0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2903 Views

Medizinischer Durchbruch in Australien: Archaeen-Forschung führte zur Entdeckung eines Super-Proteins

Wissenschaftler der Queensland University of Technology (QUT) in Australien haben ein neues Medikament entwickelt, das den Alterungsprozess dramatisch verlangsamen und schwere Krankheiten wie Krebs, Alzheimer, Diabetes oder Arthritis hinauszögern oder sogar verhindern soll, so eine Pressemeldung des Australisch-Neuseeländischen Hochschulverbunds auf idw-online. Der wissenschaftliche Leiter des Cancer and Ageing Research Program (CARP), Derek Richard vom Institute of Health and Biomedical Innovation der QUT sagt, dass dieser Durchbruch durch die jahrelange Erforschung von Einzeller-Organismen namens „Archaea“ möglich war. Die Organismen überleben selbst unter härtesten Bedingungen in schwefelsäurehaltigen siedenden Arealen rund um Unterwasservulkane.

Was Archaeen und der Mensch gemeinsam haben

„Unsere Untersuchungen der Archaeen haben zur Entdeckung des Super-Proteins ssB1 geführt. Der wahre Heureka Moment kam jedoch, als wir herausfanden, dass wir Menschen genau dieses Protein (hSSB1) in jeder Zelle unseres Körpers besitzen,“ so Prof. Derek Richard. „In normalen Zellen ist ssB1 wie ein Schutzengel, der den genetischen Code beschützt und im Falle einer Beschädigung sofort repariert. Wenn wir altern, verlieren wir Teile unseres genetischen Codes, und deshalb können Krankheiten wie Krebs oder Alzheimer entstehen. Durch unsere Beobachtungen der ssB1-Funktion bei den Archaeen haben wir erkannt, dass wir möglicherweise auf die Grundlage neuer Zellbehandlungen gestoßen sind, den Alterungsprozess kontrollieren zu können und die Menschen länger gesund leben zu lassen. Das neue Medikament wirkt, indem die Funktion des DNA-reparierenden-Super-Proteins hSSB1 wiederhergestellt wird. Somit vermitteln wir unseren Zellen das Gefühl, dass sie viel jünger sind, als es tatsächlich der Fall ist,“ erklärt Richard.

Primäres Ziel bessere Lebensqualität

Der QUT Professor und klinische Direktor des CARP Ken O'Byrne fügt hinzu, dass das neue Medikament zwar das Potenzial hätte, Krankheiten hinauszuzögern und zu verhindern, doch dass das primäre Ziel die Verbesserung der Lebensqualität sei. „Die große Verbindung zwischen Krebs und dem Alterungsprozess ist die DNA-Reparatur. Mit dem Alter beginnen unsere Zielproteine damit, ihre Funktionsweise zu ändern, sodass unser Genom beschädigt werden kann. Diese Schäden können zu Krebs führen. Dieses neue Medikament kann, sobald es vollständig entwickelt wurde, Risikopatienten vor Krebs und anderen Krankheiten schützen“ , so Prof. O'Byrne.

Nächster Schritt Test am Menschen

Das Team benötige fünf Millionen Dollar für weitere Entwicklungs- und Forschungsvorhaben und startete dazu eine Fundraisingaktion, die sehr erfolgreich verlief. Der nächste Schritt wären dann erste Testreihen am Menschen. „Wir könnten mit diesem Medikament und seiner Entwicklung nach Amerika gehen und uns dort um die Finanzierung bemühen, doch dann ginge eine weitere australische Erfindung verloren. Wir wollen dieses Medikament in Australien behalten, sodass die Australier davon medizinisch und wirtschaftlich profitieren können“, so Richard.

Aktuelle Veröffentlichungen zu hSSB1 vom CARP:
1. hSSB1 verbindet und unterstützt die Stabilität der BLM Helicase.  https://doi.org/10.1186/s12867-017-0090-3
2. hSSB1-Phosphorylierung wird dynamisch reguliert durch die DNA-PK und PPP-Familie Proteinphosphate.https://doi.org/10.1016/j.dnarep.2017.03.006


 

Titelbild: Shutterstock/Gordon Bell
Reference: idw online Bunte Welt Interdisziplinär

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten
23. Jul 2025

Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten

Hinweise auf Migration, Umweltbedingungen und Nischenverteilung in Ökosystemen vor 150 Millionen Jahren
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Jul 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen
Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen
22. Jul 2025

Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms – krankmachende Bakterien können leichter ansiedeln
Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule
18. Jul 2025

Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule

Jugendliche haben häufig Vorurteile über das Gehalt – Schulen setzen vermehrt auf „Ausbildungsbotschafter“
Neue Stipendien-Infoseite hilft bei der Bewerbung
17. Jul 2025

Neue Stipendien-Infoseite hilft bei der Bewerbung

Universität des Saarlandes will Hemmschwelle beseitigen – der Weg zum passenden Stipendium
Größtes globales Sportfest für Studierende startet in Deutschland
16. Jul 2025

Größtes globales Sportfest für Studierende startet in Deutschland

FISU World University Games 2025: Spitzensport und akademische Gemeinschaft – Athletinnen und Athleten mit und ohne Beeinträchtigung
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
Deutschlandstipendium – jetzt bewerben
15. Jul 2025

Deutschlandstipendium – jetzt bewerben

Uni Heidelberg: Förderung von monatlich 300 Euro – Bewerbungsfrist endet am 31. August