0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1659 Views

Fast 510.000 Neudiagnosen in 2022 – Männer stärker betroffen als Frauen

(c) Superbeststock/shutterstock.com

Nachdem die Zahl der Neuerkrankungen von Diabetes mellitus Typ 2 über viele Jahre rückläufig war, ist seit 2020 wieder ein Anstieg der Inzidenz zu beobachten, meldet das Zentralinstitut kassenärztliche Versorgung Ende August 2024. Demnach haben im Jahr 2014 knapp 480.000 gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten erstmals die Diagnose Typ-2-Diabetes erhalten. Seitdem sank diese Zahl kontinuierlich bis zum Corona-Pandemiejahr 2020 auf 425.000 Neudiagnosen, die durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte dokumentiert worden. 2021 und 2022 stieg die Zahl derjenigen, die erstmals diese Diagnose erhielten, hingegen deutlich an. Im Jahr 2022 lag sie bereits bei fast 510.000.

2014 betrug die altersstandardisierte Inzidenz des Typ-2-Diabetes 0,88 Prozent. Bis 2018 sank dieser Wert auf 0,78 Prozent und wurde im Pandemiejahr 2020 mit 0,74 Prozent noch einmal unterschritten. 2021 lag die altersstandardisierte Inzidenz bereits bei 0,83 Prozent und 2022 bei 0,86 Prozent.

Veränderungen fanden vor allem bei Männern ab 50 Jahren statt

An Typ-2-Diabetes erkranken Männer deutlich häufiger als Frauen. Differenziert nach Altersgruppen zeigt sich, dass der Rückgang der Diabetes-Inzidenz in den Jahren 2015 bis 2017 vor allem in den Altersgruppen über 50 Jahre ausgeprägt ist, während die Inzidenz in den jüngeren Altersgruppen relativ konstant bleibt. Auch der starke Rückgang der Inzidenz im Jahr 2020 und der darauffolgende Anstieg ist vor allem in den höheren Altersgruppen zu sehen.

Das sind die zentralen Teilergebnisse einer aktuellen Datenauswertung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) zur Prävalenz und Inzidenz des Diabetes mellitus Typ 2 für die Jahre 2011 bis 2023 auf Basis einer Vollerfassung deutschlandweiter vertragsärztlicher Abrechnungsdaten. Die vollständigen (regionalisierten) Ergebnisse wird das Zi am 5. Septembe in seinem Versorgungsatlas veröffentlichen.

Zunahme weiterer chronischer Erkrankungen

„Während die Veränderungen der Inzidenzen in den Jahren 2020 und 2021 noch als pandemiebedingte zeitliche Verschiebung der Erstdiagnose interpretiert werden können, zeigen unsere laufenden Datenauswertungen insgesamt eine beunruhigende Entwicklung: Nicht nur bei Diabetes, sondern auch bei anderen chronischen Volkskrankheiten wie etwa der Herzinsuffizienz, deutet sich nach Jahren rückläufiger Neuerkrankungsraten eine Trendumkehr an. Die Daten zeigen insbesondere bei den höheren Altersgruppen eine deutliche Zunahme von Neuerkrankungen. Die Ursachen hierfür müssen noch untersucht werden. Auf eine erneute Trendumkehr muss mit verstärkter Präventionsarbeit hingewirkt werden. Denn die chronischen Erkrankungen gehen nicht nur mit einer hohen Krankheitslast und einem hohen individuellen Leidensdruck einher. Sie verursachen auch enorme gesamtgesellschaftliche Gesundheitskosten, die das Gesundheitssystem, insbesondere auch wegen des rasant fortschreitenden demographischen Wandels, in naher Zukunft an seine Grenzen führen wird.

Ursachen: Übergewicht, Bewegungsmangel, falsche Ernährung und Rauchen

Bei Typ-2-Diabetes sind die Präventionsstrategien bekannt: Neben einer erblichen Veranlagung gelten Übergewicht und Bewegungsmangel als die wichtigsten Verursacher eines Typ-2-Diabetes. Aber auch eine unausgewogene (ballaststoffarme, fett- und zuckerreiche) Ernährung und Rauchen begünstigen die Entstehung von Typ-2-Diabetes. Hier gilt es gerade im Kinder- und Jugendalter gezielt anzusetzen, damit die Erkrankung schon in jungen Jahren eingedämmt werden kann und dann auch im Alter nicht ausbricht“, sagte der Zi-Vorstandsvorsitzende Dr. Dominik von Stillfried.

 

Reference: Menschen Interdisziplinär Bunte Welt Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Schriftzug Dental Lab Inside, Quintessence Podcasts-Logo und Porträtbild von Carola Wohlgenannt
30. Jul 2025

„Das System ist einfach komplett“

„Dental Lab Inside“-Special mit Carola Wohlgenannt zu „20 Jahre IPS e.max“
Zwei schwarze Unterschenkelprothesen in weißen Turnschuhen stehen aufrecht, bis zum Knie zu sehen.
28. Jul 2025

Schwer verletzten Menschen wieder Lebensqualität geben

Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers und Bicon Implants unterstützen Superhumans Center Ukraine
Mark S. Pace, Geschäftsführer von Dentaurum, lehnt in einen hellen Eingangsbereich des Unternehmens an einem Treppengeländer und spricht.
25. Jul 2025

„Wir sind nicht Opfer der Umstände, sondern Gestalter der Verhältnisse“

Dentaurum CEO Mark S. Pace im Amt des Vorstandsvorsitzenden des VDDI bestätigt – Herausforderungen und Chancen beschrieben
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
23. Jul 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZT Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona
22. Jul 2025

Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona

Simon Campion geht zum 31. Juli 2025 nach knapp drei Jahren an der Unternehmensspitze
Stanley M. Bergman tritt Ende 2025 als CEO von Henry Schein zurück
21. Jul 2025

Stanley M. Bergman tritt Ende 2025 als CEO von Henry Schein zurück

Nachfolge ist noch offen – weiter Vorsitzender des Aufsichtsrats
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Jul 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“