0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2094 Views

Kritik am Vorhaben der EU-Kommission, ein schnelles Aussteigen aus Dentalamalgam umzusetzen

Kosten, Handling, Langlebigkeit – Amalgam ist in nicht in allen Indikationen durch andere Füllungsmaterialien oder Versorgungsarten gleichwertig zu ersetzen.

(c) Lighthunter/Shutterstock.com

Herunterfahren ja, komplett verbieten nein. Diese Position vertreten nicht nur Bundeszahnärztekammer, Kassenzahnärzte und Freier Verband Deutscher Zahnärzte. Wenngleich 2019 die Bundesregierung dafür plädiert hat, den Einsatz von Quecksilberamalgam weiter zu ermöglichen, verkündet die EU-Kommission nun, dieses von 2025 an verbieten zu wollen.

„Wie die Weltgesundheitsorganisation WHO und die FDI als Sprecher aller nationalen Zahnärzteorganisationen unterstützen wir ausdrücklich ein Herunterfahren der Verwendung von Amalgam“, sagt Dr. Frank Wuchold, im Bundesvorstand des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ) für Zukunftsfragen der Berufsausübung zuständig. „Doch ein Verbot würde die zahnärztlichen Therapiemöglichkeiten zukünftig wesentlich beeinträchtigen.“

Zahnmedizinische Gründe pro Amalgam

Vonseiten der Bundeszahnärztekammer heißt es, man kritisiere diesen voreiligen Vorstoß und fordere Korrekturen. „Aus zahnmedizinischer Sicht sprechen zahlreiche Gründe für die Beibehaltung von Amalgam als Füllungsmaterial: Das im Amalgam enthaltene Quecksilber geht mit Silber, Zinn und Kupfer eine feste intermetallische Verbindung ein und liegt daher nur in gebundener, nicht umweltschädlicher Form vor. Das Material ist langlebiger als andere Füllungswerkstoffe, zudem gibt es im mechanischen Verhalten Vorteile. Die alternativ zur Verfügung stehenden Werkstoffe können nicht alle Indikationen von Amalgamfüllungen abdecken“, so die Argumentation der BZÄK.

Vulnerable Patientengruppen besonders betroffen

Laut FVDZ wären wären insbesondere vulnerable Gruppen wie Pflegebedürftige und Patientinnen und Patienten mit Behinderungen betroffen, die oftmals keine hinreichende Zahnpflege betreiben könnten und bei denen Kompositfüllungen eine wesentlich geringere Lebensdauer hätten, aber auch Patienten mit einem stark reduzierten Speichelfluss. „Solange keine zuverlässige, weitgehend nebenwirkungsfreie und ebenso kostengünstige Alternative zum Quecksilberamalgam in der EU zugelassen wird, sollte es trotz rückläufigem Einsatz des Materials kein grundsätzliches Verbot geben. Kunststoffe sind, anders als dies die EU-Kommission jetzt feststellt, keineswegs immer eine adäquate Alternative“, betont Wuchold.

Die BZÄK weist auf eine weitere Komponente hin: „Außerdem hätte ein generelles Amalgamverbot auch soziale Folgen: Alle verfügbaren Alternativmaterialien sind erheblich teurer.“ Was den Umweltaspekt angeht, verweist sie auf die Amalgamabscheider: „Darüber hinaus garantieren die Amalgamabscheider mittlerweile europaweit eine umweltverträgliche Nutzung des Werkstoffs.“ Schließlich werde Amalgam noch in vielen EU-Mitgliedstaaten in signifikantem Maße genutzt. Ein Verbot hätte hier deutliche Auswirkungen auf die zahnmedizinische Versorgung.

Multicenter-Studie zu Füllungsmaterialien gefordert

Die Vertreterversammlung der KZBV hat sich bereits mehrfach für den Erhalt von Amalgam als preisgünstigem und zuverlässigem Füllungsmaterial ausgesprochen, zumal mögliche Alternativen wie Komposite, Kompomere oder Glasionomerzemente teurer, aufwenidger und sensibler in der Verarbeitung und/oder nicht so langzeitstabil seien. Die KZBV-VV hatte in München im November 2022 die Bundesregierung aufgefordert sich, für einen weiter Erhalt von Amalgam einzusetzen. Auch sollte zeitnah eine Multicenter-Studie finanziert werden, um alternative Füllungsmaterialien zu bewerten.

