NEUE GRUPPE - Young Master Academy
Wir organsieieren Fortbildungen in ganz kleinen, privaten Kreis von Mitgliedern mit höchster faqchlicher Kompetenz und schauen hinter die Kulissen.
Wir spezialisieren uns nicht auf einen Fachbereich, sondern schauen uns die Zahnmedizin in allen Bereichen an: Funktion, Chirurgie, Endodontie, restaurative Zahnheilkunde, Praxismanagement, Implantologie, Fotographie, digital dentistry u.v.m.
Wir pflegen ein Rahmenprogramm in unseren Reihen, um den Spass und das Networking hoch leben zu lassen.
Die Young Master Academy geht über 3 Jahre mit jeweils 2-3 Kursen pro Jahr. Sie ist als bundle buchbar. 6 erfolgreich abgeschlossene Kurse werden an der folgenden Jahrestagung am Festabend mit dem Überreichen der Urkunde geehrt.
Unsere Referenten sind u.a.:
Dr. Raphael Borchardt, Dr. Alessandro Devigus, Dr. Christian Sampers, Dr. Rainer Erhard, PD Dr. Arndt Happe, Dr. Pascal Marquardt, Dr. Jochen Tunkel, Dr. Gerd Reichardt, Dr. Babak Saidi, Dr. Derk Siebers, Dr. Marcus Simon, Dr. Jörg Schröder…
Scientific committee

Dr. Christian Sampers
Düsseldorf, GermanyDigitale Geräte und Verfahren müssten sich immer an der Qualität messen, die wir mit unseren analogen Techniken aufgestellt haben. Optische Scanverfahren haben heute eine hohe Qualität erreicht, die Restaurationen hoher Genauigkeit reproduzierbar erwarten lässt. Aber welchen Scanner und welches SetUp ist nötig?
Wenn auch im Moment konventionelle Abformverfahren dominieren, so ist die Zukunft der Zahnmedizin ohne Zweifel digital. Die Entwicklung geht immer mehr hin zu einem komplett digitalisierten, vernetzten Workflow. Welche Fehler gilt es zu vermeiden?
Dieser Hands On Kurs beleuchtet alle Schritte von der Planung über die OP zum definitiven Zahnersatz.
Eine gewissenhafte Analyse der klinischen Situation und synoptische Planung ist Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung. Dazu stehen heute effektive analoge und digitale Techniken zur Verfügung, mit denen Risikofaktoren und Gewebedefekte erkannt werden können und eine logische Abfolge von Behandlungen entwickelt werden, die darauf abzielen klinische Gesundheit, Funktion und Ästhetik wiederherzustellen
Neben der Osseointegration ist eine langfristige Weichgewebsintegration ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Restaurative Komponenten interagieren mit den periimplantären Geweben, die als biologische Siegel fungieren und die tieferen Gewebeschichten gegen das Keimspektrum der Mundhöhle abgrenzen und so einen Einfluss auf den Erfolg haben. In der Literatur werden verschiedene Faktoren erwähnt, die in Wechselwirkung mit den periimplantären Geweben stehen, bzw. den krestalen Knochen und die Position und Dimension des periiimplantären Weichgewebs beeinflussen. Neben diesen Faktoren wird in dem Kurs auch das Implantatmaterial diskutiert. So zeigen heute auch keramische Implantate positive Ergebnisse insbesondere in der ästhetischen Zone, bleiben aber anspruchsvoller.
Das Seminar mit Live-OP gibt eine Übersicht über die Hauptfaktoren, die das Ergebnis von ästhetischen Implantatbehandlungen beeinflussen. Es zeigt validierte Behandlungsprotokolle die eine erfolgreiche Behandlung mit Implantaten von anspruchsvollen Patienten in der ästhetischen Zone erlauben.
Eine gewissenhafte Analyse der klinischen Situation und synoptische Planung ist Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung. Dazu stehen heute effektive analoge und digitale Techniken zur Verfügung, mit denen Risikofaktoren und Gewebedefekte erkannt werden können und eine logische Abfolge von Behandlungen entwickelt werden, die darauf abzielen klinische Gesundheit, Funktion und Ästhetik wiederherzustellen
Neben der Osseointegration ist eine langfristige Weichgewebsintegration ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Restaurative Komponenten interagieren mit den periimplantären Geweben, die als biologische Siegel fungieren und die tieferen Gewebeschichten gegen das Keimspektrum der Mundhöhle abgrenzen und so einen Einfluss auf den Erfolg haben. In der Literatur werden verschiedene Faktoren erwähnt, die in Wechselwirkung mit den periimplantären Geweben stehen, bzw. den krestalen Knochen und die Position und Dimension des periiimplantären Weichgewebs beeinflussen. Neben diesen Faktoren wird in dem Kurs auch das Implantatmaterial diskutiert. So zeigen heute auch keramische Implantate positive Ergebnisse insbesondere in der ästhetischen Zone, bleiben aber anspruchsvoller.
