Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zahntechniker, Diplom Betriebswirt/ VWA, Produktmanager, Projektleiter, Referent, Trainer. 1994 - 1997 Ausbildung zum Zahntechniker im Dentallabor Behrend Berlin. 1997 - 2005 Tätigkeit in verschiedenen Laboratorien mit den Schwerpunkten Keramik, Kombi-ZE mit zunehmender Spezialisierung auf die Totalprothetik in Berlin. Kurstätigkeit 2001 - 2004 weiterführendes betriebswirtschaftliches Studium. 2000 - 2019 Referent und Trainer. 2005 - 2019 Zahntechnischer Fachberater Merz-Dental GmbH. Tätigkeitsschwerpunkte: Betreuung der Universitäten der Meister und Berufsschulen, Schulungen für Zahntechniker und Zahnärzte. Schwerpunkt: Totalprothetik. Fachvorträgen für Zahntechniker und Zahnärzte. 2010 - 2019 Entwicklung künstlicher Zähne. 2015 - 2019 Produkt -und Projektmanagement für zahntechnische Produkte bei Merz Dental GmbH in Lütjenburg.
Bei der Frage nach der Verwendung des richtigen Konfektionszahns stoßen Anwender immer wieder auf die Frage nach den richtigen Voraussetzungen, um eine einfache, problemlose und fundamentierte patientenorientierte Lösung zu finden. Der Beitrag geht auf die entscheidenden Grundvoraussetzungen und notwendigen Begriffe der Zahnmorphologie und Zahnstellungen ein und stellt einzelne Kunststoffzahnformen und deren Einsatzgebiete vor.
Schlagwörter: Totalprothetik, Okklusion, Funktion, Zahnaufstellung, Kunststoffzähne