0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1900 Views

S. epidermis infiziert ältere Menschen oder Patienten mit implantierten prothetischen Materialien

Australische Wissenschaftler haben ein Bakterium entdeckt, das nahezu unbehandelbare Infektionen verursacht, berichtet das Ärzteblatt vom 6. September. In Proben aus 78 Einrichtungen in 10 Ländern – Deutschland eingeschlossen – fanden sie drei Varianten des multiresistenten Staphylococcus epidermidis (S. epidermidis). Die Ergebnisse wurden 2018 in Nature Microbiology publiziert.

Ursprünglich auf Australien beschränkt

Die Studie habe sich zunächst auf Australien beschränkt, sagte Ben Howden, Leiter der mikrobiologischen Diagnoseabteilung der Universität. Später habe sich herausgestellt, dass der Krankheitserreger in vielen Ländern weltweit zu finden sei: „Er scheint sich ausgebreitet zu haben.“ Ihre Resistenz gegen häufig verwendete Antibiotika wie Rifampicin erhielten die Bakterien durch rpoB-Mutationen. Diese Mutationen reduzierten aber auch die Empfindlichkeit für Glycopeptid-Antibiotika, Vancomycin und Teicoplanin. „Unsere Studie hat die bisher unbekannte internationale Ausbreitung eines nahezu pan­resistenten und opportunistischen Erregers aufgedeckt, der durch einen rifampicin­resistenten Phänotyp identifizierbar ist“, verkünden die Studienautoren.

Normalerweise typisches Hautbakterium

S. epidermidis ist mit dem bekannteren und tödlicheren methicillinresistenten Staphylococcus aureus (MRSA) verwandt. Es kommt normalerweise auf menschlicher Haut vor und infiziert meist ältere Menschen oder Patienten, die prothetische Materialien implantiert bekommen haben. Noch ist über den Erreger, der für viele Krankenhausaufenthalte sorgt, weit weniger bekannt als über MRSA. Resistenzentwicklungen in der Gruppe der koagulasenegativen Staphylokokken (KNS), zu der auch S. epidermidis gehört, hätten in der öffentlichen Wahrnehmung aber auch in krankenhaushygienischen Überwachungen nicht den gleichen Stellenwert wie MRSA erhalten, weiß auch Jan Rupp, Direktor der Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie an der Universität zu Lübeck.

Deutschlandweit ähnliche Entwicklungen

„Dabei lassen sich bei den Resistenztestungen von KNS bundesweit ähnliche Entwicklungen beobachten wie jetzt in der Nature-Microbiology-Studie geschildert“, erklärt der Experte der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI). Allerdings fehlen bislang umfassende systematische Analysen zur Verbreitung und dem genetischen Hintergrund von mehrfach resistenten KNS in Deutschland.

Rupp hebt vor allem die Bedeutung des Keims bei Katheter- und Prothesen-assoziierten Infektionen hervor und weist auf die limitierte Anzahl antimikrobieller Substanzen hin, die für eine Kombinationstherapie noch infrage kommen. Die Entstehung panresistenter Erreger war zuletzt insbesondere ein Problem bei gram­negativen Erregern (4MRGN). „Es verdeutlicht aber einmal mehr, dass gerade bei opportunistischen Keimen, die auch als physiologische Flora auf der Haut gesunder Menschen vorkommen, jede Antibiotikagabe, auch in jungen Lebensjahren, wohl überlegt sein muss.“

Titelbild: Shutterstock/Kateryna Kon
Reference: Deutsches Ärzteblatt Bunte Welt Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Zwei schwarze Unterschenkelprothesen in weißen Turnschuhen stehen aufrecht, bis zum Knie zu sehen.
28. Jul 2025

Schwer verletzten Menschen wieder Lebensqualität geben

Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers und Bicon Implants unterstützen Superhumans Center Ukraine
Ein Vergleich zweier Fotos von Candida albicans zeigt, dass in Gegenwart von menschlichem Albumin (rechts) ein dichterer Biofilm gebildet wird als in dessen Abwesenheit (links). Auf den Fotos wurden die Hefezellen in einem goldenen Farbton eingefärbt.
25. Jul 2025

Candidas versteckte Waffe

Studie: Albumin kann normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche Krankheitserreger verwandeln
Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich
25. Jul 2025

Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich

Online-Gewinnspiel von Ajona: Originelle Reisefotos mit der kleinen roten Tube gesucht
Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten
23. Jul 2025

Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten

Hinweise auf Migration, Umweltbedingungen und Nischenverteilung in Ökosystemen vor 150 Millionen Jahren
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Jul 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen
Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen
22. Jul 2025

Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms – krankmachende Bakterien können leichter ansiedeln
Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule
18. Jul 2025

Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule

Jugendliche haben häufig Vorurteile über das Gehalt – Schulen setzen vermehrt auf „Ausbildungsbotschafter“
Neue Stipendien-Infoseite hilft bei der Bewerbung
17. Jul 2025

Neue Stipendien-Infoseite hilft bei der Bewerbung

Universität des Saarlandes will Hemmschwelle beseitigen – der Weg zum passenden Stipendium