0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1580 Views

Junge Menschen besonders gefährdet, da Herzerkrankungen bei ihnen oft noch symptomlos oder nicht diagnostiziert

Bereits ein einziges Energygetränk führt zu einer Veränderung der Endothelfunktion der Blutgefäße, die auf Dauer das Risiko auf eine Gefäßerkrankung erhöhen könnte. Das kam in einer Studie von Forschern der Medical School in Houston (Texas), heraus, deren Ergebnisse auf der Jahrestagung der American Heart Association (AHA) vom 10. bis 12. November 2018 in Chicago vorgestellt werden, berichtet das Ärzteblatt vom 6. November.

Kardiologen der McGovern Medical School in Houston haben demnach bei 44 Medizinstudenten – alle Anfang bis Mitte 20, körperlich gesund und Nichtraucher – die flussvermittelte Vasodilatation (FMD) der Arteria brachialis bestimmt. Dafür wird für kurze Zeit die Durchblutung im Arm mit einer Blutdruckmanschette gestoppt. Nach dem Lösen der Blutsperre wird mit einer Ultraschallsonde der Durchmesser der Armarterie bestimmt. Bei gesunden Menschen kommt es zu einer Erweiterung. Eine Verminderung dieser Vasodilatation ist ein Zeichen für eine Störung der Endothelfunktion, da das Endothel die Signale für die Vasodilatation gibt.

Vasodilatation vermindert

Das Team um John Higgins führte den Test bei den Probanden zweimal durch, einmal bevor sie 700 ml (24 Ounzes) eines Energygetränks zu sich nahmen und ein zweites Mal anderthalb Stunden später. Vor dem Trinken betrug die FMD 5,1 Prozent. Nach dem koffeinhaltigen Getränk erweiterte sich die Arterie im Durchschnitt nur noch um 2,8 Prozent.

Welche Inhaltsstoffe der Energydrinks für die Veränderung verantwortlich sind, konnte Higgins nicht klären. Die Getränke enthalten neben Koffein noch eine Reihe anderer pharmakologisch aktiver Substanzen. Dazu gehört die Aminosäure Taurin, eine Reihe von Kräutern und jede Menge Zucker.

Die möglichen Risiken von Energydrinks beschäftigen den Kardiologen aus Houston  bereits seit einiger Zeit. Frühere Studien haben gezeigt, dass nach dem Konsum eines Energydrinks Blutdruck und Herzfrequenz kurzfristig ansteigen. In einer Untersuchung hatten Militärärzte am Medical Center der Travis Air Force Base in Kalifornien heraus gefunden, dass Energydrinks die Funktion des Herzens und den Blutdruck mehr beeinflussten als Kaffee. Beide erhöhten den systolischen Blutdruck, doch bei Kaffee normalisierte sich der nach sechs Stunden wieder, während das bei Energydrinks erst nach 24 Stunden geschah.

Auch eine arrhythmogene Wirkung ist möglich, da Taurin das QT-Intervall verlängern kann. Mehrere Fälle von ventrikulären Arrhythmien teilweise mit Todesfolge sind in der Literatur beschrieben. Gefährdet sind vor allem (aber laut Higgins nicht nur) Personen mit genetischen Kardiomyopathien, die den Betroffenen meist nicht bewusst sind, weil sie in jungen Jahren nicht zu Symptomen führen. Auch ein Koronarspasmus ist möglich.

Gefährdet vor allem junge Menschen

In einer Übersicht führt Higgins mehrere Fälle an, in denen es bei jungen Menschen nach einem exzessiven Konsum von Energydrinks zu Herzinfarkten, koronaren Dissektionen, einem Takotsubo-Phänomen, einer Aortendissektion oder auch zu einem plötzlichen Herztod kam.

Der Kardiologe rät allen Jugendlichen, Schwangeren, Erwachsenen mit Koffeinsensitivität sowie Menschen mit kardiovaskulären Erkrankungen und solchen, die Medikamente einnehmen, vom Konsum von Energydrinks ab. Alle anderen sollten nicht mehr als einen Energydrink pro Tag zu sich nehmen, aber niemals zusammen mit Alkohol oder vor dem Sport.

Titelbild: Syda Productions/shSydutterstock.com
Reference: Ärzteblatt Bunte Welt Nachrichten Menschen

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Zwei schwarze Unterschenkelprothesen in weißen Turnschuhen stehen aufrecht, bis zum Knie zu sehen.
28. Jul 2025

Schwer verletzten Menschen wieder Lebensqualität geben

Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers und Bicon Implants unterstützen Superhumans Center Ukraine
Ein Vergleich zweier Fotos von Candida albicans zeigt, dass in Gegenwart von menschlichem Albumin (rechts) ein dichterer Biofilm gebildet wird als in dessen Abwesenheit (links). Auf den Fotos wurden die Hefezellen in einem goldenen Farbton eingefärbt.
25. Jul 2025

Candidas versteckte Waffe

Studie: Albumin kann normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche Krankheitserreger verwandeln
Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich
25. Jul 2025

Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich

Online-Gewinnspiel von Ajona: Originelle Reisefotos mit der kleinen roten Tube gesucht
Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten
23. Jul 2025

Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten

Hinweise auf Migration, Umweltbedingungen und Nischenverteilung in Ökosystemen vor 150 Millionen Jahren
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Jul 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen
Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen
22. Jul 2025

Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms – krankmachende Bakterien können leichter ansiedeln
Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule
18. Jul 2025

Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule

Jugendliche haben häufig Vorurteile über das Gehalt – Schulen setzen vermehrt auf „Ausbildungsbotschafter“
Neue Stipendien-Infoseite hilft bei der Bewerbung
17. Jul 2025

Neue Stipendien-Infoseite hilft bei der Bewerbung

Universität des Saarlandes will Hemmschwelle beseitigen – der Weg zum passenden Stipendium