0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2239 Views

Implantathersteller im VDDI sehen sich gut aufgestellt für neue regulatorische Anforderungen

Die im Arbeitskreis Dentalimplantate im Verband der Deutschen Dentalindustrie (VDDI) zusammengeschlossenen Unternehmen sehen sich für die neuen regulatorischen Anforderungen durch die Medical Device Regulation (MDR) gut aufgestellt. Anlässlich des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie (DGMKG) trafen sich Vertreter der dem VDDI-Arbeitskreis Dentalimplantate angehörenden Unternehmen Bego Implants, Camlog, Dentaurum Implants, Dentsply IH, Komet Custom Made, Nobel Biocare, Schütz Dental, Straumann und Zimmer Biomet am 27. Juni 2019 in Frankfurt.

Ein wesentliches Gesprächsthema waren die wachsenden Anforderungen der deutschen und europäischen Gesetzgeber, mit denen sich die Hersteller von Dentalimplantaten immer mehr konfrontiert sehen. Mit Blick darauf haben sie ihre gemeinsame Position hinsichtlich der neuen regulatorischen Anforderungen sowie der zukünftigen Außendarstellung erarbeitet.

Hohe Qualität über Daten belegt

Zusätzlich wird die hohe Qualität von Dentalimplantaten durch die innerhalb des VDDI erhobenen Daten über die erfolgreiche Implantation bei Patienten belegt. Implantatverluste, die auf das Produkt selbst zurückzuführen sind, kommen in der Praxis sehr selten vor. Insgesamt liegt die Quote erfolgreicher Implantationen bei rund 98 %. Grundlage für eine hohe Erfolgsrate ist auch die Einhaltung der entsprechenden Vorgaben für Hersteller, Anwender und Patient, heißt es aus dem Arbeitskreis

Um diesen Erfolg auch in Zukunft fortzusetzen, setzten die Unternehmen erhebliche Mittel in Forschung und Entwicklung ein. Diese Investitionen seien die Grundlage der Weiterentwicklung der gesamten dentalen Implantologie. „Die enormen Fortschritte in Zahnmedizin und Zahntechnik gehen Hand in Hand mit Entwicklungstrends der Materialforschung. Die Unternehmen betreiben innovationsbasierte und forschungsorientierte Prozesse, um Anwendern und Patienten die Produkte sowie Lösungen anbieten zu können, die dem aktuellen Stand der Zahnheilkunde entsprechen“, heißt es im Bericht über die Tagung.

Fokus auf die „Post-Market Surveillance“

Mit der ab Mai 2020 anzuwendenden Verordnung über Medizinprodukte kommen auf alle Dentalunternehmen weitere Anforderungen zu. Ein besonderes Augenmerk werden die im Arbeitskreis vertretenen Unternehmen den Aufgaben im Zusammenhang mit der Marktbeobachtung nach dem Inverkehrbringen (Post-Market Surveillance) widmen. „Die Mitgliedsunternehmen sehen die verschärften Vorschriften als Herausforderung, aber vor allem auch als Ansporn, die ohnehin schon vorhandene Sicherheit und Zuverlässigkeit ihrer Produkte weiter zu verbessern, um den Patienten weiterhin eine sehr hochwertige Versorgung anzubieten“, sagt Martin Lugert, Vorsitzender des Arbeitskreises Dentalimplantate. „Alle dem VDDI angeschlossenen Implantathersteller sehen sich gut aufgestellt, diesen Anforderungen gerecht zu werden und sie zu sichern.“


Die Teilnehmer an der Sitzung des VDDI-AK-Implantate (von links): Dr. Moritz Paehler (Nobel Biocare), David Omo-Ayere (Schütz Dental), Gregor Stock (VDDI), Armin Vollmer (Straumann), Rolf Scherberger (Dentaurum), Martin Lugert, Vorsitzender, (Camlog), Krista Strauss (Zimmer Biomet), Karl-Heinz Demmler (Straumann), Michale Küllmer (Komet Gebr. Brasseler). Nicht auf dem Bild sind die Vertreter von Bego und Dentsply. (Foto: VDDI)

Ethische Grundsätze und Verhaltensweisen unverzichtbare Basis

Die Einhaltung von ethischen Grundsätzen und Verhaltensweisen stellten für die Unternehmen die unverzichtbare Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Anwendern der Zahnärzteschaft sowie des Zahntechnikerhandwerkes dar. Dies betreffe unter anderem die Einhaltung der Vorschriften zum Antikorruptionsgesetz oder auch der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung.

Ca. 1,3 Millionen Implantate jährlich in Deutschland gesetzt

Pro Jahr setzen Zahnärzte ihren Patienten in Deutschland zwischen 800.000 und 900.000 qualitativ hochwertige Dentalimplantate derjenigen Unternehmen, die dem VDDI-Arbeitskreis Dentalimplantate angehören, ein. Werden die Dentalimplantate der Hersteller aus dem „Medium-“ beziehungsweise „Low-Cost“-Bereich hinzuaddiert, belaufe sich die Gesamtzahl auf annähernd 1,3 Millionen, so die Zahlen aus dem VDDI.

Die Hersteller leisteten für den Erfolg der Implantologie einen wesentlichen Beitrag, in dem sie vor allem auf eine sehr hohe Qualität ihrer Produkte gesetzt haben. Ausschlaggebend dafür sei zum einen die Materialzusammensetzung, zum anderen aber ganz wesentlich der klinische Langzeiterfolg beim Patienten. Dieser wurde von den Unternehmen durch die notwendigen evidenzbasierten und klinischen Langzeitstudien über einen Zeitraum von mindestens fünf oder teilweise sogar von zehn Jahren nachgewiesen, so der VDDI.

Titelbild: proDente
Reference: VDDI Wirtschaft

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
21. Jul 2025

Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung

Bundeskanzler Merz kündigt Reformvorschläge für den Herbst an – FVDZ: „Eine gute zahnmedizinische Versorgung spart Kosten“
21. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
21. Jul 2025

Stanley M. Bergman tritt Ende 2025 als CEO von Henry Schein zurück

Nachfolge ist noch offen – weiter Vorsitzender des Aufsichtsrats
21. Jul 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
17. Jul 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
15. Jul 2025

Ingo Scholten sagt Tschüss

Abschied nach 34 Jahren bei Shofu – „immer ein verlässlicher und innovativer Impulsgeber“
14. Jul 2025

Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen

Warum auch die neue Koalition bei der Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen mogeln wird – die Analyse von Dr. Uwe Axel Richter