Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Exoplan ist Exocads offene Implantatplanungssoftware. Mit dem neuen Galway-Release hat Exoplan einige neue Features erhalten, vor allem für die Gestaltung von Bohrschablonen auf zahnlosen Kiefern. Mit den folgenden sieben Tipps und Tricks von Elin Engfeldt, Zahntechnikerin, Senior Application Specialist Exoplan bei Exocad, lassen sich Bohrschablonen einfacher und schneller gestalten.
Guide Creator ist ein Modul für das Designen von Bohrschablonen, das sowohl von Zahntechnikern als auch von Zahnärzten genutzt werden kann. Meist gestalten jedoch Zahntechniker die Bohrschablone. Mit dem neuen Exoplan 3.0 Galway Release gibt es auch bei Guide Creator neue Features, die die Konstruktion einer Bohrschablone weiter vereinfachen – vor allem Bohrschablonen für unbezahnte Kiefer.
Dual Scan Protokoll für zahnlose Kiefer
Abb. 1: Mit dem Dual Scan Protokoll können zwei CT- oder CBCT-Scans schnell und genau aufeinander ausgerichtet werden Foto: ExocadMit dem Galway Release wurde in Exoplan das Dual Scan Protokoll für zahnlose Patienten eingeführt. Damit lassen sich zwei CT- oder CBCT-Scans aufeinander ausrichten (Abb. 1). Ich finde es super, wie schnell und präzise die Software die Daten matcht. Daten, die für die automatische Ausrichtung nicht geeignet sind, können Anwender manuell anpassen. Das Dual Scan Protokoll ist ein intelligentes Tool.
Individuelle Voreinstellungen für 3D-Drucker
Abb. 2: Die Voreinstellungen der 3-D-Drucker können entweder wie vom Hersteller vorgeschlagen geladen werden. Alternativ können Anwender eigene Druckervoreinstellungen definieren, indem sie die Werte in der Software festlegen und abspeichern. Foto: ExocadEine weitere Neuerung ist, dass Anwender nun die Möglichkeit haben, die Voreinstellungen der 3-D-Drucker-Hersteller zu laden. Sie lassen sich individualisieren und speichern, sodass ich als Anwenderin meine eigenen Druckervoreinstellungen erstellen kann. Zum Beispiel können Labore Einstellungen auf die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Behandlers anpassen, entsprechend anlegen und speichern. Die Einstellungen lassen sich dann für jeden folgenden Fall des Behandlers wieder aufrufen. So haben Anwender die Behandler-bezogenen Wünsche vor jedem Bohrschablonendesign im Blick (Abb. 2).
Zahnlose Kiefer: Zwei Optionen für das Bohrschablonendesign
Soll eine Bohrschablone für einen unbezahnten Kiefer gestaltet werden, bietet Guide Creator zwei Optionen an: das freie Designen und das Übernehmen der Prothesenform. Die Gestaltung auf Basis der bestehenden Prothese funktioniert schnell.
Mesh-Editing reduziert Nacharbeiten
Abb. 3: Mit dem Mesh-Editing-Tool können Anwender die Stellen oder Bereiche des Prothesenscans markieren und entfernen, die sie nicht drucken wollen. So können sie das manuelle Nacharbeiten der gedruckten Bohrschablone reduzieren und damit viel Zeit sparen. Foto: ExocadWill man bestimmte Stellen oder Bereiche des Prothesenscans später nicht drucken oder sind Bereiche für die Bohrschablone unwichtig, kann man diese mit dem Tool „Mesh-Editing“ schon in der Planung entfernen. So lässt sich das manuelle Nacharbeiten der gedruckten Bohrschablone erheblich reduzieren (Abb.3).
Bohrschablonen mit individueller Note
Das Beschriften einer Schablone ist zwar nicht neu, aber jetzt lässt sich für die Beschriftung der Bohrschablone der Textstil individualisieren. Auch Symbole können eingefügt werden – eine gute Marketingmöglichkeit für das Labor (Abb. 4 und 5).
