0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3069 Views

Festliche Ehrungen zum 33. DGZMK/BZÄK/Dentsply Sirona-Förderpreis – Neue Teilnahmebedingungen öffnen Kandidatenkreis

Die Sieger reisen zur AADR in die USA – doch nicht nur deshalb ist der 33. Dentsply Sirona-Förderpreis ein Wissenschaftsevent für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Die Preisverleihung zum 33. Dentsply Sirona-Förderpreis, unterstützt von der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der Deutschen Gesellschaft für Zahn, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK), bildete im Hotel Möwenpick in Frankfurt/Main wieder traditionell den Schlussakkord beim wissenschaftlichen Kongress zum Deutschen Zahnärztetag 2019.

Einer der – laut BZÄK-Präsident Dr. Peter Engel – „wichtigsten Wissenschaftsevents für junge Zahnärztinnen und Zahnärzte“ fand in der Siegerehrung sein spannendes Ende. Insgesamt 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 17 Hochschulstandorten waren in diesem Jahr im Wettstreit um den ersten Plätze in den beiden Kategorien und die damit verbundene Reise zur Jahrestagung der AADR in die USA im kommenden Jahr angetreten.

Erste Preise nach Halle-Wittenberg und Freiburg

In der Kategorie klinische Studien, experimentelle Forschung mit klinischem Bezug und Public Health- sowie Versorgungsforschung sicherte sich Anna Peters, Universität Halle-Wittenberg, Universitätspoliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, mit Tutorin Dr. Karolin Brandt die Geldprämie von 1.500 Euro sowie den Trip über den großen Teich. In der Kategorie Grundlagenforschung und Naturwissenschaften konnte Martin Philipp Dieterle, Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Kieferorthopädie, mit Tutorin Prof. Dr. Britta Jung den ersten Rang verbuchen.

Den zweiten Preis und ein Preisgeld von 500 Euro im Bereich klinische Forschung gewann Amira Jung, Technische Universität Dresden, Klinik für Zahnerhaltung, mit Tutorin Dr. Jasmin Kirsch. Bei der Grundlagenforschung konnte sich darüber Florian Schweitzer, Universitätsklinikum Tübingen, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Sekt. MWT, mit Tutor Prof. Dr. Jürgen Geis-Gerstorfer freuen.

Internationaler Wettstreit beim SCADA

Auf die Gewinner wartet jetzt eine besondere und internationale Herausforderung. Auf der Jahrestagung der AADR präsentieren sie ihre Arbeit gegen die Gewinner des Förderpreises aus anderen Ländern. Diesen Aspekt stellte der frühere Gewinner Dr. Dr. Falk Werhan (Tutor 2009) heraus. Er berichtete über die internationale Dimension dieses Preises, an dem etwa im vergangenen Jahr Teilnehmer aus 28 Ländern miteinander wetteiferten. Unter dem Namen SCADA (Student Competition for Advancing Dental Research and its Application) wird er seit 2017 gemeinsam mit der AADR verliehen.


Teilnehmer, Jurymitglieder und die Präsidenten der BZÄK, Dr. Peter Engel (1.v.l.), und DGZMK, Prof. Dr. Michael Walter (3.v.l), sowie Dr. Frank Pfefferkorn (3.v.r.), Leiter klinische Forschung und wissenschaftlicher Dienst Dentsply Sirona nach der Siegerehrung (Foto: Dentsply Sirona/fotoagentur roth)

Ausschreibung verändert und erweitert

Für dieses Jahr hatte der traditionelle Nachwuchswettbewerb in der Ausschreibung eine Art Frischzellenkur durchlaufen. Die beiden Ausschreibungskategorien wurden erweitert und darüber hinaus kann jetzt jeder Hochschulstandort mehr als nur eine/n Teilnehmer/in melden, wovon zwei Hochschulen bereits in diesem Jahr Gebrauch machten. „Eine moderne Zahnmedizin erfordert eine tragfähige wissenschaftliche Basis, die durch experimentelle Forschung, klinische Forschung und Versorgungsforschung geschaffen werden muss“, unterstrich DGZMK-Präsident Prof. Dr. Michael Walter besonders die Notwendigkeit, junge Forscherinnen und Forscher mit einem solchen Wettbewerb zu fördern.

