0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1636 Views

Geschenkepsychologie: Das sagt die Reaktion von Beschenkten über sie und ihre Kindheit aus

(c) MilanMarkovic78/Shutterstock.com

„Oh, das wäre doch nicht nötig gewesen!“ oder „Wow, danke, dass du an mich gedacht hast!“ Bekommen wir Geschenke, reagieren wir sehr unterschiedlich. Und das hat nicht unbedingt etwas mit dem Inhalt der Päckchen zu tun, sondern liegt noch viel tiefer vergraben als unter zig Schichten weihnachtlichem Geschenkpapier. Was die Reaktion auf Geschenke mit der Kindheit und verschiedenen Bindungsmustern zu tun hat, verrät Dr. Julia Zwank, Professorin für Entwicklungspsychologie an der SRH Fernhochschule – The Mobile University.

Schenken macht nicht immer glücklich

Schenken macht glücklich, heißt es immer. Doch wenn die Reaktion der beschenkten Person so ganz anders ausfällt als erwartet, muss das nicht unbedingt zutreffen. Und überhaupt gibt es sehr unterschiedliche Typen.

Manche Menschen sind wahnsinnig aufmerksam und halten das ganze Jahr Augen und Ohren offen, um dann zum perfekten Zeitpunkt mit dem perfekten Geschenk, das übrigens auch perfekt verpackt ist, erwartungsfroh vor der zu beschenkenden Person zu stehen. Andere wiederum finden das Schenken per se blöd. Weil ihnen nie etwas Gutes einfällt, das sie verschenken könnten, und wenn sie denn selbst beschenkt werden, ist ihnen das eher unangenehm.

Reaktion auf Präsente lässt Bindungsmuster aus der Kindheit erkennen

Dr. Julia Zwank hält eine Professur für Entwicklungspsychologie und Wirtschaftspsychologie an der SRH Fernhochschule und leitet den Studiengang Angewandte Psychologie mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendpsychologie.
Dr. Julia Zwank hält eine Professur für Entwicklungspsychologie und Wirtschaftspsychologie an der SRH Fernhochschule und leitet den Studiengang Angewandte Psychologie mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendpsychologie.
(c) SRH Fernhochschule
Hinter jeder dieser Einstellung und Verhaltensweisen stecken bestimmte psychologische Grundlagen, die sehr oft in den Bindungsmustern unserer Kindheit begründet liegen. Dr. Julia Zwank hält eine Professur für Entwicklungspsychologie und Wirtschaftspsychologie an der SRH Fernhochschule und leitet den Studiengang Angewandte Psychologie mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendpsychologie. Sie erklärt, welche Reaktion auf ein Geschenk was genau über die beschenkte Person aussagt, und verrät auch, wie man am besten auf ein Präsent – gleich welchen Inhaltes – reagieren kann.

Bindungsmuster: Wie unsere Kindheit das Heute beeinflusst

„Unsere Art, Beziehungen zu führen, wird stark in der Kindheit geprägt. Es hängt vor allem davon ab, wie unsere Bezugspersonen auf unsere Bedürfnisse reagierten. Diese kindlichen Muster begleiten uns als Erwachsene und beeinflussen, wie wir Nähe, Liebe und Geschenke annehmen (können)“, sagt Zwank.

Der unsicher-vermeidbare Typ

Zwank berichtet von vier verschiedenen Bindungsstilen. Da wäre zum einen der unsicher-vermeidende Typ. Von diesem hört man häufig ein: „Das wäre doch nicht nötig gewesen!“ Zwank ordnet ein: „Diese Menschen erlebten in der Kindheit oft emotionale Zurückweisung. Um sich zu schützen, unterdrückten sie ihre Gefühle und Bedürfnisse. Als Erwachsene meiden sie Abhängigkeit, wirken pseudounabhängig – oft auf Kosten echter Verbindung. Ein Geschenk anzunehmen kann dann unangenehm sein, weil es unterdrückte Unsicherheiten auslöst, nach dem Motto: „Nett, aber ich brauche nichts. Nutze dein Geld anders.“

