0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2403 Views

Die Corona-Krise ist auch eine psychische Belastung – Dr. Susanne Woitzik gibt Tipps für die Stressbewältigung

Die die Medien und den Alltag im Moment beherrschenden Themen Pandemie, Quarantäne, Betretungsverbot, Ausgangsbeschränkungen, Minimalbetrieb, Infektionsgefahr, Mangel an Schutzkleidung, Kurzarbeit etc. machen vielen Menschen Angst: Angst, sich selbst zu infizieren oder dass Menschen, die uns wichtig sind, sich infizieren, und Angst um die eigene wirtschaftliche Existenz und Zukunft.

Das kann sowohl die psychische Gesundheit als auch das allgemeine Wohlbefinden beeinflussen. Verstärkend kommt hinzu, dass durch das Erfordernis der Kontaktreduktion viele sonst als Ausgleich fungierende Aktivitäten nicht mehr möglich sind. Die Folge sind zum Beispiel Unruhe, Anspannung, Nervosität.

Hilfreich ist es, sich klar zu machen, dass diese Reaktionen völlig normal sind. Dennoch müssen wir gerade jetzt nicht nur den Blick auf unsere körperliche, sondern auch unsere mentale Gesundheit richten, damit wir etwaige Stresssignale möglichst früh erkennen und dagegen angehen können. Achten Sie auf:

  • körperliche Reaktionen wie Ein- und Durchschlafstörungen, Magen-Darm-Beschwerden, Verspannungen, Zittern, Schwindel, Herzrasen etc.
  • emotionale Reaktionen: Angst, Panik, Depressivität, Ärger, Wut, Traurigkeit, Gereiztheit, emotionale Abstumpfung, übertriebene Euphorie etc.
  • kognitive Reaktionen: Konzentrations- und Gedächtnisprobleme, Verwirrtheit, Entscheidungsschwierigkeiten etc.
  • Verhaltensreaktionen: starker Alkohol-, Tabak- oder sonstiger Drogenkonsum zur Selbstberuhigung, Streitereien, häufiges Weinen, sozialer Rückzug, Hyperaktivität etc.

Vorbeugen oder reagieren

Das können Sie dagegen und auch vorbeugend tun: Akzeptieren Sie Ihre Angst. Es ist ok, Angst zu haben. Schreiben Sie Ihre Ängste auf und zerreißen Sie das Papier dann. Das hilft, die Sorgen loszulassen.

Begrenzen Sie Ihren Medienkonsum und nutzen Sie dafür nur zuverlässige Quellen. Lenken Sie stattdessen Ihre Aufmerksamkeit auf andere Dinge, die Ihnen guttun.

Glauben Sie nicht alles, was Sie denken. Machen Sie sich Ihre Gedanken bewusst und hinterfragen Sie sie: „Mein Gehirn sagt mir, ich soll denken, dass … Wie wahrscheinlich ist das eigentlich?“ Das hilft Ihnen, Abstand zu gewinnen.

Bleiben Sie bewusst im Hier und Jetzt. Das gedankliche Durchspielen von Katastrophenszenarien hilft Ihnen nicht weiter und vertieft nur Ihre Ängste. Nehmen Sie lieber den aktuellen Moment bewusst wahr: Ihren Atem, Ihre Empfindungen, Ihre Umwelt.

Achten Sie auf Ihre Ernährung und Ihren Genussmittelkonsum. Sorgen Sie für ausreichend Schlaf und Pausen, um zu regenerieren.

Sport und Bewegung tun gut

Machen Sie Sport – idealerweise an der frischen Luft. Machen Sie Entspannungsübungen wie Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training, Mediation, Atemübungen (achten Sie dabei darauf, länger auszuatmen).

Führen Sie ein Dankbarkeitstagebuch, um sich immer wieder bewusst zu machen, dass es uns – trotz allem – gut geht. So leben wir hier und nicht irgendwo anders, zum Beispiel in einem Krisen- oder Kriegsgebiet, wo es keine Aussicht auf eine bessere Zukunft gibt. Sie finden bestimmt noch viele andere Gründe, für die es sich lohnt, dankbar zu sein (Ihren Ehepartner, Lebensgefährten, Ihre Freunde, viele neu entdeckte Solidaritätsgesten, gutes Essen etc.).

Verlagern Sie Ihre sozialen Kontakte in die virtuelle Welt: Schreiben Sie E-Mails, telefonieren oder Whatsappen/simsen Sie. Geteiltes Leid ist halbes Leid.

Es ist gut, sich professionelle Hilfe zu holen

Gelingt es Ihnen – auch nach mehreren Wochen – nicht, Ihre Ängste und den damit verbundenen Stress in den Griff zu bekommen und den Leidensdruck zu reduzieren, sollten Sie sich professionelle Hilfe suchen. Sie können sich beispielsweise an die Telefonseelsorge unter den Rufnummern 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 oder 116 123 wenden. Auch die Kirchen und psychosoziale Beratungsstellen in ganz Deutschland bieten in der Corona-Krise ihre Hilfe und Gesprächspartner an.

Für alle Themen rund um die Zahnarztpraxis auch in Zeiten der Corona-Krise bietet zudem die ZA mit ZA:NOW Videosprechstunden an, mehr Informationen dazu gibt es hier.

Dr. Susanne Woitzik, Düsseldorf

Dr. Susanne Woitzik ist seit 2009 Mitglied der Geschäftsleitung der ZA – Zahnärztliche Abrechnungsgenossenschaft eG.


Die Expertin für betriebswirtschaftliche Praxisführung, Persönlichkeits- und Teamentwicklung ist seit 2018 autorisierte Prozessberaterin in den Programmen unternehmensWert:Mensch (uWM und uWM plus) und seit diesem Jahr auch Beraterin der Offensive Mittelstand. Kontakt: swoitzik@za-eg.de  (Foto: ZA)


Titelbild: Giovanni Cancemi/Shutterstock.com
Reference: Quintessence News Bunte Welt Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Jul 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag
Kaffeebohnen in einem kleinen Glas vor dem Pipettierroboter. Der Hintergrund ist verschwommen und unkenntlich
30. Jul 2025

Koffein kann Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen

Uni Tübingen: Substanzen, die Bakterien in ihrer natürlichen Umgebung finden, lösen ihre Alarmsysteme aus
Zwei schwarze Unterschenkelprothesen in weißen Turnschuhen stehen aufrecht, bis zum Knie zu sehen.
28. Jul 2025

Schwer verletzten Menschen wieder Lebensqualität geben

Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers und Bicon Implants unterstützen Superhumans Center Ukraine
Ein Vergleich zweier Fotos von Candida albicans zeigt, dass in Gegenwart von menschlichem Albumin (rechts) ein dichterer Biofilm gebildet wird als in dessen Abwesenheit (links). Auf den Fotos wurden die Hefezellen in einem goldenen Farbton eingefärbt.
25. Jul 2025

Candidas versteckte Waffe

Studie: Albumin kann normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche Krankheitserreger verwandeln
Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich
25. Jul 2025

Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich

Online-Gewinnspiel von Ajona: Originelle Reisefotos mit der kleinen roten Tube gesucht
Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten
23. Jul 2025

Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten

Hinweise auf Migration, Umweltbedingungen und Nischenverteilung in Ökosystemen vor 150 Millionen Jahren
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Jul 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen

Related books

  
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Il dentista lean Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
La cura dei denti senza barriere Atlante multilingue per comunicare con semplicità la salute e la cura orale
Federica D'Anteo / Martina Gangale

La cura dei denti senza barriere

Atlante multilingue per comunicare con semplicità la salute e la cura orale
Speichel Ein Nachschlagewerk für Zahnärzte, Hausärzte, Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Dentalhygienikerinnen, Zahnmedizinische Prophylaxe- und Fachhelferinnen, Logopäden sowie Studierende der Medizin und Zahnmedizin
Andreas Filippi / Tuomas Waltimo (Editor)

Speichel

Ein Nachschlagewerk für Zahnärzte, Hausärzte, Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Dentalhygienikerinnen, Zahnmedizinische Prophylaxe- und Fachhelferinnen, Logopäden sowie Studierende der Medizin und Zahnmedizin