0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1756 Views

Selbstreinigung schützt Nervenzellen durch kontrollierten Zuckerverbrauch

Purkinje-Zellen zwischen der molekularen und der granularen Schicht der Kleinhirnrinde. Die Zellen weisen ein rundes Soma auf, das Dendriten in die molekulare Schicht sendet.

(c) Jose Luis Calvo/shutterstock.com

Forschende der Universität zu Köln haben einen neuartigen Mechanismus entdeckt, durch den die Selbstreinigung, der zelluläre Recyclingprozess Autophagie, die Gehirnzellen von Mäusen schützt. Die Ergebnisse dieser im Magazin Nature Metabolism veröffentlichten Studie könnten neue therapeutische Ansätze für die Behandlung von Parkinson und Alzheimer ermöglichen

Seit Langem wird die Autophagie, der Recyclingprozess beschädigter Zellbestandteile oder auch Selbstreinigung genannt, mit dem Schutz von Nervenzellen in Verbindung gebracht. Mit welchen Mechanismen die Autophagie die Gesundheit des Gehirns aufrechterhält, war jedoch bisher nicht bekannt. Gemeinsam mit weiteren Einrichtungen der Universität zu Köln, des Forschungszentrums Jülich und der Universität Lausanne hat ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Natalia Kononenko vom Exzellenzcluster für Alternsforschung CECAD nun herausgefunden, dass das Protein ATG5 entscheidend für das Überleben von Nervenzellen ist, indem es den Glukosestoffwechsel und damit den Verbrauch von Zuckern im Gehirn reguliert. Ihre Studie wurde in „Nature Metabolism“ veröffentlicht.

Purkinje-Zellen auf Diät

Die Studie, die im Rahmen des Sonderforschungsbereiches SFB 1451 (Schlüsselmechanismen normaler und krankheitsbedingt gestörter motorischer Kontrolle) durchgeführt wurde, unterstreicht die zentrale Rolle des Autophagie-Proteins ATG5 in Purkinje-Zellen. Diese Zellen sind spezielle Neuronen, die für die motorische Koordination wichtig sind. Bereits bekannt war, dass ATG5 zelluläre Abfälle recycelt. Die Forschenden fanden nun heraus, dass ATG5 außerdem die übermäßige Anhäufung des Glukosetransporters 2 (GLUT-2) auf der Zelloberfläche während der Gehirnentwicklung verhindert. Diese Regulierung hält die Glykolyse, den Prozess, bei dem die Zellen Glukose in Energie umwandeln, in den Purkinje-Zellen niedrig und schützt sie so vor Stoffwechselstörungen.

Autophagie wichtig für Gesundheit des Kleinhirns

Die Entdeckung dieses Mechanismus gelang mittels modernster Techniken wie PET-Bildgebung, Multi-omics und 3D-Kinematik bei Mäusen, denen das Protein ATG5 fehlt. Die Beobachtungen zeigten, dass sich GLUT2 anreichern konnte, was zu einer erhöhten Glukoseaufnahme, einer veränderten glykolytischen Aktivität und der Produktion giftiger Stoffwechselnebenprodukte führte. Diese Störungen führten schließlich zum Absterben der Purkinje-Zellen und zu motorischen Gangstörungen. Die Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig die Autophagie für die Erhaltung der Gesundheit des Kleinhirns ist.

Tutas, J., Tolve, M., Özer-Yildiz, E. et al. Autophagy regulator ATG5 preserves cerebellar function by safeguarding its glycolytic activity. Nat Metab (2025). https://doi.org/10.1038/s42255-024-01196-4 

„Unsere Forschung zeigt, dass es bei der Autophagie nicht nur darum geht, beschädigte Mitochondrien oder Proteinaggregate zu beseitigen“, erklärt Erstautorin Dr. Janine Tutas. „In Purkinje-Zellen reguliert ATG5 aktiv Stoffwechselwege, um den Zelltod zu verhindern.“

Projektleiterin Prof. Dr. Natalia Kononenko: „Diese Ergebnisse zeigen, auf welch differenzierte Weise die Autophagie die neuronale Gesundheit über ihre üblichen Aufgaben hinaus unterstützt.“ Damit ergeben sich neue Möglichkeiten zur Behandlung von Krankheiten wie Parkinson und Alzheimer, bei denen sowohl Stoffwechsel- als auch Autophagie-Störungen häufig auftreten. In weiteren Studien soll untersucht werden, wie die Autophagie den Stoffwechsel bei neurodegenerativen Erkrankungen sowohl in Mäusen als auch in Menschen reguliert.

Reference: Bunte Welt Nachrichten Menschen

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
1. Apr 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
31. Mar 2025

Die braucht kein Kind

Stiftung Warentest untersucht Nahrungsergänzungsmittel für Kinder
25. Mar 2025

Recht haben und Recht bekommen

Die zwei Paar Schuhe des Rechts am Beispiel des Anspruchs auf ein Arbeitszeugnis
21. Mar 2025

„Das erfordert Flexibilität auf allen Ebenen”

Ladies dental talk Nürnberg am 9. April 2025 mit der Talkgästin Claudia Auer, Leiterin Marketing & Kommunikation Verlag Nürnberger Presse, über die Transformation der Medienbranch
18. Mar 2025

Das Gehirn als Schlüssel zur Behandlung von Stoffwechselerkrankungen

Aktuelle Studie entwickelte detaillierten Zellatlas „Hypomap“ der Hypothalamusregion
17. Mar 2025

Patente und wie sie die Welt der Kieferorthopädie verändert haben

Patentanwalt Dr. rer nat. Dipl. Biol. Ulrich Storz über die Patent-Story und den Siegeszug der Aligner
6. Mar 2025

Auch über 18-Jährige profitieren von der HPV-Impfung

Welt-HPV-Tag: Schutz vor Gebärmutterhals- oder Analkrebs, Kopf-Hals-Tumoren und Genitalwarzen
5. Mar 2025

„Wir müssen uns für Mitarbeitende attraktiv machen“

„ladies dental talk“ Hannover am 19. März 2025 mit der Talkgästin Dr. Christiane Hölscher, seit 2023 Präsidentin des Amtsgerichts Hannover