Neues Wissen schaffen ist die Aufgabe

„Nur die Verbindung beider Sichtweisen – Wissenschaft und Praxis – führt zu dem Erfolg, den unsere Patienten erwarten“, erklärte Dr. Frank Pfefferkorn, Leiter klinische Forschung und wissenschaftlicher Dienst für Restaurative Materialien bei Dentsply Sirona. Er beschrieb die mühselige „Knochenarbeit“, die oft mit wissenschaftlichem Arbeiten verbunden ist und stellte heraus: „Aber es gibt sie; die Momente, in denen das Experiment gelungen ist, die Auswertung Sinn macht und neue Erkenntnisse sich Bahn brechen. Denn nicht das Bestätigen vorhandenen Wissens, sondern das Schaffen neuen Wissens ist eben Ziel und Zweck von Wissenschaft.“

In diese Kerbe stieß auch BZÄK-Präsident Dr. Peter Engel, der feststellte: „Wir brauchen aktive und weltoffene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.“ Und als ein Land mit wenig Rohstoffen und einer alternden Gesellschaft könne das Wissen in den Köpfen junger Menschen sich zum entscheidenden Standortvorteil auswachsen: „Ich wünsche mir die klügsten Köpfe für die Wissenschaft im Allgemeinen und die Zahnmedizin im Speziellen.“

Wissenschaftlichkeit durch Nachwuchsförderung sicherstellen

Eine tragfähige wissenschaftliche Basis zu schaffen sei Voraussetzung für den Wissenschaftsstandort Deutschland, zeigte sich auch DGZMK-Präsident Prof. Dr. Michael Walter überzeugt. „Dem tragen wir mit unserer ausgeweiteten Forschungsförderung und mit diesem Förderpreis Rechnung“, sagte er. „Die Stärkung der Evidenzbasierung unseres Faches durch Forschungsförderung und Wissenstransfer in die Praxis ist eine wesentliche Aufgabe und Herausforderung der kommenden Jahre.“ Er warnte vor einer vermeintlichen Trennung von Wissenschaft und Praxis oder gar dem Heraufbeschwören eines Antagonismus’ zwischen beiden. „Nur über die Förderung des Nachwuchses kann es uns gelingen, die Wissenschaftlichkeit unseres Faches für die nächsten Jahrzehnte sicherzustellen.“ Dem Förderpreis kommt also auch in Zukunft große Bedeutung zu.

Positive Entwicklung fortschreiben

Alle vier Redner dankten der Jury für deren Arbeit während des Wettbewerbs und den Tutoren für die Unterstützung der Teilnehmer. Und nicht zuletzt den Teilnehmern selbst. DGZMK-Präsident Walter: „Sie bestärken uns in der Einschätzung, dass die positive Entwicklung, die die Forschung in der deutschen Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde genommen hat, weiter fortgeschrieben werden kann.“

Titelbild: Die Sieger des 33. DGZMK/BZÄK/ Dentsply Sirona Förderpreises sowie Jurymitglieder und die Präsidenten von BZÄK und DGZMK sowie Dr. Frank Pfefferkorn, Leiter klinische Forschung und wissenschaftlicher Dienst Dentsply Sirona  (Foto: Dentsply Sirona/fotoagentur roth)
Reference: DGZMK Menschen Deutscher Zahnärztetag Zahnmedizin Studium & Praxisstart

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Porträtbild von Zahntechnikerin Ivana Pasalic, rechts daneben das Logo der Quintessence Podcasts, darüber der Schriftzug Dental Lab Inside
20. Aug 2025

„Es ist eine intime Geschichte, die wir hier angehen“

ZT Ivana Pasalic zu Gast in Folge #54 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Zahnmedizinische Angestellte (links) und Zahnärztin mit Fotoapparat (rechts) stehen vor einer Behandlungseinheit, in der Mitte liegt eine Patientin auf dem Behandlungsstuhl.
18. Aug 2025

Arbeitszeit pro Kopf auf Rekordhoch – vor allem durch Frauen

Durchschnitt liegt aktuell bei annähernd 29 Stunden pro Woche
In einer Reihe stehen neun Personen auf der Bühne der Abschlusspressekonferenz der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025, deren Logo im Hintergrund auf einer großen Leinwand zu sehen ist. An vierter Stelle von link steht Anna Monta Olek, die sich die Goldmedaille Judo in der Klasse bis 78 kg erkämpft hat. Sie trägt ein rotes Sportshirt, eine schwarze Trainingshose und weiße Sportschuhe, um den Hals hängt ihre Goldmedaille.
15. Aug 2025

„Hochschulsport auf eine neue, internationale Bühne gehoben“

FISU World University Games: Rhine-Ruhr 2025 setzt neue Maßstäbe – deutsches Team mit 40 Medaillen auf Rang sechs
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
13. Aug 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZT Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Eine Frau (links) und ein Mann stehen in einem Raum, der Mann hält eine Urkunde und das Bundesverdienstkreuz in einer Schachtel vor sich.Im hintergrund links die Fahne von Thüringen, rechts die Europafahne.
11. Aug 2025

Dr. Klaus-Peter Wefers erhält das Bundesverdienstkreuz

Ein Pionier der Seniorenzahnmedizin, der als einer der ersten auf die alternde Patientenschaft hinwies
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel