0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1223 Views

Bestimmte virale Moleküle fördern in Laborexperimenten die interzelluläre Verbreitung von Proteinaggregaten, die für Hirnerkrankungen wie Alzheimer typisch sind

(c) Axel Kock/shutterstock.com

Manche Viruserkrankungen könnten möglicherweise zur Neurodegeneration beitragen. Das berichten Forschende des DZNE im Fachjournal „Nature Communications“. Ihre Einschätzung beruht auf Laborexperimenten, in denen sie zeigen konnten, dass bestimmte virale Moleküle die interzelluläre Verbreitung von Proteinaggregaten fördern, die für Hirnerkrankungen wie Alzheimer typisch sind. Diese Ergebnisse könnten Hinweise auf die Frage liefern, inwieweit akute oder chronische Virusinfektionen neurodegenerative Erkrankungen beeinflussen können.

Falsche Falten wirken ansteckend

Aggregate aus fehlgefalteten Proteinen, die bei sogenannten Prion-Erkrankungen wie der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit auftreten, haben die Fähigkeit, von einer Zelle zur anderen zu gelangen und dort ihre anomale Gestalt auf Proteine der gleichen Art zu übertragen. Infolgedessen breitet sich die Erkrankung im Gehirn aus. Ein ähnliches Geschehen wird für die Alzheimer- und die Parkinson-Erkrankung diskutiert, die ebenfalls Ansammlungen anomaler Proteine aufweisen. Der Austausch der Aggregate kann durch direkten Zellkontakt erfolgen, durch Freisetzung „nackter" Aggregate in den extrazellulären Raum oder durch Verpackung in Vesikeln – das sind winzige Bläschen, die von einer Lipidhülle umgeben sind und für die Kommunikation zwischen Zellen freigesetzt werden. „Die genauen Mechanismen der Verbreitung sind unbekannt“, sagt Ina Vorberg, Forschungsgruppenleiterin am DZNE-Standort Bonn und Professorin an der Universität Bonn. „Es ist aber eine naheliegende Vermutung, dass der Transfer von Aggregaten sowohl bei direktem Zellkontakt als auch über Vesikel von Ligand-Rezeptor-Wechselwirkungen abhängt. Denn in beiden Szenarien müssen Membranen in Kontakt treten und miteinander verschmelzen. Das geht leichter, wenn Liganden vorhanden sind, die an Rezeptoren auf der Zelloberfläche binden und dann eine Fusion der beiden Membranen hervorrufen.“

Experimente mit Zellkulturen

Ausgehend von dieser Vermutung führte Vorbergs Team – unterstützt von DZNE-Teams in München und Tübingen sowie Forschenden aus Belgien – umfangreiche Versuchsreihen mit verschiedenen Zellkulturen durch. Dabei untersuchten sie die interzelluläre Übertragung entweder von Prionen oder von Aggregaten aus Tau-Proteinen, wie sie in ähnlicher Form bei Prion-Erkrankungen oder der Alzheimer-Erkrankung und anderen „Tauopathien“ auftreten. In Nachahmung der Geschehnisse infolge einer viralen Infektion veranlassten die Forschenden die Zellen dazu, virale Proteine herzustellen, die die Bindung an Zielzellen und Fusion mit deren Membranen vermitteln. Als Musterbeispiele wurden zwei Proteine ausgewählt: Das SARS-CoV-2-Spike-Protein S, das dem Covid-19-Erreger entstammt, und das Vesikuläre Stomatitis-Virus-Glykoprotein VSV-G. Letzteres kommt in einem Virus vor, das Rinder und andere Tiere infiziert. Zudem wurden Zellen verwendet, die Rezeptoren für diese viralen Proteine aufwiesen: nämlich LDL-Rezeptoren, sie sind Andockstellen für VSV-G, und humanes ACE2, der Rezeptor für das Spike-Protein.

Liganden fördern Ausbreitung von Aggregaten

„Wir konnten zeigen, dass die viralen Proteine sowohl in die Zellmembran als auch in extrazelluläre Vesikel eingebaut werden. Ihre Anwesenheit steigerte deutlich die Ausbreitung von Proteinaggregaten zwischen Zellen, sowohl durch direkten Zellkontakt als auch durch extrazelluläre Vesikel. Die viralen Liganden sorgten für effizienten Transfer beziehungsweise Zustellung der Aggregate an die Empfängerzellen, in denen neue Aggregate induziert wurden. Die Liganden wirken wie Schlüssel, die die Empfängerzellen aufschließen und so die gefährliche Fracht einschleusen“, sagt Vorberg. „Sicherlich bilden unsere zellulären Modelle nicht die vielen Aspekte des Gehirns mit seinen sehr spezialisierten Zelltypen ab. Dennoch konnten wir zeigen, dass unabhängig vom Zelltyp, der die pathologischen Aggregate produzierte, die viralen Liganden zu einer verstärkten Ausbreitung missgestalteter Proteine zwischen den Zellen führten. Alles in allem deuten unsere Daten darauf hin, dass virale Ligand-Rezeptor-Wechselwirkungen die Übertragung pathologischer Proteine prinzipiell beeinflussen können. Dies ist eine neue Erkenntnis.“

Mögliche Auswirkungen auf Neurodegeneration

„Bei neurodegenerativen Erkrankungen findet man manchmal bestimmte Viren im Gehirn der Patienten. Es wird vermutet, dass sie Entzündungsreaktionen hervorrufen oder toxisch sind und so neurodegenerative Veränderungen beschleunigen. Virale Proteine könnten aber auch noch anders wirken: Sie könnten die interzelluläre Ausbreitung von Proteinaggregaten verstärken, die bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer bereits im Gange ist“, so Vorberg. „Das muss nun genauer mit Viren, die das Nervensystem befallen, untersucht werden. Der Einfluss von Virusinfektionen auf neurodegenerative Erkrankungen verdient eine tiefgreifendere Untersuchung.“

Originalveröffentlichung:
Highly efficient intercellular spreading of protein misfolding mediated by viral ligand-receptor interactions. Shu Liu et al. Nature Communications (2021). DOI: 10.1038/s41467-021-25855-2

Reference: Nachrichten Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Schmuckbild Kalenderblatt August
8. Aug 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025