The Journal of Adhesive Dentistry, 1/2025
Open Access Online OnlyCLINICAL MEDICINEDOI: 10.3290/j.jad.c_198030. Apr. 2025,Seiten: 75-80, Sprache: EnglischKrempels, Jacqueline Victoria / Sturm, Richard / Neumann, Konrad / Schumacher, Tamara / Schouten, Christian / Faber, Franz-Josef / Frankenberger, Roland / Roggendorf, Matthias JohannesPurpose: To investigate the effect of tooth age on dentin adhesion of different luting systems to the root canal.
Materials and Methods: 180 root canals of extracted teeth were divided into three age-specific groups (n = 60): young 20–35 (y), middle-aged 45–60 (m), and older 70–85 (o) years. Ten teeth of each age group were assigned to a luting system: Panavia 21 with ED Primer (P21, Kuraray); Core X Flow with Prime&Bond active and Self-Cure Activator (CXF, Dentsply Sirona); Multilink Automix with Multilink Primer (ML, Ivoclar Vivadent); Panavia SA Cement Plus (PSA, Kuraray); Smart Cem 2 (SM2, Dentsply Sirona); Speed CEM Plus (SCP, Ivoclar Vivadent).
The root canals of decoronated teeth were instrumented with F360 (Komet) and BR7 (FKG) up to a working length of 8 mm (Ø0.6mm, taper 0.02) and filled with standardized steel spreaders and the selected material. The intracanal bond was determined by a pull-out test. The failure modes were categorized as an adhesive to dentin (AD), adhesive to spreader (AS), cohesive within the composite (C), and mixed (M). Statistical analysis was performed using non-parametric ANOVA, Tukey, and Chi-square test at a significance level of α ≤ 0.05.
Results: The study showed significant differences for the various luting systems (ANOVA, P 0.05). PSA showed significant differences in bond strength to SM2, CXF, SCP, and ML, as did SM2 to P21 and SCP (Tukey, P 0.05). M (46%) occurred 53% in y and 70% in SCP.
Conclusions: No adhesive strategy can yet be recommended for tooth age. Clinically available luting systems show significant differences in their adhesion values.
Schlagwörter: luting systems, post adhesion, root canal dentin, tooth age
Qdent, 1/2024
FokusSeiten: 24-25, Sprache: DeutschSchouten, ChristianSo mancher empfindet inzwischen Flugscham, wenn er in den Flieger steigt, um ein weit entferntes Urlaubsland zu besuchen. Schließlich wird mit jedem Flug jede Menge klimaschädliches CO2 in die Luft geblasen. Dabei trägt der Luftverkehr nur 3 % zu den weltweiten Emissionen bei. Im Gesundheitsbereich sind es mit 5 % dagegen deutlich mehr. Dieses Problem hat man in Großbritannien bereits früh erkannt und im staatlichen Gesundheitssystem National Health Service (NHS) einen Plan erstellt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Bisher konnten seit 2010 die Emissionen an Treibhausgasen bereits um ein Drittel reduziert werden und ein Stufenplan stellt sicher, dass jedes Jahr die Emissionen weiter sinken. Wie hat der NHS das geschafft?
Qdent, 1/2024
FokusSeiten: 26-28, Sprache: DeutschSchouten, Christian / Bahlmann, LouisLouis Bahlmann ist Zahnarzt und Mitgründer von Luoro. Einem Unternehmen, das unter der Marke Paperdent nachhaltige Zahnpflegeprodukte entwickelt. Hier berichtet er über die Hintergründe der Firma und wie er es schafft, die zahnmedizinische mit der unternehmerischen Seite zu verbinden.
Qdent, 2/2023
RatgeberSeiten: 41-43, Sprache: DeutschSchouten, ChristianDas Examen wurde bestanden und man tritt voller Hoffnungen seine erste Stelle als Vorbereitungsassistent an. Während der vergangenen 11 Semester hat man sich mit allen Bereichen der Zahnmedizin befasst und fühlt sich in der Breite gut aufgestellt. Auf die anfängliche Freude kann aber auch die Ernüchterung folgen, wenn man bemerkt, dass es doch etwas anderes ist, einen Metallzahn aus einer Puppe zu ziehen als einen entzündeten Milchmolaren bei einem 4-jährigen Kind. Man möchte sich im der Implantologie oder Kieferorthopädie austoben. Das Wissen ist aber eher theoretischer Natur und man verfügt noch nicht über ein richtiges Behandlungskonzept.
Qdent, 1/2023
FokusSeiten: 8-11, Sprache: DeutschSchouten, ChristianDie Prävention oraler Krankheiten wie Karies und Parodontitis kann nur gelingen, wenn neben der entsprechenden Motivation und Technik auch die dafür nötigen Instrumente zur Verfügung stehen.
Qdent, 1/2022
RatgeberSeiten: 34-35, Sprache: DeutschSchouten, ChristianMit 4,6 kg ist das Buch von Otto Zuhr und Markus B. Hürzeler wahrlich ein dicker Schinken unter den Fachbüchern. Die bisher unveränderte 1. Auflage erschien bereits 2012 im Hardcover und beschreibt auf 872 Seiten und 1905 Abbildungen alles rund um die Parodontal- und Implantatchirurgie. Das Buch hat nichts von seiner Aktualität eingebüßt und gilt in der Parodontologie und Implantologie als Standardwerk. Die beiden Zahnärzte arbeiten zusammen in München. Prof. Hürzeler zählt zu den weltweit führenden Spezialisten für komplexe Implantatbehandlungen und Dr. Zuhr genießt internationales Renommee für seine Leistungen in den Bereichen parodontale und periimplantäre Erkrankungen sowie ästhetische Zahnfleischkorrekturen.
Qdent, 2/2021
FokusSeiten: 8-11, Sprache: DeutschSchouten, ChristianPräparieren bedeutet, dass man einen Zahn beschleift, etwa um eine künstliche Krone oder eine Füllung einfacher aufsetzen zu können. Da man hierbei gesunde Zahnsubstanz abschleift, stellt diese Maßnahme immer ein Risiko für den gesunden Zahn und insbesondere den Zahnnerv dar.