Quintessenz Zahnmedizin, 3/2025
OralchirurgieSeiten: 251-256, Sprache: DeutschAbriani, Ali / Huber, GeorgOdontogene Geisterzelltumore sind sehr seltene Tumore im Mund-Kiefer-Bereich mit einer Inzidenzrate von 0,2 bis 0,37 %. Im vorliegenden Fall zeigte sich dieser seltene Befund bei einem jungen Mann (18 J.) als schon länger bestehende, sehr langsam wachsende, indolente Raumforderung im Oberkiefer. Die Symptomatik beschränkte sich auf eine intraoral imponierte Schaltlücke regio 11/12 und eine tastbare Erhebung des Alveolarknochens. Die vorherrschende Therapie der Wahl ist die operative Entfernung in toto und ein engmaschiger röntgenologischer Recall. Manuskripteingang: 05.09.2024, Manuskriptannahme: 26.09.2024
Schlagwörter: Kalzifizierender odontogener Geisterzelltumor, dentogener Geisterzelltumor, dentogener Tumor, seltene Konditionen
Quintessenz Zahnmedizin, 2/2024
OralchirurgieSeiten: 127-135, Sprache: DeutschAbriani, Ali / Braun, Stefan / Huber, GeorgDie ambulante perioperative Sedierung ist ein gängiges Behandlungskonzept und längst Teil der modernen Zahnmedizin. Die Indikationsstellung, notwendiges pharmakologisches Grundwissen und die primäre Aufklärung sind entscheidende Abläufe für den therapeutischen Erfolg. Oft entstehen Kommunikationsprobleme zwischen Patienten/-innen und Behandler/-in, die mit dem nötigen Basiswissen nicht entstehen müssten. Im Folgendem möchten wir einen Erfahrungsbericht aus dem interdisziplinären Alltag einer oralchirurgischen Überweiserpraxis widerspiegeln, Grundwissen zu den gängigen Sedativa vermitteln und den überweisenden Zahnärzten/-innen eine Basis bieten, wie mit der Überweisung für eine Sedierung idealerweise umzugehen ist. Gemeinsam als interdisziplinares Team aus Oralchirurgen und Anästhesist haben wir ein Schema entwickelt, das den zahnärztlichen Kolleg/-innen als Orientierung bei Indikationsstellung zur Lokalanästhesie, der eigens durchgeführten Sedierung, der Sedierung durch Kolleg/-innen der Anästhesiologie und der Intubationsnarkose (ITN) dienen soll.
Manuskripteingang: 03.08.2023, Manuskriptannahme: 28.09.2023
Schlagwörter: Sedierung, Benzodiazepine, Anästhesie, Oralchirurgie, Patientenpsychologie
Quintessenz Zahnmedizin, 3/2021
ParodontologieSeiten: 242-249, Sprache: DeutschAbriani, Ali / Hamad, ChamanParodontologie ist keine rein auf die Mundhöhle beschränkte Disziplin, sondern eine Schnittstelle zwischen oraler und allgemeiner Medizin. Dementsprechend ist es für parodontologisch tätige Behandler/-innen von Bedeutung, sich mit neuen Erkenntnissen aus der Forschung vertraut zu machen und sich mit Krankheitsbildern anderer Disziplinen auszukennen, die mit Parodontitis verbunden sind. Psoriasis und vor allem die Psoriasis-Arthritis sind Komorbiditäten, die für Kliniker/-innen häufig gänzlich unbekannt sind. Dieser Artikel gewährt Einblicke in deren Pathogenese, deren klinisches Bild, die bekannten Zusammenhänge zwischen diesen Erkrankungen und Parodontitis sowie einen Ausblick auf mögliche wissenschaftliche Erkenntnisse der nächsten Jahre.
Schlagwörter: Parodontitis, Psoriasis-Arthritis, Psoriasis vulgaris, citrullinierte Peptide, Porphyromonas gingivalis