0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1989 Views

Thünen-Institut: Weitere Potenziale nutzen, um Lebensmittelabfälle bis 2025 um 30 Prozent zu reduzieren

(c) joerngebhardt68/Shutterstock.com

Im Lebensmittelgroß- und Einzelhandel wurden 2023 weniger Lebensmittel als Abfälle entsorgt: Über alle Unternehmen hinweg wurde eine Reduzierung um 24 Prozent erreicht. Das zeigt der erste Ergebnisbericht zum Pakt gegen Lebensmittelverschwendung, der jetzt als Thünen Working Paper Nr. 250 erschienen ist.

Momentan gibt es noch eine breite Streuung

Insgesamt wurden 1,7 Prozent der Lebensmittel als nicht mehr verkaufsfähig aussortiert. Knapp ein Viertel dieser Lebensmittel konnte entweder als verzehrfähiges Lebensmittel oder als Futtermittel weitergegeben werden. Die übrigen Dreiviertel wurden als Abfälle entsorgt. „Die Reduzierungsziele müssen jedoch in den einzelnen Unternehmen erreicht werden. Momentan sehen wir noch eine breite Streuung. Das heißt, dass einige Unternehmen den Reduzierungszielen näher sind als andere“, erläutert Manuela Kuntscher vom Thünen-Institut für Marktanalyse. Sie koordiniert den Pakt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

14 Unternehmen haben mit dem eine freiwillige Vereinbarung getroffen

Der Pakt gegen Lebensmittelverschwendung ist eine freiwillige Vereinbarung, die das BMEL im Sommer 2023 mit 14 Unternehmen des Groß- und Einzelhandels geschlossen hat. Die Unternehmen verpflichteten sich mit der Unterzeichnung, Lebensmittelabfälle bis 2025 um 30 Prozent und bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren. Das Thünen-Institut koordiniert den Pakt und begleitet ihn mit wissenschaftlichen Erhebungen.

Kooperationen zur Weitergabe von Lebensmitteln

Um die Ziele zu erreichen, setzen die Unternehmen verschiedene Pflicht- und Wahlpflichtmaßnahmen um. Eine dieser Pflichtmaßnahmen lautet etwa, dass 90 Prozent der Geschäftsstandorte eine dauerhafte Kooperation mit mindestens einer Organisation zur Weitergabe von Lebensmitteln eingeht. Dazu gehören zum Beispiel die Tafeln. Im Jahr 2023 erreichte bereits die Hälfte der Unternehmen dieses Ziel.

Optimierung des Abverkaufs

Neben den Pflichtmaßnahmen setzten die Unternehmen zudem mehr als 130 Wahlpflichtmaßnahmen um. Besonders häufig wurden dabei Maßnahmen zur Optimierung des Abverkaufs von Waren mit knappem Verbrauchs- und Mindesthaltbarkeitsdatum realisiert. In den kommenden Jahren besteht nun die Aufgabe, weitere Maßnahmen zu realisieren, um Lebensmittelabfälle weiter zu reduzieren.

Der Hintergrund

Die Unternehmen übermitteln bis 2031 jährlich Daten an das Thünen-Institut, das diese analysiert und in anonymisierter sowie aggregierter Form in einem Ergebnisbericht veröffentlicht. Für die kommenden Berichtsjahre werden tiefere Einblicke erwartet, wie erfolgreich die Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen greifen.

Weiterführende Informationen: Thünen Working Paper Nr. 250 und Pakt gegen Lebensmittelverschwendung

Reference: Wirtschaft Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
3. Jul 2025

Strategische Partnerschaft für innovative dentale Versorgungskonzepte

Vereinbarung zwischen Ivoclar und der MALO CLINIC geschlossen – Forschung, Entwicklung und Ausbildung im Bereich der modernen Zahnmedizin fördern
1. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
30. Jun 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juni 2025
20. Jun 2025

Steri-Zentrum für Zahnarztpraxen in der Pilotphase

Generalversammlung der ABZ eG sehr zufrieden mit Geschäftslage – Vorstand stellt Projekte zur Unterstützung der zahnärztlichen Praxis vor
19. Jun 2025

Gesamtes Portfolio jetzt auch über den Handel erhältlich

Henry Schein Dental Deutschland und Amann Girrbach starten in Deutschland Kooperation für vollständiges Portfolio
17. Jun 2025

Fast jeder zweite Deutsche hat eine Privatversicherung

Zusatzversicherungen immer beliebter – Private Krankenversicherung meldet weiter Wachstumskurs
16. Jun 2025

Nina Warken und die Jagd nach den rosa Elefanten

Erwartete 48 Milliarden Euro Defizit verlangen Lösungen – Dr. Uwe Axel Richter zur Lage der Gesetzlichen Krankenversicherung
13. Jun 2025

Neuheiten, gute Beratung und Netzwerken in Münster

Plandent Summer Sale feiert großen Erfolg – Innovationen der IDS und exklusive Rabatte zogen viele interessierte Gäste an

Related books

  
Rafi Romano (Editor)

Orthodontic Mindset

The secrets behind successful orthodontic treatment
Corrado Piconi / Mutlu Özcan

Zirconia

Material Properties and Surgical Principles for Dental Implants and Restorations
Fabienne Bradfisch

Mama, es juckt!

Was Kinderhaut braucht – von liebevoller Pflege bis zu einem sicheren Umgang mit Hautkrankheiten
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach