0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6373 Views

PD Dr. Sven Otto tritt Professur für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Universitätsmedizin Halle (Saale) an

Privatdozent Dr. med. Dr. med. dent. Sven Otto hat am 1. April 2020 die Professur für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angetreten, so eine Meldung auf idw online. Mit der Professur ist die Leitung der Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie im Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde verbunden.

Der 42-Jährige gebürtige Zschopauer hat bis 2002 an der Universität Leipzig Zahnmedizin studiert und. Danach schloss sich bis 2006 ein Studium der Medizin an. 2005 ist er an der Universität Leipzig zum Dr. med. dent., 2011 an der Ludwigs-Maximilians-Universität München zum Dr. med. promoviert worden. In München hat er seit 2006 als Assistenzarzt der Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie gearbeitet und war seit 2007 Mitglied des Labors für Experimentelle Chirurgie und Regenerative Medizin. 2012 erlangte er die Facharztanerkennung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde folgte 2013.

Übereinstimmung mit bisherigen Interessengebieten

Bisher war Otto seit 2013 als Oberarzt an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Klinikums der Ludwigs-Maximilians-Universität (LMU) München sowie Arbeitsgruppenleiter im Labor für Experimentelle Chirurgie und Regenerative Medizin der Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der LMU tätig.

„Meine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in den Erkrankungen des Kieferknochens und in Nekrosen, die aufgrund von Medikamenten-Nebenwirkungen beispielweise bei Krebsbehandlungen entstehen“, sagt Otto. Weitere Schwerpunkte sind die Behandlung von Fehlbissen und chirurgischen Korrekturen des Kieferknochens sowie die Trauma- und Tumorchirurgie, auch in Verbindung mit computerassistierten Verfahren. „Die halleschen Schwerpunkte, die Behandlung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und die Untersuchung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich, passen ebenfalls hervorragend zu meinen Interessengebieten“, so Otto weiter. Er befasse sich aber auch mit grundlagenwissenschaftlicher tumorbiologischer Zell-Zell-Kommunikation, insbesondere bei Plattenepithelkarzinomen, und dem Einfluss von Proteinen auf das Tumorwachstum, was ebenfalls ein wesentlicher wissenschaftlicher Schwerpunkt an der Klinik sei, die er nun übernehme.

Epidemiologie und E-Learning

Damit hat Otto Anknüpfungspunkte zu beiden Forschungsschwerpunkten der Universitätsmedizin Halle (Saale) – Epidemiologie und Pflegeforschung und Molekulare Medizin der Signaltransduktion – sowie dem klinisch-onkologischen Schwerpunkt und möchte die interdisziplinären Kooperationen weiter vorantreiben.

Im Bereich der Lehre freue er sich darauf, an der Umsetzung der neuen zahnärztlichen Approbationsordnung aktiv mitzuwirken. „Außerdem möchte ich gerne das Thema E-Learning voranbringen, beispielsweise mit Videos“, so Otto.

„Die Schnittmengen mit den wissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkten, die Zusammenarbeit mit der Kieferorthopädie, die modern ausgestattete Zahnklinik und ein eigenes Labor – all das macht diesen beruflichen Schritt sehr reizvoll“, sagt Otto. Hinzukomme, dass er mit dem Wechsel nach Halle auch wieder in seine mitteldeutsche Heimat zurückkehre. „Allerdings war ich auch früher nicht sehr oft in Halle, so dass ich mich darauf freue, die Stadt nun besser kennenzulernen“, so der neue hallesche Professor für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.

„Mit der Berufung von Prof. Otto sind die zahnmedizinischen Fächer der Universitätsmedizin Halle (Saale) wieder vollständig besetzt. Das ist vor dem Hintergrund der Herausforderung einer neuen zahnmedizinischen Approbationsordnung ein wichtiges Signal und sichert die Spitzenposition des halleschen Zahnmedizinstudiums in Deutschland. Aber auch hinsichtlich der Weiterentwicklungen in der Forschung, die biologischer und versorgungsforschungsorientierter wird, setzen wir neue Impulse: mit einer stärkeren Integration in Forschungsverbünde und damit auch mit einer stärkeren Verknüpfung von zahnmedizinischer und medizinischer Forschung“, sagt der Dekan der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Prof. Dr. Michael Gekle.

BU: Prof. Dr. Dr. Sven Otto Bild: UKH
Reference: Universitätsklinikum Halle (Saale) Menschen Nachrichten Zahnmedizin Chirurgie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Porträtbild von Zahntechnikerin Ivana Pasalic, rechts daneben das Logo der Quintessence Podcasts, darüber der Schriftzug Dental Lab Inside
20. Aug 2025

„Es ist eine intime Geschichte, die wir hier angehen“

ZT Ivana Pasalic zu Gast in Folge #54 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Zahnmedizinische Angestellte (links) und Zahnärztin mit Fotoapparat (rechts) stehen vor einer Behandlungseinheit, in der Mitte liegt eine Patientin auf dem Behandlungsstuhl.
18. Aug 2025

Arbeitszeit pro Kopf auf Rekordhoch – vor allem durch Frauen

Durchschnitt liegt aktuell bei annähernd 29 Stunden pro Woche
In einer Reihe stehen neun Personen auf der Bühne der Abschlusspressekonferenz der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025, deren Logo im Hintergrund auf einer großen Leinwand zu sehen ist. An vierter Stelle von link steht Anna Monta Olek, die sich die Goldmedaille Judo in der Klasse bis 78 kg erkämpft hat. Sie trägt ein rotes Sportshirt, eine schwarze Trainingshose und weiße Sportschuhe, um den Hals hängt ihre Goldmedaille.
15. Aug 2025

„Hochschulsport auf eine neue, internationale Bühne gehoben“

FISU World University Games: Rhine-Ruhr 2025 setzt neue Maßstäbe – deutsches Team mit 40 Medaillen auf Rang sechs
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
13. Aug 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZT Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Eine Frau (links) und ein Mann stehen in einem Raum, der Mann hält eine Urkunde und das Bundesverdienstkreuz in einer Schachtel vor sich.Im hintergrund links die Fahne von Thüringen, rechts die Europafahne.
11. Aug 2025

Dr. Klaus-Peter Wefers erhält das Bundesverdienstkreuz

Ein Pionier der Seniorenzahnmedizin, der als einer der ersten auf die alternde Patientenschaft hinwies
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel