0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2559 Views

Internationale Beratungsgruppe zu Ernährungspolitik formuliert Maßnahmen hin zu nachhaltiger Ernährung in Europa (und überall)

Steueränderungen, Werbeverbote und erhöhte Verfügbarkeit gesunder Nahrungsmittel helfen bei der positiven Ernährungswende.

(c) Lisa-S/shutterstock.com

Die Politik darf die Verantwortung für das Tierwohl, die gesunde Ernährung der EU-Bürgerinnen und -Bürger und die Umweltfolgen durch Massentierhaltung nicht auf die Verbraucherinnen und Verbraucher abschieben. Dies ist das zentrale Ergebnis einer Beratungsgruppe aus internationalen Expertinnen und Experten, die im Auftrag der EU-Kommission seit September den Forschungsstand zum Thema Ernährungspolitik aufgearbeitet hat.
Statt freiwilliger Maßnahmen der Nahrungsmittelindustrie, die nur geringe Erfolge zeigen, sollte die Politik die Probleme selber angehen: durch geschickte Steueränderungen, der Einschränkung von Werbung für ungesunde Produkte und Maßnahmen für eine größere Verfügbarkeit von gesunden Nahrungsmitteln sowie verbindlichen Regeln für gesundheitskritische Inhaltsstoffe.

Der Weg zur positiven Ernährungswende

Eines stellt Prof. Dr. Linus Mattauch, Juniorprofessor für die nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen am Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht der TU Berlin, gleich klar: „Es geht hier nicht um die Bevormundung von Verbraucherinnen und Verbrauchern oder ein Verbot des Fleischessens. Was wir in einem interdisziplinären Team von 17 Forschenden renommierter europäischer Wissenschaftsinstitutionen zusammengetragen haben, ist der aktuelle Forschungsstand, wie wir eine Ernährungswende zum Positiven am besten hinbekommen. In Umfragen stimmt ein sehr großer Teil der Menschen der Forderung nach besseren Haltungsbedingungen für Nutztiere zu. Trotzdem kaufen wir nur zu einem geringen Anteil Fleisch aus guten Haltungsbedingungen. Das zeigt, dass die Hürden für eine Wende im Ernährungssystem vielschichtig und komplex sind. Und darauf sollte die europäische Politik endlich mit geeigneten Maßnahmen reagieren. Wir geben sie ihr mit unserem Report nun an die Hand.“

Freiwillige Maßnahmen wie Label bringen nur wenig

„Schaut man sich Studien zur Wirksamkeit von freiwilliger Kennzeichnung von Nahrungsmitteln an, also die vielen unterschiedlichen Label der europäischen Nahrungsmittelindustrie, stellt man fest, dass sie die Kaufentscheidung nur wenig beeinflussen“, erklärt Mattauch. Das gleiche Zeugnis stellt die Beratungsgruppe auch freiwilligen Vereinbarungen zwischen Staat und Lebensmittelindustrie in Bezug auf die Reduktion von ungesunden Inhaltsstoffen aus. Entsprechende gemeinsame Initiativen der australischen, britischen oder niederländischen Regierungen mit der Lebensmittelindustrie haben nur unzureichende Effekte auf die Nährwertzusammensetzung der von der Bevölkerung verzehrten Lebensmittel erzielt. „Eine Ausnahme ist die Reduktion von Salz, weil sie nur einen geringen Einfluss auf das Kerngeschäft der Unternehmen hat.“

Mit Steuern könnte die Politik dagegen sehr gut steuern

In Ländern wie Mexiko oder Großbritannien habe man sehr gute Erfahrungen mit Steuern auf Zucker gemacht, so die Arbeitsgruppe. „Beim Schwellenland Mexiko hat der hohe Konsum von zuckerhaltigen Limonaden und die dadurch grassierende Verbreitung von Diabetes und Adipositas das Gesundheitssystem an den Rand seiner Kapazitäten gebracht“, erklärt Mattauch. „In Großbritannien waren es einfach kluge wirtschaftliche Überlegungen, wie die Reduktion von Zuckergehalten in Lebensmitteln Einsparungen beim nationalen Gesundheitsdienst NHS ermöglichen könnte.“ Die Effekte waren verblüffend: Nach der Faustformel „20 pro 20“ führt eine Verteuerung eines stark zuckerhaltigen Produkts um 20 Prozent dazu, dass das Produkt auch zu 20 Prozent weniger nachgefragt wird. „Mit Steuern kann man, wie der Name schon suggeriert, das Konsumverhalten und damit im zweiten Schritt das Verhalten der Industrie sehr gut steuern“, sagt Mattauch. Denn über die geringere Nachfrage würde erst der notwendige Druck auf die Industrie aufgebaut, die Zusammensetzung ihrer Produkte zu ändern.

Steuer auf Fleisch steht im Koalitionsvertrag

Positiv erwähnt wird im Bericht der Beratungsgruppe explizit die Abgabe auf Fleisch, die in Deutschland für den Umbau von Ställen für artgerechtere Tierhaltung verwendet werden soll und im Koalitionsvertrag der Ampelkoalition enthalten ist. „Die Höhe der Abgabe könnte in Deutschland 40 Cent pro Kilo betragen, das dafür notwendige Gesetz wurde aber noch nicht beschlossen“, berichtet Mattauch. Ihre Effekte kämen nicht nur den Tieren zugute: Der hohe Fleischkonsum in Deutschland führt erwiesenermaßen zu Gesundheitsproblemen, vor allem bei verarbeiteten Produkten wie etwa Wurst. Zudem sind der Methanausstoß der Wiederkäuer sowie die Abholzung von Wäldern in Ländern des globalen Südens für die Produktion von Futtermitteln – auch für die Tierhaltung in Europa – relevante Treiber des Klimawandels. Die Beratungsgruppe geht von einem Anteil der Landwirtschaft von 10 Prozent am gesamten Ausstoß von Klimagasen in der EU aus. Zudem kann die Tierhaltung – wie etwa bei der Schweinehaltung in Niedersachsen – zu Nitrit- und Nitratbelastungen im Grundwasser führen. Eine Verteuerung von Fleisch und damit ein niedrigerer Fleischkonsum könnte diesen Problemen entgegenwirkten. „Auf der anderen Seite könnte man die Steuern auf gesunde und nachhaltige Produkte senken und somit auch sozialer Benachteiligung von Menschen mit geringem Einkommen begegnen“, erklärt Mattauch.

Präferenz für Essen ist stark sozial geprägt

Die emotionalen Diskussionen auch in Wahlkämpfen über den Eingriff der Politik in die Ernährung zeigen es: Die Art und Weise, was und wie wir essen, wird stark von unserem sozialen Umfeld geprägt. Dies bestätigen auch Ergebnisse der Sozialforschung. Für die Beratungsgruppe der EU-Kommission kommt es neben Abgaben und Steuern auf ungesunde Lebensmittel und verbindliche Vorgaben für die Inhaltsstoffe von Nahrungsmitteln auch darauf an, wie für ungesunde Lebensmittel noch geworben werden darf und wie gesunde und nachhaltige Lebensmittel besser den Menschen zur Verfügung gestellt werden können. „In manchen EU-Ländern ist schon Werbung für stark zuckerhaltige Lebensmittel, die sich an Kinder richtet, verboten“, so Mattauch. Zudem müsse in Schulen und Kindergärten, Restaurants und Kantinen verstärkt gesundes und aus nachhaltigen Quellen stammendes Essen angeboten werden.

Weitere Beiträge zum Thema: 
https://www.quintessence-publishing.com/deu/de/news/nachrichten/-/was-der-welt-gut-tut-ist-auch-gut-fuer-uns
https://www.quintessence-publishing.com/deu/de/news/nachrichten/bunte-welt/diabetespraevention-und-klimaschutz-sind-zwei-seiten-einer-medaille?bkz=QN 
https://www.quintessence-publishing.com/deu/de/news/nachrichten/-/stoppt-kinderwerbung-fuer-ungesunde-dickmacher

 

Reference: Bunte Welt Menschen Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Eine Frau mit langen blonden Haaren hält in der rechten Hand eine Lupe und schaut durch sie auf die Rückseite einer weißen Tube, die sie in der linken Hand hält. Auf dem weißen Tisch vor ihr liegen zwei Handzahnbürsten, zwei Tuben und ein aufgeklapptes Laptop. Sie trägt ein blaues Jeanshemd und um das linke Handgelenk eine Uhr.
11. Aug 2025

Titandioxid in Zahncremes erneut auf dem Prüfstand

TiO₂-Varianten unterscheiden – Einstufung Titandioxid als „vermutlich krebserzeugend beim Einatmen“ ist nichtig
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Jul 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag
Kaffeebohnen in einem kleinen Glas vor dem Pipettierroboter. Der Hintergrund ist verschwommen und unkenntlich
30. Jul 2025

Koffein kann Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen

Uni Tübingen: Substanzen, die Bakterien in ihrer natürlichen Umgebung finden, lösen ihre Alarmsysteme aus
Zwei schwarze Unterschenkelprothesen in weißen Turnschuhen stehen aufrecht, bis zum Knie zu sehen.
28. Jul 2025

Schwer verletzten Menschen wieder Lebensqualität geben

Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers und Bicon Implants unterstützen Superhumans Center Ukraine
Ein Vergleich zweier Fotos von Candida albicans zeigt, dass in Gegenwart von menschlichem Albumin (rechts) ein dichterer Biofilm gebildet wird als in dessen Abwesenheit (links). Auf den Fotos wurden die Hefezellen in einem goldenen Farbton eingefärbt.
25. Jul 2025

Candidas versteckte Waffe

Studie: Albumin kann normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche Krankheitserreger verwandeln
Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich
25. Jul 2025

Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich

Online-Gewinnspiel von Ajona: Originelle Reisefotos mit der kleinen roten Tube gesucht
Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten
23. Jul 2025

Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten

Hinweise auf Migration, Umweltbedingungen und Nischenverteilung in Ökosystemen vor 150 Millionen Jahren