0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6928 Views

Weniger Schluckstörungen versus veränderte Blutbilder – gründliche Aufklärung über beide Therapieoptionen gefordert

Bei Karzinomen im Mund-Rachen-Bereich werden in Abhängigkeit von der Ausdehnung des Tumors Operation, Strahlentherapie und Chemotherapie singulär oder in Kombination eingesetzt. Bei Tumoren im Frühstadium steht in vielen Ländern die Operation im Vordergrund; dieser Trend wird durch die Roboterchirurgie verstärkt. Randomisierte Vergleiche von Radio(chemo)therapie und Operation fehlen. Dies erfolgte nun erstmals im Rahmen einer kanadisch-australische Studie [1]: die tumorspezifischen Daten (zum Beispiel Überlebensrate) beider Verfahren waren vergleichbar, aber die Lebensqualität (bezogen auf Schluckstörungen nach einem Jahr) war nach einer Radiochemotherapie signifikant besser, so eine Pressemeldung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO).

Hintergrundinformationen zu Mund-Rachen-Krebs
Jedes Jahr erkranken in Deutschland fast 14.000 Menschen an einem Oropharynxkarzinom [2, 3]. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 63 Jahren für Männer beziehungsweise bei 66 Jahren für Frauen. Die 5-Jahres-Überlebensraten betragen ca. 47 bzw. 63 Prozent, was vermutlich daran liegt, dass die Erkrankung bei Frauen in früheren Stadien diagnostiziert wird. Nicht selten finden sich Präkanzerosen als weißliche Plaques (Leukoplakien), die auf der Schleimhaut anhaften. Als hauptursächlich gelten Tabak- und Alkoholkonsum, die sich gegenseitig verstärken. Ein weiterer Hauptrisikofaktor besonders für Rachenkrebs (Pharynxkarzinome) sind humane Papillomviren (HPV). Die seit einigen Jahren für Mädchen und Jungen im Jugendalter empfohlene Impfung soll die künftige Erkrankungsrate deutlich senken. Schadstoffe aus der Umwelt oder im Beruf, zum Beispiel Asbest, Chrom, Nickel (in Farben und Lacken) spielen eine geringere Rolle; darüber hinaus scheint es eine gewisse genetische Veranlagung zu geben, da die Karzinome mit familiärer Häufung auftreten können.


Die Therapie von Mund-Rachen-Krebs hängt von der genauen Art des Tumors (feingewebliche Diagnose) und der Größe beziehungsweise der lokalen Ausbreitung sowie dem Vorhandensein von Lymphknoten- oder Fernmetastasen ab [2]. Wenn keine Fernmetastasen vorliegen, ist es für eine Heilung notwendig, den Tumor und eventuelle Metastasen in Halslymphknoten zu behandeln. Unter Einbeziehung von Alter beziehungsweise Allgemeinzustand des Patienten kommen Operation, Radio- und Chemotherapie zum Einsatz, einzeln oder in Kombination. Die Heilungsaussichten sind am größten, wenn der Tumor komplett operativ entfernt oder erfolgreich durch Bestrahlung (gegebenenfalls zusammen mit einer Chemotherapie) behandelt werden kann. Der Primärtumor kann durch Roboter gestützte Operation entfernt werden, bei Lymphknotenbefall im Halsbereich werden diese mittels einer sogenannten Neck Dissection entfernt.

Große Fortschritte in beiden Therapieoptionen

Die Ergebnisse der radioonkologischen Behandlung haben sich durch die Einführung der intensitätsmodulierten Strahlentherapie maßgeblich verbessert, nicht befallene Regionen können heute wesentlich besser geschont und gravierende Nebenwirkungen wie langfristige Schluckstörungen oder Mundtrockenheit minimiert werden. Auch die operativen Techniken sind durch robotergestützte Verfahren und verbesserte Operationstechniken am Hals (selektive Neck Dissection) schonender für die Patienten geworden. In den USA hat inzwischen die transorale Roboterchirurgie (TORS) plus Neck Dissection (ND) die Radiotherapie immer weiter zurückgedrängt.

