0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3205 Views

Auszeichnung der ZÄK Berlin für besonderes publizistisches Engagement als „Stimme über die eigenen Fachkreise hinaus“

Von links: Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, Dr. Marion Marschall und Zahnärztin Barbara Plaster, Vizepräsidentin der ZÄK Berlin.

(c) ZÄK Berlin/berlin-eventfotograf.de

Die Zahnärztekammer (ZÄK) Berlin hat am 17. Oktober Dr. Marion Marschall im Harnack-Haus der Max-Planck-Gesellschaft den Philipp-Pfaff-Preis verliehen. Die Journalistin wurde für ihr besonderes publizistisches Engagement ausgezeichnet. „In Zeiten der Auseinandersetzungen mit dem Gesetzgeber kommt uns als Kammer, unseren Schwesterorganisationen auf Bundesebene und in den Bundesländern vor allem anderen die Aufgabe zu, Gesundheitspolitik verantwortungsvoll zu gestalten. Dank der Journalistinnen und Journalisten, die uns kritisch begleiten, haben wir eine Stimme über die eigenen Fachkreise hinaus. Dr. Marion Marschall trägt durch ihre differenzierte Auseinandersetzung mit zahnmedizinischen Inhalten und berufspolitischen Themen wesentlich dazu bei“, so Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, in seiner Laudatio. Er stellte heraus, dass Marschall durch ihre „geschätzte, erfolgreiche Arbeit, die die journalistische Tugend in die Tat umsetzt, die Dinge immer aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten“ hervorsteche und der Vorstand der ZÄK Berlin daher zurecht einstimmig beschlossen habe, sie in diesem Jahr mit dem Philipp-Pfaff-Preis zu ehren.

Fachliches Wissen, politisches Verständnis und publizistisches Engagement

Zahnärztin Barbara Plaster, Vizepräsidentin der ZÄK Berlin, ging bei der Begrüßung am Festabend auf die Geschichte von Philipp Pfaff und seine Gemeinsamkeit mit der diesjährigen Preisträgerin ein. Der Preis wurde nach Philipp Pfaff benannt, dem königlich-preußischen Hofzahnarzt unter Friedrich II. Neben den fachlich-wissenschaftlichen Meriten, die sich Pfaff erworben habe, und seinem sozialen Engagement rücke an diesem Abend ein weiterer Aspekt seines Lebens in den Vordergrund: seine publizistische Tätigkeit. Plaster betonte, wie wichtig es sei, die Anliegen der Zahnärztinnen und Zahnärzte und die aktuellen Missstände in der Gesundheitspolitik in die Öffentlichkeit zu tragen. „Und das ist nicht nur eine persönliche Sache, sondern ein Topthema für Deutschland. Explodierende Krankenkassenbeiträge, Versorgungsengpässe auf dem Land und Medikamentenmangel sind nur drei Stichworte, die uns alle betreffen und die dringend gelöst werden müssen. Wir lesen es momentan in allen Zeitungen. Benötigt werden zukunftssichere Ideen – die auch in einer älter werdenden Gesellschaft funktionieren. Und dazu brauchen wir innovative und mutige Köpfe wie Marion Marschall, die ein Bewusstsein in der Öffentlichkeit für all diese dringlichen Themen schafft.“

Christian W. Haase, Verleger und Geschäftsführer des Quintessenz Verlags, freut sich sehr für Frau Doktor Marschall und diese Auszeichnung: „Die Karriere von Frau Dr. Marschall habe ich natürlich seit meinem Start in 2001 stetig verfolgt. Ihre redaktionelle und journalistische Arbeit war für uns eine wichtige Stimme in der dentalen Fachwelt. Obwohl wir eher in der Aus-, Weiter- und Fortbildung zuhause waren, hatten wir auch Berührungspunkte mit der Standespolitik und haben Frau Dr. Marschall als Chefredakteurin des Mitbewerbers stets geschätzt. Seit ein paar Jahren haben wir nun das Glück, sie als Chefredakteurin der „Quintessence News“ in unserem Verlag zu haben. Wir sind sehr stolz, einen kleinen Teil der Karriere von Dr. Marion Marschall bis hierhin mitgestaltet zu haben und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahre und sicherlich viele weitere wohlverdiente Ehrungen.“

