0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1887 Views

Corona-Virus: Wirtschaftspolitiker Prof. Gunther Schnabl über die Ursachen des wirtschaftlichen Abschwungs

Die Verbreitung des Coronavirus hat für die deutsche und internationale Wirtschaft bisher noch nicht absehbare Folgen: Unternehmen haben mit drastischen Umsatzeinbrüchen zu kämpfen, der deutsche Aktienindex Dax stürzt ab, die Ölpreise sinken. Die Bundesregierung ist bemüht, die negativen Folgen der Corona-Krise durch Sofortmaßnahmen einzudämmen. Doch wie wirksam sind diese angesichts der sich zuspitzenden Lage auch in Deutschland? Prof. Dr. Gunther Schnabl, der Leiter des Instituts für Wirtschaftspolitik der Universität Leipzig, gibt Antworten auf diese und andere drängende Fragen.

Herr Professor Schnabl, die Ausbreitung des Coronavirus und ein drastischer Sturz des Ölpreises sorgen für große Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wohin könnte diese Entwicklung noch führen und wie kann ihr Einhalt geboten werden?


Prof. Dr. Gunther Schnabl ist Leiter des Instituts für Wirtschaftspolitik der Universität Leipzig. Bild: Swen Reichhold/Universität Leipzig

Prof. Dr. Gunther Schnabl: Hinsichtlich der möglichen Ursachen der Turbulenzen auf den Finanzmärkten müssen mindestens drei mögliche Gründe unterschieden werden. Erstens galten die Aktienpreise aufgrund der anhaltend expansiven Geldpolitiken bereits lange Zeit als überbewertet. Zweitens wurde bereits seit Ende 2019 in vielen Ländern ein Abschwung erwartet oder hatte bereits eingesetzt. Drittens haben das Coronavirus beziehungsweise die Reaktion politischer Entscheidungsträger auf das Virus die Rezessionserwartungen verstärkt. Es droht wohl eine schmerzhafte Krise. Inwieweit diese dem Virus zuzuschreiben ist, ist unklar. Die Wirtschaftspolitik müsste berücksichtigen, dass die Probleme tiefer liegen.

Die Koalition hat ein umfangreiches Paket zur Abfederung von wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Krise beschlossen. Reicht das aus oder muss noch mehr getan werden, um die deutsche Wirtschaft vor dem Kollaps zu retten?

Schnabl: Das ist schwer zu sagen, weil die realwirtschaftlichen Folgen des Coronavirus noch nicht voll abzusehen sind. Einige Beobachter sind der Meinung, dass die Krise derzeit medial verstärkt wird. Auch können die Finanz- und Geldpolitiken kein Virus bekämpfen. Neben dem erwarteten Abschwung durch die Absage von Großveranstaltungen und möglicherweise unterbrochene Lieferketten gibt es große Strukturprobleme in der deutschen Wirtschaft. Das sind die Abkehr vom Verbrennungsmotor, die hohe Exportabhängigkeit und die Zombifizierung der europäischen Wirtschaft durch anhaltend niedrige Zinsen. Die Corona-Krise könnte dazu führen, dass diese grundlegenden Strukturprobleme aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit rücken und damit ungelöst bleiben.

Was halten Sie von dem Vorschlag aus dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, zeitlich befristet die Mehrwertsteuer zu senken?

Schnabl: Dadurch könnte der Konsum von Gütern und Dienstleistungen angeregt werden. Der erwünschte Effekt könnte jedoch auch ausbleiben, wenn wegen des Virus viele Menschen zu Hause bleiben und aus Angst mehr sparen. Ich würde eher für eine langfristige Senkung der Mehrwertsteuer plädieren, weil dadurch auf Dauer die Kaufkraft der Bürger gestärkt würde. Begleitend wären eine effizientere Gestaltung der Staatsausgaben und der Abbau von Regulierung nötig. Eine vorsichtig straffere Geldpolitik der Europäischen Zentralbank würde das Vertrauen in das Geld- und Finanzsystem wieder stärken.

Die chinesische Wirtschaft liegt am Boden. Welche Auswirkungen hat das auf die deutsche und die Weltwirtschaft?

Schnabl: Die Ursachen für Wachstumsschwäche in China liegen tiefer. Zwischen 2001 und 2014 wurden in China mit Hilfe von viel billigem Kapital aus den Industrieländern große Überkapazitäten in der Industrie aufgebaut. Im Jahr 2014 ist diese Blase geplatzt, sodass seither die chinesische Wirtschaft an Fahrt verliert. Weil die chinesische Regierung mit billigen Krediten einen Abbau der Überkapazitäten verhindert, um Arbeitslosigkeit zu vermeiden, werden Chinas Wachstumskräfte weiter erlahmen. Deutschland und die Weltwirtschaft können sich nicht mehr darauf verlassen, dass China die globale Konjunkturlokomotive bleiben wird. Jetzt helfen nur noch umfassende Reformen, die nicht kostenlos zu haben sind.

Titelbild: Who is Danny/Shutterstock.com
Reference: Universität Leipzig Wirtschaft Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
21. Jul 2025

Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung

Bundeskanzler Merz kündigt Reformvorschläge für den Herbst an – FVDZ: „Eine gute zahnmedizinische Versorgung spart Kosten“
21. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
21. Jul 2025

Stanley M. Bergman tritt Ende 2025 als CEO von Henry Schein zurück

Nachfolge ist noch offen – weiter Vorsitzender des Aufsichtsrats
21. Jul 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
17. Jul 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
15. Jul 2025

Ingo Scholten sagt Tschüss

Abschied nach 34 Jahren bei Shofu – „immer ein verlässlicher und innovativer Impulsgeber“
14. Jul 2025

Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen

Warum auch die neue Koalition bei der Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen mogeln wird – die Analyse von Dr. Uwe Axel Richter