Zahl der Füllungen ingesamt rückläufig

Der FVDZ weist darauf hin, dass sich die Zahl aller Füllungen hat sich seit den 90er-Jahren fast halbiert. Der Anteil an Amalgam-Füllungen lag 2019 bei unter 10 Prozent, sodass 2030 nur noch ein Prozent Amalgam als Füllmaterial verwendet werden könnte. „Für die Umweltbelastung spielt eine derart geringe Amalgam-Verwendung keine Rolle, eher die Entfernung bestehender Amalgam-Füllungen“, sagt Wuchold. Deshalb seien die Vorkehrungen zum sicheren Umgang mit Quecksilberamalgam bei der Entsorgung gemäß der seit 2017 gültigen EU-Verordnung in Deutschland zu 100 Prozent umgesetzt worden.

Reference: Praxis Zahnmedizin Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Schmuckbild Kalenderblatt August
25. Aug 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Aus einer Papiertüte schauen eine Avocado, Tomaten, Spaghetti und Möhren heraus. Drum herum liegen Bananen, rote Paprika, eine Zucchini, Äpfel, Kiwis, Mandeln, Kichererbsen, Granatapfelkerne und Granatapfelkerne, verschiedene Bohnensorten, und eine Flasche mit oranger Flüssigkeit.
22. Aug 2025

Nicht nur einzelne chronische Erkrankungen beeinflussbar

Studie der Universität Wien: Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken
Drei Personen in OP-Kleidung befinden sich in einem Operationssaal. Eine Person schaut durch das Okular des Operationsmikroskops und operiert. Der zweite Operateur trägt das MyVeo-Headset und operiert. Eine weitere Person verfolgt die Operation mithilfe eines weiteren MyVeo-Headsets. Im Vordergrund liegt Operationsbesteck, am rechten Bildrand befindet sich ein Monitor im Anschnitt.
21. Aug 2025

Kürzere OP-Zeiten, Ergonomie und Ausbildung verbessert

Universitätsmedizin Halle setzt Chirurgie-Headset MyVeo als erste Klinik in Deutschland in der Mund-, Kiefer- und Plastischen Gesichtschirurgie ein
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Aus einer Glaskaraffe fließt Wasser in ein Glas. Der Hintergrund zeigt verschiedene Grüntöne.
20. Aug 2025

Speichel ist die erste Barriere des Immunsystems

ProDente: Mundtrockenheit – frühzeitige Behandlung kann Beschwerden lindern und Spätfolgen vorbeugen
Ausschnitt des Oberkiefers mit fünf Zähnen und einer Zahnlücke, aus der ein Keramikimplantat ragt.
20. Aug 2025

Aktuelle Lieferprobleme bei Keramikimplantaten

Statement der Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie mit Empfehlungen für die Übergangszeit
Eine junge Zahnmedizinische Fachangestellte in einem dunkelblauen Oberteil schaut telefonierend auf einen Monitor. Sie hat die Haare alle nach hinten gebunden und trägt einen weißen Mundschutz.
19. Aug 2025

MFAs und ZFAs ziehen erste Bilanz zur ePA

Umfrage des PKV Instituts: Jetzt die Weichen stellen – Start mit Informationsdefizit und technischen Problemen
In der unteren Hälfte liegt längs ein Umkarton von Pearls & Dents, darauf liegt eine Tube der Zahnpasta. Auf der Verpackung und der Tube ist ein roter Vermerk „Ohne Titandioxid“ auf einem gelben Dreieck optisch hervorgehoben.
18. Aug 2025

Kostenlose Probetuben zum Tag der Gesundheit

Dr. Liebe: Zahnarztpraxen erhalten bis zum 25. September 64 Probetuben – solange der Vorrat reicht