0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5683 Views

„2.0 – Update und Perspektiven“ – Tagung mit Team-Programm findet ausschließlich in Präsenz statt

(c) Sergey Dzyub/Shutterstock.de

Angesichts der Tatsache, dass in Deutschland 30 Millionen Menschen an einer Parodontalerkrankung leiden, rund 12 Millionen Erwachsene an einer schweren Form, ist das diesjährige Thema der Bodenseetagung der Bezirkszahnärztekammer Tübingen am 15. und 16. September 2023 sehr aktuell. Zusätzliche Brisanz bekommt das Kongressthema durch das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz, das Mittel für zahnärztliche Leistungen durch eine Budgetierung begrenzt.

Davon betroffen ist die erst im Juli 2021 in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommene präventionsorientierte Parodontitis-Therapie. Das ist ein Sparkurs auf Kosten der Gesundheit von Patienten, denn Parodontitis ist nicht nur die Hauptursache für den Verlust von Zähnen; sie steht auch in Verbindung mit schwerwiegenden chronischen Leiden.

Stellenwert der Parodontologie ist stark gestiegen

Dr. Dr. Heinrich Schneider, Vorsitzender der gastgebenden Bezirkszahnärztekammer Tübingen, rechnet angesichts der Aktualität des Themas „Parodontologie 2.0“ mit einer großen Resonanz auf die in Lindau stattfindende Bodensee-Tagung. Sie zählt zu den ältesten zahnärztlichen Fortbildungskongressen in Deutschland und findet in diesem Jahr ausschließlich in Präsenz statt. Gute Gespräche am Rande der Lindauer Tagung sind daher garantiert.

Prof. Dr. Bernd Haller, wissenschaftlicher Leiter des Kongresses, stellt in der Einladung fest, dass der Stellenwert der Parodontologie innerhalb der Zahnheilkunde stark gestiegen ist. Das liegt unter anderem auch daran, dass auf diesem Gebiet in den letzten Jahren viele wissenschaftliche Erkenntnisse neu dazugekommen sind. Daher auch der Zusatz „2.0 – Update und Perspektiven“.

Abgedeckt werden in zehn Vorträgen alle relevanten Themen, vom zeitgemäßen Biofilmmanagement über die Bewertung chirurgischer, regenerativer und adjuvanter Therapiemaßnahmen bis hin zu Aspekten des Zahnersatzes und des Managements von periimplantärem Gewebe.

Der Lebensstil entscheidet mit

Für die Patientenschaft bedeuten die neuen Erkenntnisse, dass immer mehr Betroffene auf den Erhalt der eigenen Zähne hoffen können, auch wenn diese parodontal angeschlagen sind. Prof. Dr. Yvonne Jockel-Schneider, Würzburg, erläutert die Leitlinien für die tägliche Praxis und weist auf die Bedeutung von Faktoren hin, die dem Lebensstil zuzurechnen sind. So können gezielte Ernährungslenkung und der Einsatz von Prä- und Probiotika Entzündungsprozesse im Mund positiv beeinflussen.

Wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse, was Zusammenhänge oder gar Wechselbeziehungen von Mund- und Allgemeingesundheit betrifft, zeigt Prof. Dr. Dirk Ziebolz, Leipzig, auf. Sein Fokus richtet sich unter anderem auf Diabetes mellitus, rheumatoide Arthritis und kardiovaskuläre Erkrankungen.

Wie bei fortgeschrittenen Fällen von Parodontitis mit regenerativen parodontal-chirurgischen Maßnahmen klinische Verbesserungen erzielt werden können, zeigt Prof. Dr. Christian Graetz, Kiel, anhand exemplarischer Behandlungsfälle.

Weitere Vorträge befassen sich unter anderem mit periimplantären Erkrankungen, der prothetischen Versorgung im parodontal beeinträchtigten Gebiss, dem Stellenwert parodontal-chirurgischer Maßnahmen und der Bedeutung adjuvanter Therapiemaßnahmen.

Preise im Blick

Der zur Tradition der Bodenseetagung gehörende besondere Vortrag wird in diesem Jahr von Dr. Stefan Meierhans, Bern, gehalten. Als Konsumentenanwalt überwacht er diejenigen Preise, die nicht im freien Wettbewerb, sondern von marktbeherrschenden Unternehmen oder dem Staat festgelegt wurden. Im Gesundheitswesen gilt seine besondere Aufmerksamkeit neben den Preisen für Arzneimittel auch Arzthonoraren und Pflegeheimtarifen. In seinem Referat wird der Schweizer „Preisüberwacher“ vor allem das Dreiländereck Schweiz, Österreich, Deutschland in den Blick nehmen und die Preisunterschiede in dieser Region sowie ihre Ursachen erläutern.

