0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2308 Views

Neurowissenschaftler Dr. Volker Busch: Stress muss nichts Schlechtes sein, wenn wir ihn verstehen und bewältigen lernen

(c) New Africa/Shutterstock.com

Die Deutschen fühlen sich so gestresst wie nie: Eine Mehrheit der Deutschen (58 Prozent) hat sich im vergangenen Jahr mindestens einmal so gestresst gefühlt, dass es sich auf das tägliche Leben ausgewirkt hat. Bei einem Drittel (32 Prozent) wurde der Alltag in den vergangenen zwölf Monaten gleich mehrmals negativ durch Stress beeinflusst. Das ist das Ergebnis einer Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos.

Die Hälfte der Befragten (49 Prozent) hat sogar mindestens einmal ein so hohes Stresslevel verspürt, dass sie das Gefühl hatten, die Anforderungen des Lebens nicht mehr bewältigen zu können. Mehr als jeder Dritte (36 Prozent) berichtet außerdem von so schwerwiegenden Stressbelastungen, dass er für einen bestimmten Zeitraum im vergangenen Jahr nicht zur Arbeit gehen konnte.

Gefühl der Überforderung und Bedürfnis nach Auszeit

Die heutige Arbeitswelt ist geprägt von einem immer häufigeren und schnelleren Gefühl der Überforderung und dem Bedürfnis nach einer Auszeit. Doch wie real ist dieser Stress wirklich? Professor Dr. Volker Busch, renommierter Neurowissenschaftler und Arzt, klärt auf und entlarvt gängige Mythen rund um das Thema Stress. Er betont: die gefühlte Belastung ist oft größer, weil wir heute anders über Stress sprechen. Seine These: Stress ist weit weniger gefährlich als oft angenommen.

Busch weist darauf hin, dass Stress keineswegs ausschließlich negativ ist. Stress werde erst dann krankhaft, wenn er chronifiziert oder extremen Belastungen ausgesetzt ist. Die Angst vor den vermeintlichen Folgen spielt hierbei eine entscheidende Rolle: „Stress ist ein natürlicher Bestandteil des Lebens und nicht zwangsläufig gesundheitsschädlich. Die Vorstellung, Stress müsse um jeden Preis vermieden werden, ist irreführend und kann sogar kontraproduktiv sein.“

Menschen setzen sich häufig ohne Grund unter Druck

Für den Neurowissenschaftlers sind es oft falsche Grundannahmen, die zu einer Überschätzung von Stress führen. Er warnt vor den Konsequenzen dieser angstbesetzten Stressüberschätzung, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken kann: „Die falschen Vorstellungen von Stress können dazu führen, dass Menschen diesen in vielen Situationen des Lebens überschätzen. Die mögliche Konsequenz dessen wiederum ist, dass man sich oft bereits wegen belanglosen Situationen unter Druck setzt, weil man eine vergleichsweise harmlose Situation als gefährlich interpretiert.“

Diskrepanz zwischen Empfinden und Messergebnissen

Studien belegen, dass die Diskrepanz zwischen subjektivem Empfinden und objektiven Messergebnissen weit verbreitet ist. Menschen fühlen sich gestresst, obwohl physiologische Messungen keine von der Norm abweichenden Werte zeigen. Die häufige Verwendung des Begriffs Stress und seine einseitige Darstellung in den Medien führen nach Auffassung von Busch zu Un- und Fehlwissen in der Bevölkerung: „Nicht jede alltägliche Anstrengung, die uns abends erschöpft auf der Couch darnieder sinken lässt, ist krankmachender Stress, der uns Sorgen machen müsste“, sagt er und fügt hinzu: „Was anstrengend ist, macht einen noch lange nicht krank!“

Stress verstehen: Aufklärung als Schlüssel zur Entlastung

Busch plädiert für eine ehrliche und kritische Aufklärung über Stress. Die Ängste vor den vermeintlichen Folgen müssten demnach abgebaut werden, um den Stress selbst zu reduzieren. Er betont, dass viele subjektive Stressbeschwerden vermieden werden könnten, wenn die Zusammenhänge richtig verstanden würden: „Die Wahrheit ist: Nicht die Anspannung aufgrund einer anstrengenden Aufgabe oder Herausforderung macht den Stress pathologisch, sondern vor allem die Angst vor dessen Folgen. Das ist ein bedeutender Unterschied.“

Effektive Strategien zur Stressbewältigung

Wie lässt sich Stress im Alltag besser bewältigen? Eine positive Einstellung zu den Belastungen des Lebens, gepaart mit effektiven Entlastungsstrategien, kann laut dem Regensburger Wissenschaftler nachweislich das subjektive Wohlbefinden steigern. Er verweist auf Studien, die den Erfolg solcher Ansätze bei verschiedenen Berufsgruppen belegen.

„Lassen die Ängste vor den vermeintlichen Stressfolgen nach, lässt auch der Stress selbst nach“, formuliert Busch. Er plädiert für eine differenzierte Perspektive und hält wenig davon, Stress durch simplifizierende Darstellungen zu verteufeln und Angst vor Überarbeitung und Überforderung zu schüren.

„Verteufeln wir Stress nicht durch simplifizierende Darstellungen. Verbreiten wir keine Angst vor gelegentlichen Zuständen von Überarbeitung und Überforderung. Sonst erweisen wir der jüngeren Generation und uns selbst einen Bärendienst: Der empfundene Stress wird nicht weniger, sondern die Angst vor ihm immer größer“, lautet Buschs Credo.

Professor Dr. Volker Busch leitet am Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg die Arbeitsgruppe „Psychosozialer Stress und Schmerzforschung“. Mit seinem Team erforscht er die psychophysiologischen Zusammenhänge von Stress, Schmerz und Emotionen. Seit rund 15 Jahren ist er als Neurowissenschaftler, Arzt sowie als Speaker – unter anderem an den Eckert Schulen – und Trainer tätig.

Reference: Team Bunte Welt Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Von links nach rechts sitzen zwei Mädchen und ein Junge draußen auf dem Boden. Im Hintergrund sieht man zwei Gebäude. Das linke Mädchen hält eine rosafarbene Schultüte mit Prinzessin-Lillifee-Aufklebern, das Mädchen in der Mitte eine weiße Schultüte mit einem aufgeklebten fantasievollen Elefantengesicht und der Junge eine dunkelblaue Schultüte. Alle drei sind sommerlich angezogen mit Kurzarm-T-Shirts.
6. Aug 2025

Tipps für die zahngesunde Schultüte

IZZ Baden-Württemberg: Spaß und Gesundheitsbewusstsein miteinander verbinden – ohne erhobenen Zeigefinger
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Jul 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Jul 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team