0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1895 Views

S. epidermis infiziert ältere Menschen oder Patienten mit implantierten prothetischen Materialien

Australische Wissenschaftler haben ein Bakterium entdeckt, das nahezu unbehandelbare Infektionen verursacht, berichtet das Ärzteblatt vom 6. September. In Proben aus 78 Einrichtungen in 10 Ländern – Deutschland eingeschlossen – fanden sie drei Varianten des multiresistenten Staphylococcus epidermidis (S. epidermidis). Die Ergebnisse wurden 2018 in Nature Microbiology publiziert.

Ursprünglich auf Australien beschränkt

Die Studie habe sich zunächst auf Australien beschränkt, sagte Ben Howden, Leiter der mikrobiologischen Diagnoseabteilung der Universität. Später habe sich herausgestellt, dass der Krankheitserreger in vielen Ländern weltweit zu finden sei: „Er scheint sich ausgebreitet zu haben.“ Ihre Resistenz gegen häufig verwendete Antibiotika wie Rifampicin erhielten die Bakterien durch rpoB-Mutationen. Diese Mutationen reduzierten aber auch die Empfindlichkeit für Glycopeptid-Antibiotika, Vancomycin und Teicoplanin. „Unsere Studie hat die bisher unbekannte internationale Ausbreitung eines nahezu pan­resistenten und opportunistischen Erregers aufgedeckt, der durch einen rifampicin­resistenten Phänotyp identifizierbar ist“, verkünden die Studienautoren.

Normalerweise typisches Hautbakterium

S. epidermidis ist mit dem bekannteren und tödlicheren methicillinresistenten Staphylococcus aureus (MRSA) verwandt. Es kommt normalerweise auf menschlicher Haut vor und infiziert meist ältere Menschen oder Patienten, die prothetische Materialien implantiert bekommen haben. Noch ist über den Erreger, der für viele Krankenhausaufenthalte sorgt, weit weniger bekannt als über MRSA. Resistenzentwicklungen in der Gruppe der koagulasenegativen Staphylokokken (KNS), zu der auch S. epidermidis gehört, hätten in der öffentlichen Wahrnehmung aber auch in krankenhaushygienischen Überwachungen nicht den gleichen Stellenwert wie MRSA erhalten, weiß auch Jan Rupp, Direktor der Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie an der Universität zu Lübeck.

Deutschlandweit ähnliche Entwicklungen

„Dabei lassen sich bei den Resistenztestungen von KNS bundesweit ähnliche Entwicklungen beobachten wie jetzt in der Nature-Microbiology-Studie geschildert“, erklärt der Experte der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI). Allerdings fehlen bislang umfassende systematische Analysen zur Verbreitung und dem genetischen Hintergrund von mehrfach resistenten KNS in Deutschland.

Rupp hebt vor allem die Bedeutung des Keims bei Katheter- und Prothesen-assoziierten Infektionen hervor und weist auf die limitierte Anzahl antimikrobieller Substanzen hin, die für eine Kombinationstherapie noch infrage kommen. Die Entstehung panresistenter Erreger war zuletzt insbesondere ein Problem bei gram­negativen Erregern (4MRGN). „Es verdeutlicht aber einmal mehr, dass gerade bei opportunistischen Keimen, die auch als physiologische Flora auf der Haut gesunder Menschen vorkommen, jede Antibiotikagabe, auch in jungen Lebensjahren, wohl überlegt sein muss.“

Titelbild: Shutterstock/Kateryna Kon
Reference: Deutsches Ärzteblatt Bunte Welt Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
3. Jul 2025

Hitzewellen und Hitzedom: Deutschland ist drastisch unvorbereitet auf hohe Temperaturen

Deutsche Gesellschaft für Geriatrie: „Zehntausende Todesfälle binnen Tagen sind zu vermeiden!“
2. Jul 2025

Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert

Schon kurzfristiger hoher Fruktosekonsum erhöht Rezeptoren für bakterielle Toxine an Immunzellen
1. Jul 2025

Unterstützung für Frauen in den Wechseljahren

Barmer-Leitfaden „Menopause@work“ soll Unternehmen helfen, Betroffenen den Arbeitsalltag zu erleichtern
1. Jul 2025

3D-gedruckte Metallbauteile werden mit Schall besser

Neues Verfahren führt zu genaueren und qualitativ hochwertigeren Metallbauteilen
27. Jun 2025

Wandel durch Wissen – wenn Lernen zum Teil des Alltags wird

Oliver Schumacher mit Tipps, wie innovative Lernansätze die Unternehmenskultur verändern
26. Jun 2025

„Cocaine kills Brain“

Weltdrogentag am 26. Juni: Folgen des Drogenkonsums für die Hirngesundheit
24. Jun 2025

Aroniasaft und Sport bei Prä-Diabetes mellitus

Aktuelle Studie zeigt positiven Einfluss nach bereits zwei Wochen
20. Jun 2025

Der Mundgesundheit endlich die ihr zustehende Bedeutung geben

Kritik am Vorentwurf der Politischen Erklärung des UN-Treffens zu nichtübertagbaren Erkrankungen im September 2025