Abb. 4: Bohrschablonen können nach individuellen Wünschen beschriftet werden. Frei wählbar sind Schrifttyp und -größe sowie die Schriftstile Fettdruck oder kursiv, zu finden unter dem Reiter „Texteinstellung“. Foto: Exocad
Abb. 5: Bohrschablonen können nach individuellen Wünschen beschriftet werden. Frei wählbar sind Schrifttyp und -größe sowie die Schriftstile Fettdruck oder kursiv, zu finden unter dem Reiter „Texteinstellung“. Foto: Exocad
Fixation der Bohrschablone im zahnlosen Kiefer
Exoplan 3.0 Galway eröffnet jetzt die Möglichkeit, sowohl eine Bohrschablone als auch eine Fixierungsschablone, die auf der Patientenprothese basiert, zu gestalten. Mithilfe der Fixierungsschablone lässt sich die Bohrschablone im Patientenmund präzise fixieren.
Bohrschablone für Sofortimplantation: virtuelle Zahnextraktion
Eine Funktion, die ich persönlich sehr nützlich finde, ist die virtuelle Zahnextraktion. Dieses Tool kann ich auch in Guide Creator nutzen. Wir müssen für diese Anwendung den geführten Wizard-Workflow verlassen und in den Expert-Modus wechseln.
Die virtuelle Zahnextraktion ist ideal für die Fälle, in denen Extraktion und Implantation in einem chirurgischen Eingriff stattfinden und deshalb die Implantatplanung sowie die Gestaltung der Bohrschablone vor der Extraktion des Zahns/der Zähne erfolgen sollen. Die Software simuliert die virtuelle Zahnextraktion auf dem optischen Scan (Abb. 6, 7, 8). Damit wird der Raum für das Design der Bohrschablone geschaffen.
Abb. 6 bis 10 zeigt die Simulation einer virtuellen Zahnextraktion auf dem optischen Scan, um schon vor der realen Zahnextraktion präoperativ eine passgenaue Bohrschablone zu gestalten. Mein Tipp: Ist es für die Gestaltung der Bohrschablone notwendig, auch einen Teil der Gingiva zu entfernen, kann man diesen Bereich manuell über die Option „Korrigieren“ markieren. Foto: Exocad
Abb. 7 Foto: Exocad
Abb. 8 Foto: Exocad
Abb. 9 Foto: Exocad
Abb. 10 Foto: Exocad
Nach der virtuellen Zahnentfernung kann die Bohrschablone im Hinblick auf die individuellen Gegebenheiten einer Sofortimplantation frei gestaltet werden. Anwender können die Gingiva virtuell entfernen und die Oberfläche der Gingiva einebnen (Abb. 9 und 10). Mein Tipp: Ist es für die Gestaltung der Bohrschablone notwendig, auch einen Teil der Gingiva zu entfernen, kann man diesen Bereich manuell über die Option „Korrigieren“ markieren.
ZT Elin Engfeldt, Darmstadt
Foto: ExocadElin Engfeldt ist gelernte Zahntechnikerin und arbeitet als Senior Application Specialist Exoplan bei Exocad, einem Unternehmen von Align Technology. Zu Elins Aufgaben gehören der Support der Technologie- und Vertriebspartner, Training und Education sowie das Testen neuer Softwarefunktionen und Module. Elin beantwortet Anfragen rund um die Anwendung der Exoplan-Software bis in die tiefsten Details.
Foto: ExocadElin Engfeldt über ihre Aufgabe: „Mir macht die Zusammenarbeit mit Softwareentwicklern besonders viel Spaß, genau wie das Testen der Software. Dass ich mit meinen Vorschlägen für neue Tools und Features zur Verbesserung der Software beitragen kann, ist ein schönes Gefühl.“
Über die Unternehmenskultur: „Hier bei Exocad gefällt mir die herzliche Atmosphäre im Team und der Zusammenhalt unter den Kollegen. Wir unterstützen uns gegenseitig. Ich habe das Gefühl, dass meine Arbeit vom Unternehmen wertgeschätzt wird.“
Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...
Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.
Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.
Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.