0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1583 ViewsAd

Die Helbo Lasertherapie eignet sich für verschiedene Einsätze in der Implantologie

(c) bredent medical

Schnell und effektiv – bereits seit 15 Jahren überzeugen die Ergebnisse der „Sky fast & fixed“-Versorgung. Erfolgsentscheidend ist dabei die Desinfektion der Extraktions-Alveolen mit Hilfe der Helbo-Therapie. Diese verbessert die Knochenqualität und -quantität und reduziert gleichermaßen das Risiko von Komplikationen.

Parodontitis nachhaltig bekämpfen

Die Mehrheit der Patienten, die mit dem „Sky fast & fixed“-Implantatsystem versorgt werden, verfügen über einen nicht erhaltungswürdigen Zahnbestand, der die Hauptursache von Entzündungen ist. Durch die Extraktion der kontaminierten Zähne wird die Ursache der Entzündung nicht vollständig entfernt, da schädliche Bakterien in den Extraktions-Alveolen verbleiben und schnell erneut heranwachsen können. Hier kommt die antimikrobielle photodynamische Helbo-Therapie (aPDT) ins Spiel: die Behandlung desinfiziert die Extraktionsalveolen mittels eines photosensiblen Farbstoffs in Interaktion mit niedrigenergetischer Belichtung durch den TheraLite Laser sicher und zuverlässig – und das vollkommen schmerzfrei!

Eindämmung von Komplikationen

Viele Studien belegen den Therapieerfolg von Helbo bereits. Durch die Desinfektion werden häufig auftretende Komplikationen wie Wundheilungsstörungen oder sogar Implantatverluste nach einer Sofortimplantation signifikant reduziert. Nicht zu unterschätzen ist dabei die regelmäßige Nachsorge. Hier muss vor allem sichergestellt werden, dass keine Entzündungen durch mikrobielle Besiedlung um die implantatgetragene Versorgung auftreten. Auch hier werden Patienten mit dem Einsatz der Helbo-Therapie effizient und sicher behandelt, da Entzündungen vorgebeugt wird und diese gegebenenfalls zuverlässig bekämpft werden. 

Positiver photobiologischer Effekt

Der Einsatz des Helbo-Softlasers stimuliert darüber hinaus das Hart- und Weichgewebe bei der Regeneration durch den Photobiomodulations-Effekt. Dies bedeutet, dass der Patient in der Regel weniger Schmerzen hat und mit einer schnelleren Heilung rechnen kann. Eine kürzlich veröffentlichte Studie bestätigt die jahrzehntelangen Erfahrungswerte, dass bei der Sofortimplantation in Kombination mit einer Helbo-Behandlung signifikant mehr und besserer Knochen vorhanden ist als bei einer konventionellen Reinigung.

In kürzester Zeit zum Ziel

Ein weiterer Vorteil der aPDT ist der Zeitfaktor: Die Desinfektion mit Helbo-Therapie in der Chirurgie verlängert die Behandlungszeit lediglich um 5 bis 10 Minuten – abhängig von der Anzahl der extrahierten Zähne. Durch den Einsatz von sterilem Farbstoff und sterilisierten Sonden entsteht kein zusätzliches Risiko während des Eingriffs. Die Reduktion der Komplikationen und die schnellere und bessere Geweberegeneration führen auch zu wirtschaftlich positiven Effekten in der Praxis, da die Behandlung von Komplikationen den Patienten in der Regel nicht in Rechnung gestellt werden kann. Auch ungeplante sowie Notfallbesuche entfallen.

Gleich durchstarten

Reduktion der Komplikationen, geringer Zeitaufwand und positive wirtschaftliche Effekte – der Einsatz der Helbo aPDT in der Praxis verbessert den Arbeitsalltag und die Patientenzufriedenheit nachhaltig. Zudem sprechen sich auch wissenschaftliche Studien für die schmerzfreie und komplikationslose Therapie aus.

Reference: Praxis Implantologie Prävention und Prophylaxe

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Schmuckbild Kalenderblatt August
25. Aug 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Aus einer Papiertüte schauen eine Avocado, Tomaten, Spaghetti und Möhren heraus. Drum herum liegen Bananen, rote Paprika, eine Zucchini, Äpfel, Kiwis, Mandeln, Kichererbsen, Granatapfelkerne und Granatapfelkerne, verschiedene Bohnensorten, und eine Flasche mit oranger Flüssigkeit.
22. Aug 2025

Nicht nur einzelne chronische Erkrankungen beeinflussbar

Studie der Universität Wien: Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken
Drei Personen in OP-Kleidung befinden sich in einem Operationssaal. Eine Person schaut durch das Okular des Operationsmikroskops und operiert. Der zweite Operateur trägt das MyVeo-Headset und operiert. Eine weitere Person verfolgt die Operation mithilfe eines weiteren MyVeo-Headsets. Im Vordergrund liegt Operationsbesteck, am rechten Bildrand befindet sich ein Monitor im Anschnitt.
21. Aug 2025

Kürzere OP-Zeiten, Ergonomie und Ausbildung verbessert

Universitätsmedizin Halle setzt Chirurgie-Headset MyVeo als erste Klinik in Deutschland in der Mund-, Kiefer- und Plastischen Gesichtschirurgie ein
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Aus einer Glaskaraffe fließt Wasser in ein Glas. Der Hintergrund zeigt verschiedene Grüntöne.
20. Aug 2025

Speichel ist die erste Barriere des Immunsystems

ProDente: Mundtrockenheit – frühzeitige Behandlung kann Beschwerden lindern und Spätfolgen vorbeugen
Ausschnitt des Oberkiefers mit fünf Zähnen und einer Zahnlücke, aus der ein Keramikimplantat ragt.
20. Aug 2025

Aktuelle Lieferprobleme bei Keramikimplantaten

Statement der Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie mit Empfehlungen für die Übergangszeit
Eine junge Zahnmedizinische Fachangestellte in einem dunkelblauen Oberteil schaut telefonierend auf einen Monitor. Sie hat die Haare alle nach hinten gebunden und trägt einen weißen Mundschutz.
19. Aug 2025

MFAs und ZFAs ziehen erste Bilanz zur ePA

Umfrage des PKV Instituts: Jetzt die Weichen stellen – Start mit Informationsdefizit und technischen Problemen
In der unteren Hälfte liegt längs ein Umkarton von Pearls & Dents, darauf liegt eine Tube der Zahnpasta. Auf der Verpackung und der Tube ist ein roter Vermerk „Ohne Titandioxid“ auf einem gelben Dreieck optisch hervorgehoben.
18. Aug 2025

Kostenlose Probetuben zum Tag der Gesundheit

Dr. Liebe: Zahnarztpraxen erhalten bis zum 25. September 64 Probetuben – solange der Vorrat reicht