Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zahnarzt Wolfgang-M. Boer ist international renommiert. Er wurde bekannt durch über 60 Veröffentlichungen rund um das Thema Ästhetik und über 450 Vorträge und praktische Fortbildungs-Kurse in 24 Ländern. Schwerpunkt seiner Referententätigkeit sind Themen der Ästhetischen Zahnheilkunde und Kompositrestaurationen. Neben der Mitgliedschaft in verschiedenen Fachverbänden war Boer neun Jahre Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ), für die er auch weiterhin in verschiedenen Referaten tätig ist. Zahnarzt Boer ist auch Lehrer im Masterstudiengang "Funktion und Ästhetik" der Universität Greifswald.
Veranstaltungen
Effiziente Ästhetik - Direkte Komposit-Füllungen im Frontzahnbereich
1. Juni 2022, 17:00 — 19:00 Uhr (MEZ)Zoom, Deutschland
Referenten: Wolfgang M. Boer
Quintessenz Verlags-GmbH
Zeitschriftenbeiträge dieses Autors
Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, 4/2017
TagungsberichtSprache: DeutschStaudt, Thomas / Boer, Wolfgang M.
Das Thema "Ästhetik im Alter" lockte rund 100 Teilnehmer Ende April zur traditionellen INTERNA der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin nach Westerburg.
Die Menschen werden gesünder älter und entscheiden sich zunehmend für aufwändigen Zahnersatz. Andererseits wächst auch der Anteil multimorbider Patienten und im hohen Alter fehlt es im Seniorenheim oft an der fachgerechten Betreuung der Mundgesundheit. So beschrieben ZA Wolfgang M. Boer und der Präsident der DGÄZ, Prof. Dr. mult. Robert Sader, auf der INTERNA 2017 (Abb. 1) die Auswirkungen der demografischen Veränderungen auf die Zahnmedizin.