 

Die Preisträgerin

 

Dr. Marion Marschall wuchs in der DDR auf und erlebte damit zwei unterschiedliche Wertesysteme. Geboren in Dessau, zog sie mit ihrer Familie nach Magdeburg, wo der Vater als Chefarzt in einem evangelischen Krankenhaus tätig war. Ihr Elternhaus war alles andere als systemtreu und legte damit den Grundstein für ihren bereits in der damaligen Zeit wachen und kritischen Blick auf das politische Geschehen und deren Protagonisten. Nach ihrem Abitur und einem langwierigen, belastenden Ausreiseverfahren, siedelte sie 1984 in die Bundesrepublik über. Marschall studierte an der Universität Bonn Musik, Politik und Vergleichende Literaturwissenschaften. Während des Studiums schrieb sie für gesellschaftspolitische und kulturelle Einrichtungen; arbeitete mit Agenturen zusammen und organisierte Tagungen unter anderem bei „Bild der Wissenschaft“ oder dem Orchester der Stadt Bonn. Nach ihrer Promotion und einem Volontariat in der Pressestelle der Bundesgeschäftsstelle des Sozialverbands VdK Deutschland e. V. in Bonn war sie 2000 bis 2009 Chefin vom Dienst und stellvertretende Chefredakteurin der ZahnarztWoche, bevor sie von 2009 acht Jahre lang die DZW beim Zahnärztlichen Fach-Verlag Herne als Chefredakteurin leitete. Seit Februar 2018 ist sie beim Quintessenz Verlag, wo sie das Online-Informationsportal aufbaute und als Chefredakteurin die „Quintessence News“ leitet.
Reference: Menschen Politik Zahnmedizin Nachrichten Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Porträtbild von Zahntechnikerin Ivana Pasalic, rechts daneben das Logo der Quintessence Podcasts, darüber der Schriftzug Dental Lab Inside
27. Aug 2025

„Es ist eine intime Geschichte, die wir hier angehen“

ZT Ivana Pasalic zu Gast in Folge #54 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Ärztin mit Brille (links) nimmt Speichelprobe bei einer Patientin (rechts).
27. Aug 2025

Speicheltypen als möglicher Risikoindikator

Studie der Uni Hohenheim zeigt: Mikrobiomtypisierung zur Bestimmung individueller Risikoprofile geeignet
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Zahnmedizinische Angestellte (links) und Zahnärztin mit Fotoapparat (rechts) stehen vor einer Behandlungseinheit, in der Mitte liegt eine Patientin auf dem Behandlungsstuhl.
18. Aug 2025

Arbeitszeit pro Kopf auf Rekordhoch – vor allem durch Frauen

Durchschnitt liegt aktuell bei annähernd 29 Stunden pro Woche
In einer Reihe stehen neun Personen auf der Bühne der Abschlusspressekonferenz der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025, deren Logo im Hintergrund auf einer großen Leinwand zu sehen ist. An vierter Stelle von link steht Anna Monta Olek, die sich die Goldmedaille Judo in der Klasse bis 78 kg erkämpft hat. Sie trägt ein rotes Sportshirt, eine schwarze Trainingshose und weiße Sportschuhe, um den Hals hängt ihre Goldmedaille.
15. Aug 2025

„Hochschulsport auf eine neue, internationale Bühne gehoben“

FISU World University Games: Rhine-Ruhr 2025 setzt neue Maßstäbe – deutsches Team mit 40 Medaillen auf Rang sechs
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
13. Aug 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZT Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Eine Frau (links) und ein Mann stehen in einem Raum, der Mann hält eine Urkunde und das Bundesverdienstkreuz in einer Schachtel vor sich.Im hintergrund links die Fahne von Thüringen, rechts die Europafahne.
11. Aug 2025

Dr. Klaus-Peter Wefers erhält das Bundesverdienstkreuz

Ein Pionier der Seniorenzahnmedizin, der als einer der ersten auf die alternde Patientenschaft hinwies