Das Seminar mit Live-OP gibt eine Übersicht über die Hauptfaktoren, die das Ergebnis von ästhetischen Implantatbehandlungen beeinflussen. Es zeigt validierte Behandlungsprotokolle die eine erfolgreiche Behandlung mit Implantaten von anspruchsvollen Patienten in der ästhetischen Zone erlauben.
Das wird in der Zahnmedizin im Allgemeinen als Funktion beschrieben. Die Königsdisziplin des Zahnarztes ist in diesem Zusammenhang die umfängliche Rehabilitation des Kauorgans, welches ein äußerst komplexes Konstrukt ist. Da die physiologischen Funktionsabläufe an unseren Universitäten heute in der Ausbildung nur noch mehr oder weniger peripher angeschnitten werden fehlt den jungen Zahnärzten häufig das Verständnis. Dies gilt es zu ändern. Die Posselt‘sche Banane ist seit jeher das Logo der neuen Gruppe und zwingt quasi dazu, dieses Verständnis intus zu haben. Ich selbst beschäftige mich seit circa 30 Jahren mit diesem Thema und habe allerlei Erfahrungswerte weiterzugeben. Man könnte fast von einem Konzept sprechen. Ich werde das unmögliche wagen und versuchen, Euch im Rahmen der Youngster Akademie in eineinhalb Tagen zumindest einen Einblick in das Geschehen zu geben.
Das wird in der Zahnmedizin im Allgemeinen als Funktion beschrieben. Die Königsdisziplin des Zahnarztes ist in diesem Zusammenhang die umfängliche Rehabilitation des Kauorgans, welches ein äußerst komplexes Konstrukt ist. Da die physiologischen Funktionsabläufe an unseren Universitäten heute in der Ausbildung nur noch mehr oder weniger peripher angeschnitten werden fehlt den jungen Zahnärzten häufig das Verständnis. Dies gilt es zu ändern. Die Posselt‘sche Banane ist seit jeher das Logo der neuen Gruppe und zwingt quasi dazu, dieses Verständnis intus zu haben. Ich selbst beschäftige mich seit circa 30 Jahren mit diesem Thema und habe allerlei Erfahrungswerte weiterzugeben. Man könnte fast von einem Konzept sprechen. Ich werde das unmögliche wagen und versuchen, Euch im Rahmen der Youngster Akademie in eineinhalb Tagen zumindest einen Einblick in das Geschehen zu geben.
Kennt Ihr das auch? Die Patientenbehandlung steht im Vordergrund! Sie ist und bleibt für Euch Motivation, sie ist der produktive Pfeiler einer erfolgreichen und sinnstiftenden Praxisführung! Nur, wie soll das in Zeiten massiv zunehmender Regularien (EU-DSGVO, MDR) und daily (fake) news, chatGBT, AI und SocialMedia sowie Bedürfnisexzessen von Patienten und Mitarbeitenden von Dir noch beherrscht werden? Wie behälst Du den Überblick und Deine Motivation als „Chef“ - als Vorbild - hoch? Welche Themen haben in Deiner„work-life-balance“ überhaupt Platz oder Relevanz? Welche sollten oder müssen priorisiert werden? Was kann effizient umgesetzt werden und dabei noch die Produktivität steigern?
Profitiert in einem praktischen Arbeitskurs von einem kollegialen Wissensaustausch, begonnen vor 25 Jahren mit 5 Praxen erfolgreich gelebt und dynamisch weiterentwickelt. Definiert Eure Prioritäten für Eure Praxis in einem gemeinsamen Prozess. Wir beginnen Freitagnachmittags mit einem Brainstorming, gehen gemeinsam Abendessen und arbeiten am Samstag konzentriert an Euren Wunschthemen und natürlich auch an Euren Zahlen.
Schritte zur Exzellenz Unser Ziel ist - die Weiterentwicklung der Qualität des synoptischen Behandlungskonzeptes mit den begleitenden Managementprozessen einer Zahnarztpraxis - zum Wohle aller: Patienten, Mitarbeitenden, Praxisinhaber:innen und Partner. Hierfür gibt es eine komplexe Themensammlung, in der relevante Informationen und rechtliche Vorschriften zu den einzelnen Erfordernissen gesichtet und für deren Umsetzung in der Praxis definiert wurden. Das Konzept ist allen Beteiligten zugänglich und folgt dem Grundsatz – „aus der Praxis für die Praxis, alleine war gestern – heute gemeinsam“.
Die Basis ist z.B. ein gut organisiertes und in einem Rechenzentrum professionell gemanagtes IT System Es erlaubt einen sicheren und schnellen Zugang auf alle Dokumente, jederzeit, egal von wo – immer top aktuell. Zusätzlich bietet diese Plattform Platz für Anregungen, zeigt wertvolle Tipps für alle Bereiche, beinhaltet wichtige Verweise und ermöglicht einen einfachen Austausch in allem, was uns beschäftigt (z.B. Preisvergleiche, Begehungs- und Validierungsprotokolle u.v.m.).
Wir wissen was der Alltag fordert und welche Risiken lauern, aber auch welche Chancen er bietet. Alle Anforderungen sind den Mitarbeitenden bewusst. Es gibt keine sinnlose Dokumentation von unwichtigen Vorgängen, aber es gibt präzise Definition von elementaren Arbeitsabläufen, wie praxisnahe Vorgaben beim Patienten-, Personal-, Material-, Geräte-, iT-, Kunden- und Behandlungsmanagement etc. Diese werden fortlaufend optimiert, verbessert und aktualisiert. Aufgrund der Community-Fähigkeit lassen sich diese Ideen in jede individuelle Praxisstruktur adaptieren. Schulungen laufen regelmäßig, online und /oder live und dienen der Wissenssicherung bei den Mitarbeitenden.
BUS-Moodle, MDR und EU-DSGVO professionell und kontinuierlich betreut
Ist das Thema „Arbeitssicherheit“, MDR oder die Umsetzung der DSGVO in Deiner Praxis auch wichtig und dennoch ungeliebt? Dann nutzt das Angebot z.B. vierteljährlicher BUS-Moodleschulungen mit praxisinternen Ergänzungen und angeleiteter Unterweisungen für Dein Praxisteam. Ebenso in der MDR und DSGVO. Entspannung und Sicherheit durch ein gemanagtes Organisationssystem. Lasst Euch leiten und begleiten. Die Richtung wird vorgegeben, den Weg und das Tempo bestimmt Ihr. Wir stellen kompetente Wegbegleiter zur Verfügung, welche auf Wunsch Audits und Updates anbietet. Durch gemeinsame digitale Ressourcenschöpfung, praxisübergreifender Motivation und einem großen Schulungsangebot ist das Ganze auch wirtschaftlich interessant.
Dein Team ist Deine Firewall
Wir machen unsere Teams kompetent und steigern durch Wertschätzung, Weiterbildung und Motivation das Verantwortungsbewusstsein jedes Teammitgliedes. Deshalb können wir uns auf unsere Behandlung fokussieren und erreichen dadurch bessere Ergebnisse und eine höhere Zufriedenheit - bei unseren Patienten, bei unseren Mitarbeitenden und auch bei uns selbst!
Kennt Ihr das auch? Die Patientenbehandlung steht im Vordergrund! Sie ist und bleibt für Euch Motivation, sie ist der produktive Pfeiler einer erfolgreichen und sinnstiftenden Praxisführung! Nur, wie soll das in Zeiten massiv zunehmender Regularien (EU-DSGVO, MDR) und daily (fake) news, chatGBT, AI und SocialMedia sowie Bedürfnisexzessen von Patienten und Mitarbeitenden von Dir noch beherrscht werden? Wie behälst Du den Überblick und Deine Motivation als „Chef“ - als Vorbild - hoch? Welche Themen haben in Deiner„work-life-balance“ überhaupt Platz oder Relevanz? Welche sollten oder müssen priorisiert werden? Was kann effizient umgesetzt werden und dabei noch die Produktivität steigern?
Profitiert in einem praktischen Arbeitskurs von einem kollegialen Wissensaustausch, begonnen vor 25 Jahren mit 5 Praxen erfolgreich gelebt und dynamisch weiterentwickelt. Definiert Eure Prioritäten für Eure Praxis in einem gemeinsamen Prozess. Wir beginnen Freitagnachmittags mit einem Brainstorming, gehen gemeinsam Abendessen und arbeiten am Samstag konzentriert an Euren Wunschthemen und natürlich auch an Euren Zahlen.
Schritte zur Exzellenz Unser Ziel ist - die Weiterentwicklung der Qualität des synoptischen Behandlungskonzeptes mit den begleitenden Managementprozessen einer Zahnarztpraxis - zum Wohle aller: Patienten, Mitarbeitenden, Praxisinhaber:innen und Partner. Hierfür gibt es eine komplexe Themensammlung, in der relevante Informationen und rechtliche Vorschriften zu den einzelnen Erfordernissen gesichtet und für deren Umsetzung in der Praxis definiert wurden. Das Konzept ist allen Beteiligten zugänglich und folgt dem Grundsatz – „aus der Praxis für die Praxis, alleine war gestern – heute gemeinsam“.
Die Basis ist z.B. ein gut organisiertes und in einem Rechenzentrum professionell gemanagtes IT System Es erlaubt einen sicheren und schnellen Zugang auf alle Dokumente, jederzeit, egal von wo – immer top aktuell. Zusätzlich bietet diese Plattform Platz für Anregungen, zeigt wertvolle Tipps für alle Bereiche, beinhaltet wichtige Verweise und ermöglicht einen einfachen Austausch in allem, was uns beschäftigt (z.B. Preisvergleiche, Begehungs- und Validierungsprotokolle u.v.m.).
Wir wissen was der Alltag fordert und welche Risiken lauern, aber auch welche Chancen er bietet. Alle Anforderungen sind den Mitarbeitenden bewusst. Es gibt keine sinnlose Dokumentation von unwichtigen Vorgängen, aber es gibt präzise Definition von elementaren Arbeitsabläufen, wie praxisnahe Vorgaben beim Patienten-, Personal-, Material-, Geräte-, iT-, Kunden- und Behandlungsmanagement etc. Diese werden fortlaufend optimiert, verbessert und aktualisiert. Aufgrund der Community-Fähigkeit lassen sich diese Ideen in jede individuelle Praxisstruktur adaptieren. Schulungen laufen regelmäßig, online und /oder live und dienen der Wissenssicherung bei den Mitarbeitenden.
BUS-Moodle, MDR und EU-DSGVO professionell und kontinuierlich betreut
Ist das Thema „Arbeitssicherheit“, MDR oder die Umsetzung der DSGVO in Deiner Praxis auch wichtig und dennoch ungeliebt? Dann nutzt das Angebot z.B. vierteljährlicher BUS-Moodleschulungen mit praxisinternen Ergänzungen und angeleiteter Unterweisungen für Dein Praxisteam. Ebenso in der MDR und DSGVO. Entspannung und Sicherheit durch ein gemanagtes Organisationssystem. Lasst Euch leiten und begleiten. Die Richtung wird vorgegeben, den Weg und das Tempo bestimmt Ihr. Wir stellen kompetente Wegbegleiter zur Verfügung, welche auf Wunsch Audits und Updates anbietet. Durch gemeinsame digitale Ressourcenschöpfung, praxisübergreifender Motivation und einem großen Schulungsangebot ist das Ganze auch wirtschaftlich interessant.
Dein Team ist Deine Firewall
Wir machen unsere Teams kompetent und steigern durch Wertschätzung, Weiterbildung und Motivation das Verantwortungsbewusstsein jedes Teammitgliedes. Deshalb können wir uns auf unsere Behandlung fokussieren und erreichen dadurch bessere Ergebnisse und eine höhere Zufriedenheit - bei unseren Patienten, bei unseren Mitarbeitenden und auch bei uns selbst!
Dabei sollten insbesondere die folgenden Faktoren berücksichtigt werden:
• Knochenqualität und -quantität • Autologe Wachstumsfaktoren (PRGF) • Knochenumbau (bone remodeling) • Biokompatibilität der Implantatmaterialien • Implantatoberflächeneigenschaften • Blutversorgung • Osteoblasten- und Fibroblastenaktivität • Entzündungsreaktion • Weichgewebeintegration • Immunantwort des Wirtes • Planungsstrategien • Operative Behandlungskonzepte • Prothetische Versorgungskonzepte
In Theorie und Praxis wird anhand von Patientenfällen und einer Live-OP ein Behandlungs- und Therapiekonzept vorgestellt, bei dem biologische Behandlungsmethoden zur Anwendung kommen. Ziel ist es individuelle auf jeden Patienten und seine spezifischen Bedürfnisse abgestimmte optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen.
Dabei sollten insbesondere die folgenden Faktoren berücksichtigt werden:
• Knochenqualität und -quantität • Autologe Wachstumsfaktoren (PRGF) • Knochenumbau (bone remodeling) • Biokompatibilität der Implantatmaterialien • Implantatoberflächeneigenschaften • Blutversorgung • Osteoblasten- und Fibroblastenaktivität • Entzündungsreaktion • Weichgewebeintegration • Immunantwort des Wirtes • Planungsstrategien • Operative Behandlungskonzepte • Prothetische Versorgungskonzepte
In Theorie und Praxis wird anhand von Patientenfällen und einer Live-OP ein Behandlungs- und Therapiekonzept vorgestellt, bei dem biologische Behandlungsmethoden zur Anwendung kommen. Ziel ist es individuelle auf jeden Patienten und seine spezifischen Bedürfnisse abgestimmte optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen.

Dr. Raphael Borchard
Germany, Münster
Dr. Alessandro Devigus
Switzerland, Buelach
Dr. Rainer Erhard
Germany, Wuppertal
PD Dr. Arndt Happe
Germany, MünsterDr. Arndt Happe graduated from dental school in 1994, having studied at Westfälische Wilhelms University, Münster. Following post-graduate studies with Professor Fouad Khoury and successful specialization in oral surgery, he obtained his doctoral degree in 1996. At that time he had already been active as a speaker and co-author of national and international publications in the field of oral implantology. Since 1999, Dr. Happe has worked as an oral surgeon in private practice in Münster, with a professional focus on both oral implantology (since 2000) and periodontology (since 2004). He taught in various postgraduate programs offered by the German Association of Oral Implantology (DGI), the European Association of Dental Implantologists (BDIZ EDI), the German Association of Esthetic Dentistry (DGÄZ) and the German Society for Periodontology (DGP), as well as in the “Periodontology and Implant Therapy” master program of the DGP in cooperation with Dresden International University. In addition, Dr. Happe is an external research assistant at the Department of Oral and Maxillofacial Plastic Surgery, Oral Surgery and Implantology at the University of Cologne (Director: Professor Joachim E. Zöller). He is an affiliate of the prestigious European Academy of Esthetic Dentistry (EAED).

Ulf Krueger-Janson
Germany, Frankfurt (Main)
Dr. Pascal Marquardt
Germany, Marienburg
Dr. Gerd Reichardt MSc, PhD
Germany, Stuttgart
Dr. Babak Saidi
Germany, Neuss
Dr. Christian Sampers
Germany, Düsseldorf
Dr. Jörg Schröder
Germany, Berlin
Dr. Derk Siebers MSc
Germany, Berlin
Dr. Marcus Simon
Germany, Freiburg
Dr. Jochen Tunkel
Germany, Bad OeynhausenDr. Jochen Tunkel completed five years of training in periodontology, graduating as a specialist in periodontology (German Fachzahnarzt). He then moved to Professor Khoury's clinic, where he completed his training as an oral surgery specialist (German Fachzahnarzt) and Master of Oral Medicine in Implantology. During his 3-year postgraduate program he learned the shell technique in detail. During this time, his also focused on soft tissue management for large augmentations and implant-augmentative rehabilitation of periodontally severely compromised patients. After opening his own practice in 2007, he focused his work on the further development of the shell technique. To this end, he initially conducted work on augmentative relining with Dr. Luca de Stavola. Since 2018, he has been working intensively on the allogeneic shell techniqueand has helped it to achieve a breakthrough. In particular, he has focused on the basic principles of allogeneic and autologous shell techniques that improve the success of these methods.

Organizer
Parkstr. 21
50968 Marienburg
Germany
Email: pm@marquardt-dentists.de
Web: https://www.neue-gruppe.com

Organizer/Event registration
Ifenpfad 2-4
12107 Berlin
Germany
Phone: ++49 (0)30 / 76180-624, -628
Fax: ++49 (0)30 / 76180-621
Email: kongress@quintessenz.de
Web: https://www.quintessence-publishing.com/deu/de/
NEUE GRUPPE - Young Master Academy
17. Oct 2025 — 19. Sep 2026