0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2046 Views

Studie „Arbeitserleben in Zahnarztpraxen“ – weitere Studienteilnehmer gesucht

Die Europa-Universität Flensburg führt eine Studie zum Arbeitserleben in Zahnarztpraxen durch. Nach einer ersten Befragung 2018 laden Dr. Tabea Scheel und Dr. Susanne Woitzik Zahnarztpraxen und ihre Mitarbeiter nun zu einer zweiten Runde ein. Teilnehmen können Praxisinhaber/innen aller Fachrichtungen und Praxisformen sowie deren Teams, ganz einfach online.

Es geht um das Arbeitserleben, also zum Beispiel den wahrgenommenen Handlungsspielraum, Zeitdruck, Personalsituation, Arbeitszufriedenheit, Vertrauen in die Kollegen und die Praxisleitung in Zeiten sich verändernder Arbeitsbedingungen durch und sucht dafür Studienteilnehmer. Selbstverständlich ist die Befragung anonym und die Angaben werden streng vertraulich behandelt. Es haben ausschließlich die Mitarbeiter der Europa-Universität Flensburg, die an diesem Forschungsprojekt arbeiten, Zugang zu den erhobenen Daten.

Praxisindividuelle Auswertung für die Praxis erhältlich

Praxen mit mehr als fünf Mitarbeiter/innen erhalten auf Wunsch eine praxisindividuelle Auswertung. Damit eindeutige Zuordnung der Teilnehmer zu ihrer Praxis erfolgt, empfiehlt es sich, den Praxiscode vorzugeben.

Die Auswertung hilft, Verbesserungspotenziale für das zentrale Thema „Mitarbeiterführung“ zu identifizieren und ermöglicht so, sich als Praxis im „Krieg um die Talente“ zunehmend besser aufzustellen. Dabei werden selbstverständlich keine persönlichen Angaben wie Alter, Geschlecht, Dauer der Beschäftigung in der Praxis, Beschäftigungsstatus usw. weitergegeben.

Umfrage läuft bis Mitte September

Die Teilnahme an der Befragung dauert etwa acht bis 14 Minuten je nach Funktion des Studienteilnehmers in der Praxis. Der Fragebogen ist ab sofort online verfügbar. Er bleibt bis zum 16. September 2019 erreichbar.

Browser-Verlauf bei mehreren Teilnehmern zwischendurch löschen

Noch ein technischer Hinweis zur Studie: Falls von einem Rechner aus von verschiedenen Teilnehmern die Fragebögen ausgefüllt werden sollen, muss zwischendurch der Browserverlauf gelöscht werden. Das geht je nach Browser wie folgt:

  • Internet-Explorer: unter „Extras“ „Browserverlauf löschen“ anklicken.
  • Google Chrome: rechts oben auf das Dreipunkt-Menü klicken. Klicken Sie auf Verlauf. Klicken Sie links auf „Browserdaten löschen“. Wählen Sie im Drop-down-Menü den Zeitraum aus, für den der Browserverlauf gelöscht werden soll.
  • Firefox: Klicken Sie auf die Bibliotheksschaltfläche, dann auf „Chronik“, und wählen Sie „Neueste Chronik löschen“. Klicken Sie im sich öffnenden Dialog „Neueste Chronik löschen” in der oberen Schaltfläche auf den Pfeil und wählen Sie im Auswahlmenü den Eintrag „Alles“.

Falls ein anderer Browser verwendet wird, kann man in Google unter dem Namen des verwendeten Browsers und der Suchanfrage „Browserverlauf löschen“ nachschlagen, wie der Browserverlauf gelöscht wird. Nach dem Löschen kann die Umfrage erneut gestartet werden.

Für Fragen oder Anmerkungen stehen Dr. Tabea Scheel (E-Mail: Tabea.Scheel@uni-flensburg.de) oder Dr. Susanne Woitzik (E-Mail: swoitzik@za-eg.de) zur Verfügung.

Weitere Beiträge zur Studie:


„FEHLER“ als „HELFER“ – konstruktives Fehlermanagement und mehr
Aktiv und fair führen, konstruktiv mit Fehlern umgehen
Teamführung: Lust auf Veränderungen machen
Arbeitserleben in Zahnarztpraxen: Studienteilnehmer gesucht


Titelbild: wavebreakmedia/Shutterstock.com
Reference: Quintessence News Praxisführung Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Jul 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Schmuckbild: Ein Mann sitzt im Wartezimmer und füllt ein Formular aus
28. Jul 2025

Großzügige Gebührenvereinbarungen nach GOZ sind rechtlich zulässig

Dr. Wieland Schinnenburg: Urteil des OLG Düsseldorf bestätigt großen Gestaltungsspielraum für Zahnärzte
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Jul 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Jul 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Jul 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern