0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2964 Views

Auskunftsansprüche inklusive aller Behandlungsunterlagen sollten binnen eines Monats erfüllt werden

(c) Egor Vidinev/Shuttestock.com

Arno Zurstraßen M. A.

Arno Zurstraßen M. A.

Alle Patienten haben einen Anspruch auf die kostenlose Einsicht in ihre Patientenakten, auch ohne Angabe von Gründen. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit Urteil vom 26. Oktober 2023 entschieden (AZ C-307/22). Die deutschen Regelungen, etwa nach Paragraf 630g BGB, verstoßen danach gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Zahnärzte und andere Behandler müssen ihren Patienten unentgeltlich eine erste Kopie ihrer Patientenakte zur Verfügung stellen. Erst für eine zweite Kopie dürfen sie Kostenersatz verlangen.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wird 2024 wie der Verlag selbst 75 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit elf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.

Der Fall

Nach Paragraf 630g BGB haben Patienten das Recht, unverzüglich Einblick in ihre vollständige Patientenakte zu nehmen und gegebenenfalls Abschriften der Aktenmappe in Papierform beziehungsweise Duplikate der elektronischen Dokumentationen und Bilder gegen Auslagenersatz zu erhalten. Dieses Einsichts- und Duplizierrecht gilt auch für deren Erben. In der Regel wird dies in der Praxis erfolgen, was aber auch abweichend vereinbart werden kann. Die Einsicht darf nur verweigert werden, soweit der Einsichtnahme erhebliche therapeutische Gründe oder sonstige erhebliche Rechte Dritter entgegenstehen.

Im zu entscheidenden Streitfall hatte ein Patient den Verdacht, dass seiner Zahnärztin ein Behandlungsfehler unterlaufen war. Um dies überprüfen zu können, verlangte er eine Kopie seiner Patientenakte. Nach den deutschen Regelungen können Zahnärzte dafür Ersatz der durch das Kopieren entstehenden Kosten verlangen. Somit war die Zahnärztin auch nur gegen Kostenersatz zum Kopieren und zur Herausgabe der Akte bereit. Der Patient war allerdings der Ansicht, dass ihm die Aktenkopie dennoch unentgeltlich zusteht.

Erst- und zweitinstanzlich hatten das Amtsgericht (AG) Köthen (30. März 2020 – 8 C 204/19) und das Landgericht (LG) Dessau-Roßlau (15. Dezember 2020 – 8 S 52/20) entschieden, dass die beklagte Zahnärztin dem klagenden Patienten kostenlos Kopien der ihn betreffenden Behandlungsunterlagen zur Verfügung stellen muss. Der Bundesgerichtshof (BGH) zweifelte, ob diese Entscheidungen im Einklang mit europäischem Recht standen. Für wesentlich hielt der BGH dabei, dass der klagende Patient die Kopien gar nicht dafür benötigte, sich über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten bewusst zu werden, sondern sie für – datenschutzfremde – Zwecke benötigte, nämlich die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen.

Der BGH hat deshalb mit Beschluss vom 29. März 2022 (AZ VI ZR 1352/20) dem EuGH die Frage vorgelegt, wann der DSGVO-Auskunftsanspruch wegen Missbrauchs (= Verfolgung zweckfremder Ziele) ausgeschlossen ist.

Das Urteil

Der EuGH stellte nun fest, dass in der DSGVO das Recht des Patienten verankert ist, eine erste Kopie seiner Patientenakte zu erhalten, ohne dass ihm hierdurch Kosten entstehen. Behandler könnten ein Entgelt erst dann verlangen, wenn ein Patient später eine weitere Kopie verlangt.

Zur Begründung erklärten die Luxemburger Richter, die Zahnärztin sei datenschutzrechtlich als Verantwortliche für die Daten ihrer Patienten anzusehen. Als solche sei sie laut DSGVO verpflichtet, eine erste Kopie der Daten unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Dabei sei der Patient grundsätzlich nicht verpflichtet, seinen Antrag gegenüber der Zahnärztin zu begründen.

Auch die in der Akte enthaltene Dokumente müssen demnach mit bereitgestellt werden, soweit diese zum Verständnis erforderlich sind. Umfasst sind somit alle Daten aus der Patientenakte, die Informationen wie beispielsweise Diagnosen, Untersuchungsergebnisse, Befunde der behandelnden Ärzte oder Angaben zu Behandlungen oder Eingriffen enthalten.

Entgegenstehende Regelungen in Deutschland sind nach dem Urteil des EuGH nicht mit der DSGVO vereinbar. Mit Blick auf den Schutz der wirtschaftlichen Interessen der Behandelnden dürfen die nationalen deutschen Regelungen dem Patienten nicht die Kosten einer ersten Kopie seiner Patientenakte auferlegen, urteilte der EuGH.

Da es sich bei dem Verfahren vor dem EuGH um ein sogenanntes Vorabentscheidungsverfahren handelte, muss nun abschließend wieder der BGH über den Streit entscheiden.

Hinweis

Die Entscheidung des EuGH vom 26. Oktober 2023 ist für den BGH bindend. Der BGH wird deshalb die Revision des Zahnarztes zurückweisen, sodass die Zahnärztin die Kopie der Behandlungsunterlagen ihrem Patienten kostenlos zur Verfügung stellen muss.

Es ist deshalb ratsam, Auskunftsansprüche der Patienten spätestens binnen eines Monats zu erfüllen und ihm eine Kopie der gesamten Behandlungsunterlagen zeitnah kostenlos zur Verfügung zu stellen. Dies kann kostensparend auch auf elektronischem Wege geschehen, zum Beispiel durch Übersendung eines verschlüsselten PDF. Das Verlangen eines Vorschusses auf die Kopie- und Versandkosten kann als Verzögerung beziehungsweise Verweigerung des Auskunftsanspruchs und im Lichte der neuen Rechtsprechung als Datenschutzverstoß gewertet werden.

Wenn die angeforderten Kopien nicht kostenlos zur Verfügung gestellt werden, hat der Patient das Recht, sich bei der Datenschutzbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Das gleiche Beschwerderecht hat der Patient, wenn der Arzt die Kopien nicht zeitnah zur Verfügung stellt. Diese Beschwerde führt regelmäßig zu Bußgeldern für den Behandler. Die Nichterfüllung des Auskunftsrechts nach Art. 15 DSGVO ist ein schwerwiegender Verstoß gegen das Datenschutzrecht.

Zudem hat der Patienten das Recht, zivilrechtliche Ansprüche gegen den Behandler geltend zu machen. Anders als nach dem Bundesdatenschutzgesetz alter Fassung ist nunmehr aufgrund der DSGVO nicht nur die Geltendmachung materieller, sondern auch immaterieller Schadensersatzansprüche möglich.

Ein Beitrag von Arno Zurstraßen, Köln

Literatur auf Anfrage über news@quintessenz.de

Reference: Praxisführung Team Abrechnung

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Jul 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Schmuckbild: Ein Mann sitzt im Wartezimmer und füllt ein Formular aus
28. Jul 2025

Großzügige Gebührenvereinbarungen nach GOZ sind rechtlich zulässig

Dr. Wieland Schinnenburg: Urteil des OLG Düsseldorf bestätigt großen Gestaltungsspielraum für Zahnärzte
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Jul 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Jul 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Jul 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern