EditorialSeiten: 903-904, Sprache: DeutschSchünemann, JanExzellente Dentale ÄsthetikSeiten: 905-906, Sprache: DeutschSchunke, Stefan / Enssle, ArnimExpertenfokusSeiten: 912-914, Sprache: DeutschBlankenstein, FelixScienceSeiten: 916-920, Sprache: DeutschSetz, Jürgen M.Totalprothesen steigern die mundbezogene Lebensqualität, sind jedoch festsitzendem Zahnersatz und Teilprothesen diesbezüglich unterlegen. Konventionelle Totalprothesen bieten sehr vielen Patienten zufriedenstellenden Zahnersatz, dabei hängt die Patientenzufriedenheit einerseits von einer Reihe klinischer Parameter ab, wird anderseits aber auch von der Persönlichkeit des Patienten und von der Arzt-Patienten-Beziehung beeinflusst. Im Folgenden werden diesbezüglich verschiedene Untersuchungen zu diesem Themenbereich betrachtet.
Schlagwörter: Totalprothetik, Oberkiefervollprothesen, Unterkiefervollprothesen, Patientenzufriedenheit
BasicsSeiten: 922-926, Sprache: DeutschMansour, Sonia / Setz, Jürgen M.Der stark atrophierte Unterkiefer stellt in der konventionellen Prothetik ein Problem dar. Die Fläche, die zum Halt einer unteren Totalprothese zur Retention herangezogen werden kann, ist reduziert. Zusätzlich wirken dislozierende Kräfte der Lippen, Wangen und Zunge auf die Stabilität der Prothese. In schwierigen Fällen, bei denen eine konventionelle Zahnaufstellung nicht zur Lagestabilität der Prothese beiträgt, kann eine alternative Methode, die Zahnaufstellung in der neutralen Zone, verwendet werden. Nach der Abformung der neutralen Zone kann der Zahntechniker mit Hilfe eines Schlüssels die künstlichen Zähne so aufstellen, dass die umgebende Muskulatur im Gleichgewicht steht und somit zur Stabilisierung der Prothese beiträgt.
Schlagwörter: Neutrale Zone, Totalprothese, Zahnaufstellung, Prothesenstabilität
BasicsSeiten: 928-937, Sprache: DeutschUlrici, Volker / Böthel, WalterZahlreiche Theorien beschäftigen sicht mit der korrekten Aufstellung der Zähne einer prothetischen Versorgung. Eine intensive klinische und technische Planung zu Beginn einer Behandlung kann dabei Indikator für das Gelingen sein. Nur ein komplettes System mit aufeinander abgestimmten Komponenten, von der Abformung bis zur Eingliederung einer Totalprothese, garantiert den erwünschten Erfolg und die daraus resultierende Zufriedenheit aller Beteiligten. Der Beitrag stellt das von den Autoren bevorzugte Biofunktionelle Prothetik System (BPS) vor und erläutert die einzelnen Schritte der systemischen Herangehensweise anhand zweier Patientenfälle: eines konventionellen Totalprothetikfalls und einer Versorgung auf Implantaten.
Schlagwörter: Aufstellkonzepte, BPS, Totalprothetik
BasicsSeiten: 940-957, Sprache: DeutschKörholz, Karl-HeinzNeue wie Alte? Warum nicht!Dem Blick in eine zahnlose Mundhöhle folgt zwangsläufig die Frage nach einem durchdachten Zahn-Aufstellkonzept, das auch bei besonderen Fällen als Ausgangsbasis Bestand hat. Karl-Heinz Körholz hat hier den Begriff des TiF-Systems (Totalprothetik in Funktion) eingeführt. Im folgenden Beitrag erläutert er die Anwendung des TiF-Systems bei Sonderfällen und die Herstellung eines individuell angefertigten funktionellen Zahnersatzes, der z. B. auch Veränderungen wie solche des Prothesenlagers aufgrund von Atrophie berücksichtigt, denn dies erfordert bisweilen ein Abweichen von der aus dem Basiswissen der Totalprothetik erlernten Aufstellung. Dieses wird anhand eines Patientenfalls vertieft.
Schlagwörter: Aufstellkonzepte, Totalprothetik in Funktion, Sonderfälle
BasicsSeiten: 960-964, Sprache: DeutschGenenger, MichaelaLange Zeit stand die Totalprothetik im Zentrum der Zahnheilkunde. Heute glauben nicht wenige Zahnärzte und Zahntechniker sie werde in naher Zukunft überflüssig. Dennoch spezialisieren sich einige wenige gerade auf diese Nische. Wie ein modernes Konzept für die Totalprothetik und implantatgestützten Zahnersatz im zahnlosen Kiefer aussehen kann, wird im Folgenden am Aufstellkonzept "NT", auch als APF NT bekannt, aufgezeigt.
Schlagwörter: Totalprothese, Aufstellkonzept, APF NT
BasicsSeiten: 966-975, Sprache: DeutschGrunert, IngridEinfach, reproduzierbar und in der täglichen Praxis bewährtDie Totalprothetik gehört zu den schwierigsten, am wenigsten honorierten und wohl auch deswegen zu den ungeliebten Bereichen der zahnärztlichen Prothetik. Oft steht der notwendige Zeitaufwand in keinem Verhältnis zum erzielten Gewinn. Doch wenn man als Zahnarzt erleben konnte, wie durch eine adäquate Herstellung der Prothesen die Lebensqualität der Patienten, auch mit relativ geringem Aufwand, verbessert werden kann, der unterliegt der Faszination der Totalprothetik. Das im Folgenden vorgestellte Konzept der fronteckzahngeführten Zahnaufstellung in der Totalprothetik wird in Innsbruck seit 1973 auch im Studentenunterricht erfolgreich angewendet.
Schlagwörter: Totalprothetik, Aufstellkonzepte, Front-Eckzahnführung
BasicsSeiten: 978-982, Sprache: DeutschPolei, AndreasIn der Totalprothetik ist die Rekonstruktion von Zahnstellung und Kauebene immer noch eine Herausforderung. Für die Ermittlung von anatomischen Hilfslinien stehen Zahnarzt und Zahntechniker heute eine Reihe von Hilfsmitteln zur Verfügung. In dem folgenden Beitrag stellt der Autor die Aufstellhilfe Filou 28 vor, die als funktionelles und diagnostisches Hilfsmittel zur Umsetzung rekonstruierter Werte eingesetzt wird, und zeigt anhand eines Patientenfalls eine Anwendung dieser Aufstellhilfe in der Totalprothetik.
Schlagwörter: Totalprothetik, Aufstellkonzept, Filou 28
StatementSeiten: 984-990, Sprache: DeutschWiedmann, ManfredEin immer wiederkehrendes Problem für Zahntechniker und Zahnarzt ist die Wahl der richtigen Zahnform und -stellung bei fehlenden oder stark abradierten Zähnen. Nur wenn diese mit dem Gesichtstyp des Patienten harmonieren, sind die neuen Zähne nicht als Zahnersatz erkennbar. Um dem Zahntechniker die Rekonstruktion der so genannten dento-fazialen Harmonie zu erleichtern, wurde ein neues Zahnrekonstruktionssystem (kurz ZRS) mittels Gesichtsanalyse aus der Beobachtung entwickelt, dass die Gesichts- und Nasenformen in einem mathematischen Verhältnis zur typgerechten Zahnform und -stellung stehen. Das ZRS errechnet mithilfe dieser Formel die passende Zahnform beziehungsweise Zahnstellung, um dem Zahntechniker das bestmögliche Ergebnis vorzustellen und dem Patienten einen Eindruck seines späteren Aussehens gewähren zu können.
Schlagwörter: Funktion, Ästhetik, Analyse, Patientenfall, Rekonstruktion, Zahnform
BasicsSeiten: 992-999, Sprache: DeutschHaug, SimonAuch heute noch ist die Herstellung von funktionellen und ästhetischen Totalprothesen nicht problemlos. Fehlende Funktion oder fehlende Saugkraft der totalprothetischen Versorgung können die Essgewohnheiten eines Patienten so weit verändern, dass Beeinträchtigungen der Lebensqualität oder sogar gesundheitliche Schäden die Folge sein können. Der Beitrag stellt vor diesem Hintergrund die Erfahrungen des Autors mit den von Dieter Schulz entwickelten Tribos 501 Zähne und dem dazugehörigen Aufstellkonzept, NFP (natürliche und funktionsgerechte Totalprothetik), vor. Basierend auf der NFP können die Zähne nach dem Prinzip der natürlichen Dentition aufgestellt werden.
Schlagwörter: Aufstellkonzepte, natur- und funktionsgerechte Totalprothetik (NFP), Tribos 501
StatementSeiten: 1002-1006, Sprache: DeutschGuttenbacher, PatrikSymmetry™ ist ein Planungs- und Kontrollinstrument, welches aus dem Laboralltag heraus entwickelt wurde. Es dient der Kontrolle für Aufstellungen in der Totalprothetik, der Kontrolle der Achsstellung und Waagerechten im Frontzahnbereich beim Kronen- und Brückenersatz, zum Auffinden der Arbeitsebene bei unregelmäßiger Zahnstellung und zur Planung von Stegversorgungen bei implantatgetragenem Zahnersatz. Symmetry™ ist einfach zu handhaben und auch bei Aufstelltheorien, die keine symmetrischen Aufstellung fordern, anwendbar.
Schlagwörter: Totalprothetik, Aufstellhilfe, Planungsinstrument, Kontrollinstrument, implantatgetragene Prothetik, Achsenstellung der Frontzahnstümpfe, Mittebestimmung bei unbezahnten Kiefern
BasicsSeiten: 1008-1014, Sprache: DeutschBosshart, MaxTeil 2: Die ArtikulatortechnikProf. Dr. Albert Gerber hat durch seine Arbeiten in der Tradition Gysis ein neues Verständnis für das Kiefergelenk und die Unterkieferbewegungen geschaffen. Bis Gerber hatten alle Artikulatoren mit beweglichem Kondyluspfad Bewegungsachsen distal des Kondylus auf der Arbeitsseite. Gerber entwickelte u. a. einen leichten kinematischen Gesichtsbogen zur Aufzeichnung der Sagittalneigung des Kondylus sowie eine einfache intraorale Aufzeichnungsmethode für die zentrische Relation mit dem gotischen Bogen. Ebenso entwickelte er eine neue Methode zur Behandlung von Kiefergelenksdysfunktionen. Dieser Beitrag ist der zweite einer dreiteiligen Serie zu Albert Gerbers Schaffen und wird anhand einiger Beispiele die Artikulatortechnik behandeln.
Schlagwörter: Gerber, Funktion, Artikulation, Eckzahnführung, Condylartheorie, Resilienztest
ScienceSeiten: 1016-1019, Sprache: DeutschGhazal, Muhamad / Steiner, Martin / Kern, MatthiasFür den folgenden Beitrag wurde die Abrasionsfestigkeit von Prothesenzähnen in Kontakt mit Antagonisten aus dem jeweils gleichen Material untersucht. Getestet wurden hierfür Prothesenzähne aus Keramik, aus nanogefülltem Komposit, aus einem marktgängigen Acrylkunststoff und aus einem experimentellen Acrylkunststoff. Nach 600.000 Kauzyklen wurden der durchschnittliche vertikale Substanzverlust und der durchschnittliche Volumenverlust überprüft und ausgewertet.
Schlagwörter: Prothesenzähne, Abrasionsfestigkeit, Keramik, nanogefülltes Komposit, Acrylkunststoffe, Substanzverlust, Volumenverlust
ScienceSeiten: 1022-1025, Sprache: DeutschSackstein, MaxKorrelationen zu Alter und GeschlechtInsbesondere bei zahnmedizinischen Versorgungen im Frontzahnbereich ist wichtig, wie viel von den Frontzähnen und auch von der roten Ästhetik sichtbar ist. Dies hängt davon ab, ob man lächelt oder spricht, wie alt man ist und auch, welches Geschlecht man hat. In der im Folgenden vorgestellten Studie wurde mithilfe einer digitalen Videotechnik vermessen, wie viel von den Frontzähnen im Unter- und Oberkiefer beim Lächeln und beim Aussprechen von zwei charakteristischen Silben sichtbar ist und um Korrelationen zu Alter und Geschlecht ausfindig zu machen.
Schlagwörter: Studie, ästhetische Zone, Sichtbarkeit Oberkieferzähne, Sichtbarkeit Unterkieferzähne, Totalprothetik
StatementSeiten: 1028-1034, Sprache: DeutschSchünemann, Jan / Cyron, Britta / Klare, MartinDie moderne Computertechnologie ist in der Dentalbranche nicht mehr wegzudenken. Aber auch Schichtbauverfahren bieten inzwischen für dentale Applikationen, wie z. B. auch für die Herstellung von Dentalmodellen, ein großes Potenzial. Im vorliegenden Artikel werden zunächst die grundlegenden Anforderungen an die in Schichtbauverfahren eingesetzten Materialien kurz skizziert und dann am Beispiel des Dentalmodells die Möglichkeiten solcher Verfahren aufgezeigt und Strategien zur wirtschaftlichen Fertigung solcher Modelle präsentiert.
Schlagwörter: Stereolithografie, generative Herstellverfahren, Schichtbauverfahren, Dentalmodelle, Rapid Manufacturing
ManagementSeiten: 1035-1038, Sprache: DeutschThiesen, Christian / Heermann, UweIst das ein Erfolg versprechendes Konzept?