Der unsicher-ambivalente Typ

Die Nummer zwei wäre der unsicher-ambivalente Typ: „Oh nein, habe ich genug für dich?“ Zwank erklärt: „Hier steht Angst vor Zurückweisung im Fokus. Diese Menschen hatten in ihrer Kindheit Bezugspersonen, die mal da waren, mal nicht. In Beziehungen sind sie permanent unsicher – und das überkommt sie auch beim Geschenke-Empfangen: ,Das ist viel mehr als das, was ich besorgt habe – habe ich ihn/sie enttäuscht?‘ Sie fokussieren sich auf ihre eigene Unsicherheit, statt die Geste anzunehmen.“

Der unsicher-desorganisierte Typ

Des Weiteren gibt es noch den unsicher-desorganisierten Typus: „Für mich? Das ist lieb, aber ...“ „Dieses Muster entsteht oft bei Kindern, die Vernachlässigung oder Angst erlebten. Sie sehnen sich nach Nähe, fürchten sie aber gleichzeitig. Beim Geschenke-Empfangen zeigt sich diese Ambivalenz: Erst Freude („Wie aufmerksam!“), dann Rückzug („Das brauche ich nicht, gib es zurück.“), sagt Zwank zu diesen Beschenkten.

Der sicher gebundene Typ

Am einfachsten für Schenkende ist wohl Typ Nummer 4 in dieser Auslistung. Er gilt als sicher gebunden: „Danke, das bedeutet mir viel“, ist eine übliche Erwiderung auf ein Geschenk. Zwank: „Diese Menschen hatten verlässliche Bezugspersonen, fühlen sich sicher in sich selbst und können mit Anderen Verbindungen eingehen. Sie können Geschenke mit echtem Dank annehmen: ,Wie schön, dass du an mich gedacht hast – das berührt mich sehr.‘“

Sich alten Prägungen aktiv bewusst werden

Das war nicht nötig? – Doch! Nun ist es natürlich nicht unbedingt von heute auf morgen machbar, tief verwurzelte Unsicherheiten und Ablehnungen aus vergangenen Tagen einfach zu heilen. Doch Geschenke sind ein prima Ansatzpunkt, um alte Prägungen aktiv bewusst werden zu lassen. Probieren Sie es doch jetzt an Weihnachten mal aus. Kein ABER nach dem Danke. Kein „Das wäre nicht nötig gewesen.“ Doch. War es. Weil es Menschen gibt, die an Sie denken, die Ihnen einfach so eine Freude machen wollen. Manchmal wirklich ganz uneigennützig und ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Denn für manche Menschen sind SIE vielleicht sogar das größte Geschenk.

In diesem Sinne: Viel Freude beim Schenken und Beschenktwerden. Frohe Weihnachten!

Reference: Bunte Welt Menschen

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
1. Apr 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
31. Mar 2025

Die braucht kein Kind

Stiftung Warentest untersucht Nahrungsergänzungsmittel für Kinder
25. Mar 2025

Recht haben und Recht bekommen

Die zwei Paar Schuhe des Rechts am Beispiel des Anspruchs auf ein Arbeitszeugnis
21. Mar 2025

„Das erfordert Flexibilität auf allen Ebenen”

Ladies dental talk Nürnberg am 9. April 2025 mit der Talkgästin Claudia Auer, Leiterin Marketing & Kommunikation Verlag Nürnberger Presse, über die Transformation der Medienbranch
18. Mar 2025

Das Gehirn als Schlüssel zur Behandlung von Stoffwechselerkrankungen

Aktuelle Studie entwickelte detaillierten Zellatlas „Hypomap“ der Hypothalamusregion
17. Mar 2025

Patente und wie sie die Welt der Kieferorthopädie verändert haben

Patentanwalt Dr. rer nat. Dipl. Biol. Ulrich Storz über die Patent-Story und den Siegeszug der Aligner
6. Mar 2025

Auch über 18-Jährige profitieren von der HPV-Impfung

Welt-HPV-Tag: Schutz vor Gebärmutterhals- oder Analkrebs, Kopf-Hals-Tumoren und Genitalwarzen
5. Mar 2025

„Wir müssen uns für Mitarbeitende attraktiv machen“

„ladies dental talk“ Hannover am 19. März 2025 mit der Talkgästin Dr. Christiane Hölscher, seit 2023 Präsidentin des Amtsgerichts Hannover