Team-Programm mit zertifiziertem Auffrischungskurs Notfallmanagement

Parallel zum wissenschaftlichen Fortbildungsprogramm findet die 52. Tagung für das Praxisteam statt. Dr. Jochen Eble, Referent für Zahnmedizinische Mitarbeiter, hat unter dem Rubrum „Nachhaltigkeit“ kompetente Referenten gewinnen können, die erläutern, dass Nachhaltigkeit mehr ist als ein ökologisches Handlungsprinzip. Die Vortragenden beleuchten unter anderem innovative Aspekte moderner Bleichtherapien, erklären, was man von dem vielfältigen Angebot an Zahnpasten erwarten kann und wie nachhaltige Ernährung aussehen kann. Ein wichtiger Aspekt des Programms zielt darauf ab, ergonomische Aspekte bei der Arbeit zu berücksichtigen, um nachhaltig die eigene Gesundheit zu erhalten.

Neu dabei ist bei der diesjährigen Mitarbeiterinnenfortbildung ein zertifizierter Auffrischungskurs für das Notfallmanagement in der zahnmedizinischen Praxis.

Reference: Team Fortbildung aktuell Parodontologie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Das Borstenfeld einer Handzahnbürste mit weißen kurzen Borsten und längeren roten. Die Handzahnbürste ist überwiegend hellblau mit weißen Stellen
12. Aug 2025

Wissenswertes zum Thema Handzahnbürsten

Neubewertung von Lehrmeinungen – Tipps für die richtige Auswahl – Hinweise zur Putztechnik, -systematik und -dauer
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Neun kleine helle Holzquadrate bilden zusammen ein neues Quadrat. Darauf ist eine Glühbirne zu erkennen, rechts davon steht die Nummer 18. Links oben befindet sich ein roter Kreis mit weißem Kern, dem Logo der Daisy Akademie + Verlag
12. Aug 2025

Ja ... nein ... ja ... nein ... ja

Warum die Berechnung eines festsitzenden Retainers so kontrovers diskutiert wird (1)
Ein Mädchen mit blonden langen Haaren im hellgelben T-Shirt hält vor sich ein kids Travel Set mit einer roten Bandrole, Motiv Gondel, in die Kamera. links neben ihr ist ein langer bunter Vorhang zu sehen, hinter ihr eine weiß-blaue Wand.
12. Aug 2025

„Ticket to a Healthy Mouth“

Die neuen Kids Travel Sets von Curaprox sind in sechs verschiedenen Farben und bunten Banderolen erhältlich
Vor einem hellgrauen Hintergrund ist das Gesicht einer jungen Frau mit einem hellblauen Mundschutz zu sehen. Die Haare sind streng zurückgebunden.
11. Aug 2025

ZFA Platz eins der Engpassberufe 2024

Bundesagentur für Arbeit gibt einen Überblick über die aktuelle Situation auf dem Fachkräftemarkt in Deutschland
Eine Frau mit langen blonden Haaren hält in der rechten Hand eine Lupe und schaut durch sie auf die Rückseite einer weißen Tube, die sie in der linken Hand hält. Auf dem weißen Tisch vor ihr liegen zwei Handzahnbürsten, zwei Tuben und ein aufgeklapptes Laptop. Sie trägt ein blaues Jeanshemd und um das linke Handgelenk eine Uhr.
11. Aug 2025

Titandioxid in Zahncremes erneut auf dem Prüfstand

TiO₂-Varianten unterscheiden – Einstufung Titandioxid als „vermutlich krebserzeugend beim Einatmen“ ist nichtig
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden

Related books

  
Zirconia Material Properties and Surgical Principles for Dental Implants and Restorations
Corrado Piconi / Mutlu Özcan

Zirconia

Material Properties and Surgical Principles for Dental Implants and Restorations
Tunneltechnik Ein umfassendes Konzept für die plastische Parodontalchirurgie
Vincent Ronco

Tunneltechnik

Ein umfassendes Konzept für die plastische Parodontalchirurgie
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Immediate Dentoalveolar Restoration Immediately Loaded Implants in Compromised Sockets
José Carlos Martins da Rosa

Immediate Dentoalveolar Restoration

Immediately Loaded Implants in Compromised Sockets
Tunnellizzazione Un approccio completo in chirurgia plastica parodontale
Vincent Ronco

Tunnellizzazione

Un approccio completo in chirurgia plastica parodontale