuchten, zitierfähigen Fachmedien.

Den Forschungspreis Vollkeramik 2019 erhielt das Autorenteam Rinke (Göttingen), Hausdörfer (Göttingen) und Ziebolz (Leipzig) mit ihrer „5-Jahresuntersuchung von Teilkronen mit verschiedenen Wandstärken aus ZLS-Keramik“ (mehr dazu auf Quintessence News). Mit dieser Studie konnte erstmals klinisch belegt werden, dass mit hochfesten glaskeramischen Werkstoffen okklusale Schichtstärken auf 1,0 mm reduziert werden können.

Ausschreibung zum 8. Filmfestival 2020

Mit der Ausschreibung des Videopreises lädt die AG Keramik ein, Kurzvideos mit „Tipps und Tricks rund um vollkeramische Zahnversorgungen in Praxis und Labor“ zum diesjährigen 8. Filmfestival einzureichen. Die kurzen Filmbeiträge sollen eine erfolgreiche Arbeit oder einzelne Arbeitsschritte filmisch dokumentieren. Mit einer Veröffentlichung, zum Beispiel auf dem YouTube Kanal der AG Keramik, dienen sie oft auch zugleich als Tutorial für die Kollegenschaft in der Zahnheilkunde. Die AG Keramik prämiert die besten der dreiminütigen Videos mit 3.000 Euro, 2.000 Euro und 1.000 Euro. Angenommen werden Beiträge im Format mov, MP4 oder MPEG 4. Einsendeschluss ist auch hier der 30. Juni 2020.

Mehr Informationen zum Forschungs- und Videopreis der AG Keramik unter www.ag-keramik.de/wissenschaft/forschungspreis/.

Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde e.V. Dr. Caroline Gommel, Schriftführung

Das Titelbild zeigt die Forschungs- und Videopreisträger 2019 (von links): Dr. Sven Rinke, ZT Reinhard Busch, Laudator Dr. Bernd Reiss, Zahnärztin Lisa Türp, Dr. M.S. Chaar, Dr. Wojtek Libecki. (Foto: AG Keramik)
Zahnmedizin Ästhetische Zahnheilkunde Zahntechnik Ästhetik Prothetik Materialien

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London

Related books