0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5664 Views

„2.0 – Update und Perspektiven“ – Tagung mit Team-Programm findet ausschließlich in Präsenz statt

(c) Sergey Dzyub/Shutterstock.de

Angesichts der Tatsache, dass in Deutschland 30 Millionen Menschen an einer Parodontalerkrankung leiden, rund 12 Millionen Erwachsene an einer schweren Form, ist das diesjährige Thema der Bodenseetagung der Bezirkszahnärztekammer Tübingen am 15. und 16. September 2023 sehr aktuell. Zusätzliche Brisanz bekommt das Kongressthema durch das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz, das Mittel für zahnärztliche Leistungen durch eine Budgetierung begrenzt.

Davon betroffen ist die erst im Juli 2021 in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommene präventionsorientierte Parodontitis-Therapie. Das ist ein Sparkurs auf Kosten der Gesundheit von Patienten, denn Parodontitis ist nicht nur die Hauptursache für den Verlust von Zähnen; sie steht auch in Verbindung mit schwerwiegenden chronischen Leiden.

Stellenwert der Parodontologie ist stark gestiegen

Dr. Dr. Heinrich Schneider, Vorsitzender der gastgebenden Bezirkszahnärztekammer Tübingen, rechnet angesichts der Aktualität des Themas „Parodontologie 2.0“ mit einer großen Resonanz auf die in Lindau stattfindende Bodensee-Tagung. Sie zählt zu den ältesten zahnärztlichen Fortbildungskongressen in Deutschland und findet in diesem Jahr ausschließlich in Präsenz statt. Gute Gespräche am Rande der Lindauer Tagung sind daher garantiert.

Prof. Dr. Bernd Haller, wissenschaftlicher Leiter des Kongresses, stellt in der Einladung fest, dass der Stellenwert der Parodontologie innerhalb der Zahnheilkunde stark gestiegen ist. Das liegt unter anderem auch daran, dass auf diesem Gebiet in den letzten Jahren viele wissenschaftliche Erkenntnisse neu dazugekommen sind. Daher auch der Zusatz „2.0 – Update und Perspektiven“.

Abgedeckt werden in zehn Vorträgen alle relevanten Themen, vom zeitgemäßen Biofilmmanagement über die Bewertung chirurgischer, regenerativer und adjuvanter Therapiemaßnahmen bis hin zu Aspekten des Zahnersatzes und des Managements von periimplantärem Gewebe.

Der Lebensstil entscheidet mit

Für die Patientenschaft bedeuten die neuen Erkenntnisse, dass immer mehr Betroffene auf den Erhalt der eigenen Zähne hoffen können, auch wenn diese parodontal angeschlagen sind. Prof. Dr. Yvonne Jockel-Schneider, Würzburg, erläutert die Leitlinien für die tägliche Praxis und weist auf die Bedeutung von Faktoren hin, die dem Lebensstil zuzurechnen sind. So können gezielte Ernährungslenkung und der Einsatz von Prä- und Probiotika Entzündungsprozesse im Mund positiv beeinflussen.

Wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse, was Zusammenhänge oder gar Wechselbeziehungen von Mund- und Allgemeingesundheit betrifft, zeigt Prof. Dr. Dirk Ziebolz, Leipzig, auf. Sein Fokus richtet sich unter anderem auf Diabetes mellitus, rheumatoide Arthritis und kardiovaskuläre Erkrankungen.

Wie bei fortgeschrittenen Fällen von Parodontitis mit regenerativen parodontal-chirurgischen Maßnahmen klinische Verbesserungen erzielt werden können, zeigt Prof. Dr. Christian Graetz, Kiel, anhand exemplarischer Behandlungsfälle.

Weitere Vorträge befassen sich unter anderem mit periimplantären Erkrankungen, der prothetischen Versorgung im parodontal beeinträchtigten Gebiss, dem Stellenwert parodontal-chirurgischer Maßnahmen und der Bedeutung adjuvanter Therapiemaßnahmen.

Preise im Blick

Der zur Tradition der Bodenseetagung gehörende besondere Vortrag wird in diesem Jahr von Dr. Stefan Meierhans, Bern, gehalten. Als Konsumentenanwalt überwacht er diejenigen Preise, die nicht im freien Wettbewerb, sondern von marktbeherrschenden Unternehmen oder dem Staat festgelegt wurden. Im Gesundheitswesen gilt seine besondere Aufmerksamkeit neben den Preisen für Arzneimittel auch Arzthonoraren und Pflegeheimtarifen. In seinem Referat wird der Schweizer „Preisüberwacher“ vor allem das Dreiländereck Schweiz, Österreich, Deutschland in den Blick nehmen und die Preisunterschiede in dieser Region sowie ihre Ursachen erläutern.

Team-Programm mit zertifiziertem Auffrischungskurs Notfallmanagement

Parallel zum wissenschaftlichen Fortbildungsprogramm findet die 52. Tagung für das Praxisteam statt. Dr. Jochen Eble, Referent für Zahnmedizinische Mitarbeiter, hat unter dem Rubrum „Nachhaltigkeit“ kompetente Referenten gewinnen können, die erläutern, dass Nachhaltigkeit mehr ist als ein ökologisches Handlungsprinzip. Die Vortragenden beleuchten unter anderem innovative Aspekte moderner Bleichtherapien, erklären, was man von dem vielfältigen Angebot an Zahnpasten erwarten kann und wie nachhaltige Ernährung aussehen kann. Ein wichtiger Aspekt des Programms zielt darauf ab, ergonomische Aspekte bei der Arbeit zu berücksichtigen, um nachhaltig die eigene Gesundheit zu erhalten.

Neu dabei ist bei der diesjährigen Mitarbeiterinnenfortbildung ein zertifizierter Auffrischungskurs für das Notfallmanagement in der zahnmedizinischen Praxis.

Reference: Team Fortbildung aktuell Parodontologie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
18. Jul 2025

Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule

Jugendliche haben häufig Vorurteile über das Gehalt – Schulen setzen vermehrt auf „Ausbildungsbotschafter“
18. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
17. Jul 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner
17. Jul 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
16. Jul 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
15. Jul 2025

Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern

DH Birgit Schlee: Zahn- und Allgemeingesundheit nicht getrennt, sondern ganzheitlich betrachten
10. Jul 2025

„Wir geben uns nie mit dem Status Quo zufrieden“

Daniel P. Grotzer im Interview zur Bedeutung der Professionals, zur iO-Technologie und der Zukunft der OR-Technologie

Related books

  
Corrado Piconi / Mutlu Özcan

Zirconia

Material Properties and Surgical Principles for Dental Implants and Restorations
Vincent Ronco

Tunneltechnik

Ein umfassendes Konzept für die plastische Parodontalchirurgie
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
José Carlos Martins da Rosa

Immediate Dentoalveolar Restoration

Immediately Loaded Implants in Compromised Sockets
Vincent Ronco

Tunnellizzazione

Un approccio completo in chirurgia plastica parodontale