0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1210 Views

Stellungnahme der DGKJ zur Nährstoffversorgung von Kindern und Jugendlichen

Kinder und Jugendärzte betreuen zunehmend Familien, die sich und ihre Kinder vegetarisch oder vegan ernähren. Die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) hat daher aktuell eine Stellungnahme zur Nährstoffversorgung des Kindes bei veganer oder vegetarischer Ernährung veröffentlicht, berichtet das Ärzteblatt in seinem Newsletter.

Die Autoren weisen in ihrer Stellungnahme auf methodische Probleme der evidenzbasierten Einschätzung der Ernährungsformen im Kindes- und Jugendalter hin: Es existierten nur wenige Studien zur Charakterisierung alternativer Ernährungsformen und deren gesundheitlichen Auswirkungen bei Kindern, die häufig nur kleine Kollektive umfassten. Viele Studien wurden laut den Autoren nicht in Deutschland durchgeführt und stammten aus den 1980er-und 1990er-Jahren und entsprächen nicht mehr den aktuellen Ernährungsangeboten und -gewohnheiten.

Fleischlose Kost mit Milch und Eiern

Gleichwohl kommen die DGKJ-Ernährungsexperten zu konkreten Aussagen. Zunächst sei eine ausgewogene lakto-ovo-vegetarische Kost – also eine fleischlose Kost, die aber Milchprodukte und Eier umfasst – „durchaus eine Alternative“ zur üblichen fleischhaltigen Mischkost, da sie bei guter Auswahl auch im Kindes- und Jugendalter den Nährstoffbedarf decke sowie ein normales Wachstum und eine altersentsprechende Entwicklung ermögliche. „Allerdings muss auf eine höhere Eisenzufuhr Wert gelegt werden, um die bei dieser Kostform niedrigere Bioverfügbarkeit zu kompensieren“, schreiben die Autoren.

B12-Mangel zwangsläufig

Wer sich für eine rein vegane Ernährung ohne jegliche tierische Lebensmittel entscheide, sollte sich sehr intensiv mit dem Nährstoffhaushalt befassen, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden, heißt es. „Ohne konsequente Supplementierung führt vegane Ernährung über einen längeren Zeitraum regelmäßig zu einem Mangel an Vitamin B12“, so die Ernährungskommission. Besondere Beachtung sollten Veganer zudem der Zufuhr an Eisen, Zink, Jod, DHA, Calcium, Protein und grundsätzlich ihrer Kalorienzufuhr schenken.

„Das Risiko eines Nährstoffmangels ist umso größer, je restriktiver die Ernährung ist und je mehr Lebensmittelgruppen aus der Ernährung ausgeschlossen werden“, fasste der Vorsitzende der DGKJ-Ernährungskommission, Berthold Koletzko, die Auswertung zusammen. Zu beachten sei auch eine mögliche Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis: So könnten etwa Hülsenfrüchte bestimmte Nährstoffe liefern, was aber nichts nütze, wenn die Kinder Hülsenfrüchte ablehnten.

Kritischer Blick auch auf Fertigprodukte

Die Fachgesellschaft sieht die kritische Sicht vieler Jugendlicher auf die Ernährungsgewohnheiten der Gesellschaft aber durchaus als Chance. „Der skeptische Umgang mit dem riesigen Angebot an Lebensmitteln kann sehr sinnvoll sein, wenn sich Jugendliche zum Beispiel mit der Herkunft und den Produktionsbedingungen unserer Nahrung befassen“, sagte die Präsidentin der Fachgesellschaft, Ingeborg Krägeloh-Mann. Der kritische Blick sollte aber auch den neuen Fertigprodukten gelten, die Fleisch und Milch ersetzen sollen. Sie enthielten häufig enorm viel Zusatzstoffe, Fette, Zucker – und seien nicht immer gesund.

Titelbild: Shutterstock/Golubovy
Reference: DGKJ Bunte Welt Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
14. Jun 2024

Deepfakes im Visier: KI als Waffe gegen digitale Manipulation

Forschende am DFKI in Berlin entwickeln Methoden, mit denen Deepfakes verlässlich erkannt werden
13. Jun 2024

Am 14. Juni ist Weltblutspendetag

BZgA ruft zur Blut- und Plasmaspende auf – Uni Mainz weist auf die enorme Bedeutung der Blutspende hin
13. Jun 2024

Private Equity ist Gift für das Gesundheitswesen

Heribert Prantl sieht im „Markt“ eines der Probleme des Gesundheitswesens –14. Ethiktag des Uniklinikums Würzburg
13. Jun 2024

Mücken: Warnung vor Anstieg von Dengue-Fällen und West-Nil-Fieber

ECDC fordert dazu auf, die Bevölkerung über persönliche Schutzmaßnahmen zu informieren – Informationen auch beim RKI
12. Jun 2024

ZFA-Award 2024 geht nach Beimerstetten

PKV Institut: „Da oben zu stehen und diesen Applaus und die Herzlichkeit im ganzen Saal zu erleben, war unglaublich“
11. Jun 2024

Neue Studie: Der Süßstoff Xylit ist mit erhöhtem Risiko für Herzprobleme verbunden

Zuckeralkohole wie Erythrit oder Xylit sind leider keine harmlosen Alternativen zu Zucker – Konsum überdenken
7. Jun 2024

Junge Menschen bestärken, ihre Stimme zu nutzen

Europawahl: Wertschätzung für die EU ist bei jungen Menschen höher als ihre Wahlbereitschaft
6. Jun 2024

Mit Matrix Evolution zu langlebigen Implantaten

Künftig sollen komplexere Biomaterialien entwickelt und in regenerative Medizin und Implantatforschung eingesetzt werden