Bislang lagen zum Vergleich dieser beiden Therapiemodalitäten – Operation versus Radio(chemo)therapie – nur Fallserien vor, bei der die Vergleichbarkeit zwischen beiden Methoden kaum gewährleistet war. Erstmals wurde jetzt ein randomisierter Vergleich zwischen diesen beiden Methoden durchgeführt. „Die Kollegen in Kanada und Australien sind für die Durchführung dieser Studie zu beglückwünschen, da es sehr schwierig ist, Patienten zufallsgemäß zwei so unterschiedlichen Therapieverfahren zuzuordnen. Umso höher ist der Stellenwert dieser Studie einzuordnen,“ betont Prof. Rainer Fietkau, Erlangen, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO).

Lebensqualität nach einem Jahr abgefragt

In der kanadisch-australischen Studie [1] (ORATO: „oropharynx radiotherapy versus trans-oral robotic surgery“) wurden die beiden Behandlungsmodalitäten nun hinsichtlich der Lebensqualität der Patienten nach einem Jahr verglichen. Gefördert wurde die Studie vom Canadian Cancer Society Research Institute, dem Ontario Institute for Cancer Research Clinician-Scientist Research und von Wolfe Surgical Research Professorship in the Biology of Head and Neck Cancers, die Phase-II-Studie war also nicht pharmafinanziert. Sie schloss Patienten von sechs Zentren ein (2012-2017), die ein Oropharynxkarzinom im Stadium T1-T2, N0-2 (≤4 cm) hatten sowie einen ECOG-Score von 0-2 aufwiesen (das heißt, eine Lebensqualität gemäß der „Eastern Cooperative of Oncology Group“, ähnlich dem Karnofsky-Index). Die Patienten wurden randomisiert (1:1) in zwei Gruppen zu je 34 Patienten eingeteilt. Eine Gruppe erhielt eine Radio(chemo)therapie; die andere Gruppe erhielt eine Operation plus Neck Dissection (TORS+ND) gefolgt von einer Strahlentherapie mit oder ohne zusätzliche Chemotherapie bei bestimmten, wohl definierten Risikofaktoren (abhängig von der Gewebeuntersuchung). Die mediane Nachbeobachtungszeit lag in der Strahlentherapie-Gruppe bei 25 (20 bis 33) Monaten und in der TORS+ND-Gruppe bei 29 (23 bis 43) Monaten.

Der primäre Endpunkt war die Lebensqualität nach einem Jahr, bezogen auf eine fortbestehende Beeinträchtigung des Schluckvermögens, gemessen mittels MDADI-Score („MD Anderson Dysphagia Inventory“). Der Score geht von 20 bis 100 (schlechteste bis normale Schluckfunktion).

Ein Jahr nach der Therapie betrug der mittlere MDADI-Score für Schluckstörungen (Dysphagie; je höher der Wert lag, desto weniger Schluckstörungen lagen vor) in der Strahlentherapie-Gruppe 86,9 (SD 11,4) und in der TORS+ND-Gruppe 80,1 (SD 13,0). In der Strahlentherapie-Gruppe gab es gegenüber der TORS+ND-Gruppe häufiger Blutbildveränderungen mit erniedrigten weißen Blutkörperchen (Neutropenie: 6/34 versus 0/34 Patienten), Hörminderung (13 versus 5), Tinnitus (12 versus 2) und Schleimhautentzündungen (4 versus 0 Patienten mit Mukositis Grad 3). In der TORS+ND-Gruppe war eine drittgradige Dysphagie häufiger (9 versus 6 Patienten) sowie Krämpfe der Unterkiefer-Kaumuskulatur (9 versus 1 Patient); ein Patient verstarb nach der Operation an Blutungskomplikationen; daher wurde bei den operierten Patienten dringend ein permanenter Luftröhrenschnitt (Tracheotomie) empfohlen. Bei operierten Patienten war darüber hinaus häufiger ein subjektives Schwächegefühl vorhanden (11 versus 4 Patienten).

Unterschiede statistisch signifikant, klinisch weniger bedeutsam

Insgesamt waren also in der Strahlentherapie-Gruppe Schluckstörungen und Krämpfe der Kaumuskulatur seltener als nach der Operation. Der Unterschied von knapp 7 Punkten im Dysphagie-Score war zwar statistisch signifikant (p=0,042), als klinisch bedeutsam gilt jedoch erst ein Unterschied von 10 Punkten. Die Autoren der Studie fordern, dass alle Patienten immer über beide Therapieoptionen informiert werden sollten.

„Auch wegen der unterschiedlichen Toxizitätsmuster müssen die Therapien individuell gegeneinander abgewogen und unbedingt mit dem Patienten besprochen werden. Ihm sollten beide Optionen angeboten und sowohl vom Operateur als auch vom Radioonkolgen vorgestellt und erläutert werden, so dass sich der Patient frei entscheiden kann“, erklärt Prof. Dr. Stephanie Combs, Pressesprecherin der DEGRO.

Literatur
[1] Nichols AC, Theurer J, Prisman E et al. Radiotherapy versus transoral robotic surgery and neck dissection for oropharyngeal squamous cell carcinoma (ORATOR): an open-label, phase 2, randomised trial. Lancet Oncol 2019 Oct; 20(10):1349-59
[2] https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/k...
[3] Robert Koch-Institut, Krebs in Deutschland für 2015/2016, abrufbar unter https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/ki...


Titelbild: fizkes/shutterstock.com
Reference: DEGRO Nachrichten Chirurgie Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Grafik zeigt Darstellung der Erde mit einem Kreis aus Symbolen, der von zwei Händen oben und unten gehalten wird auf unscharfem grünem Hintergrund vor unscharfem grünem Hintergrund.
22. Aug 2025

Dentsply Sirona veröffentlicht seinen Nachhaltigkeitsbericht 2024

Mehrere Ziele vorzeitig erreicht – neuer Schwerpunkt recyclebare Verpackungen
Die Besucher in sommerlicher Kleidung stehen mit Geschäftsführerin Claudia Stöhrle zusammen auf einer Treppe. Im Hintergrund sind Sträucher und Nadelbäume zu sehen.
22. Aug 2025

Begeisterung über die Fortschritte in der Dentaltechnik

Ein Besuch in der Dentaurum Firmenzentrale als Teil der Sommeraktion „Schau mal, wo Du lebst“
Ein Exoskelett für eine rechte Hand aus hellgrauen Kunststoffteilen auf Holzboden.
21. Aug 2025

Exoskelett: So einzigartig wie jede Hand

Stütz- und Bewegungsstrukturen ebnen den Weg zurück in den Alltag –3D-Druck ermöglicht individuelle Anfertigung
Eine junge Zahnmedizinische Fachangestellte in einem dunkelblauen Oberteil schaut telefonierend auf einen Monitor. Sie hat die Haare alle nach hinten gebunden und trägt einen weißen Mundschutz.
19. Aug 2025

MFAs und ZFAs ziehen erste Bilanz zur ePA

Umfrage des PKV Instituts: Jetzt die Weichen stellen – Start mit Informationsdefizit und technischen Problemen
Seitlicher Blick auf die unteren fünf Etagen des Gebäudes der Bundesärztekammer mit hell erleuchteten Fenstern. Davor ist ein Platz mit einer Sitzbank drei kleineren Bäumen.
18. Aug 2025

Bundesärztekammer zur humanitären Lage im Gazastreifen

Schutz medizinischer Einrichtungen, Freilassung aller Geiseln und uneingeschränkter Zugang gefordert
Zahnmedizinische Angestellte (links) und Zahnärztin mit Fotoapparat (rechts) stehen vor einer Behandlungseinheit, in der Mitte liegt eine Patientin auf dem Behandlungsstuhl.
18. Aug 2025

Arbeitszeit pro Kopf auf Rekordhoch – vor allem durch Frauen

Durchschnitt liegt aktuell bei annähernd 29 Stunden pro Woche
In einer Reihe stehen neun Personen auf der Bühne der Abschlusspressekonferenz der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025, deren Logo im Hintergrund auf einer großen Leinwand zu sehen ist. An vierter Stelle von link steht Anna Monta Olek, die sich die Goldmedaille Judo in der Klasse bis 78 kg erkämpft hat. Sie trägt ein rotes Sportshirt, eine schwarze Trainingshose und weiße Sportschuhe, um den Hals hängt ihre Goldmedaille.
15. Aug 2025

„Hochschulsport auf eine neue, internationale Bühne gehoben“

FISU World University Games: Rhine-Ruhr 2025 setzt neue Maßstäbe – deutsches Team mit 40 Medaillen auf Rang sechs
Geld mit Geldscheinen, einem Kugelschreiber in oberer Bildhälfte und einer Gesundheitskarte und Münzen im Vordergrund.
14. Aug 2025

TK legt mit Spardiktat „Axt an zahnmedizinische Versorgung“

KZBV kritisiert 10-Punkte-Plan der Techniker Krankenkasse scharf – auch KZVB übt Kritik